• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

DPD liefert in der Hamburger Innenstadt zukünftig exklusiv mit Elektrofahrzeugen

20.11.2018 in Transport von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

DPD-Elektro-Transporter-Hamburg

Bild: DPD

DPD hat angekündigt, bis spätestens Sommer 2019 in der gesamten Hamburger Innenstadt Lieferungen nur noch mit elektrischen Fahrzeugen zuzustellen. Der internationale Paket- und Express-Dienstleister setzt dabei auf Kleinfahrzeuge wie Lastenräder und E-Scooter sowie größere Fahrzeuge wie vollelektrische Transporter und Lastwagen.

„Elektromobilität kann eine wichtige Antwort auf die wachsenden Herausforderungen bei der urbanen Paketzustellung sein“, so DPD-Deutschland-Chef Boris Winkelmann. „Nach zahlreichen Tests stellen wir in der Hamburger Innenstadt nun erstmals auch großflächig auf vollelektrische Fahrzeuge um. Davon erhoffen wir uns auch wertvolle Erkenntnisse über die langfristige Leistungsfähigkeit verschiedener Elektromodelle – gerade auch bei der mengenintensiven Zustellung und Abholung für gewerbliche Kunden und Empfänger.“

Die emissionsfreie Paketzustellung in der Hamburger Innenstadt ersetzt zehn herkömmliche Zustelltouren von DPD. Die Anschaffung der Elektro-Flotte wird im Rahmen des Förderprojekts ZUKUNFT.DE unterstützt. Zu den eingesetzten Modellen gehören unter anderem der VW e-Crafter und Lkw der Daimler-Tochter Fuso.

Während die größeren Stromer direkt vom DPD-Paketzentrum in Hamburg-Wilhelmsburg starten können, kombiniert das Logistikunternehmen den Einsatz kleinerer E-Fahrzeuge mit sogenannten Mikrodepots. Mikrodepots sind kleine Umschlagpunkte, die direkt im städtischen Zustellgebiet angesiedelt sind. Sie werden morgens durch Lkw oder Kleintransporter mit Paketen bestückt, die anschließende Verteilung im Zustellgebiet erfolgt per Lastenrad oder dem Elektro-Scooter TRIPL.

Bei der Etablierung alternativer Zustellkonzepte und der Suche nach geeigneten Flächen für Mikrodepots hofft DPD auf eine stärkere Unterstützung durch Städte und Kommunen. „Paketdienste sind für die Städte schon heute unverzichtbar und werden immer wichtiger – sowohl für die Einwohner als auch für den Handel“, betonte Winkelmann. „Es ist dringend geboten, dass sich Städte und Kommunen noch deutlich stärker einbringen, um gemeinsam mit uns konstruktive Lösungen für die Paketzustellung von morgen zu finden.“

Newsletter

Via: DPD
Tags: Elektro-Transporter, Fuso eCanter, Lkw, Nachhaltigkeit, TRIPL, VW e-CrafterUnternehmen: DPD
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Bundesprogramm für Elektroauto-Ladeinfrastruktur geht in die dritte Runde

Nach Übernahme von TerraE: BMZ investiert Millionen in deutsche Zellproduktion

Auch interessant

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Forscher untersuchen Elektrifizierung von Straßenbaustellen

PEM_Projekt_VoltaVia_1

Großkonzerne fordern verbindliche Null-Emissions-Ziele im Transportsektor

Scania-Elektro-Lkw

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Holger meint

    20.11.2018 um 21:31

    In Zeiten von Dieselfahrverboten , ist das die richtige Antwort. Wobei eine Zustellung direkt zur Haustür noch nicht die richtige Lösung ist.

  2. LMausB meint

    20.11.2018 um 17:43

    Genau die richtige Richtung! Hoffe die anderen ziehen zügig nach.

  3. Peter W meint

    20.11.2018 um 15:38

    Beschäftigt der DPD eigentlich auch diese scheinselbständigen Zusteller? Dann wissen wir auch wer die Fahrzeuge bezahlen muss.
    Ich glaube leider nicht an das Gute.

  4. agdejager meint

    20.11.2018 um 11:45

    Auf dem richtigen Weg.

  5. Moco meint

    20.11.2018 um 10:45

    Erst wenn die Subventionen fließen bewegt sich etwas.
    Für die Webpräsenz haben die 9,9 Mill. vom Bundesverkehrsministerium aber wohl nicht gereicht.

    http://www.Zukunft.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de