• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EVelozcity – künftig „Canoo“ – gibt Ausblick auf Stromer-Angebot

26.03.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Canoo-Teaser-b

Bilder: Canoo

Das von deutschen Managern gegründete US-Startup EVelozcity benennt sich in Canoo um. Zusammen mit dem Namenswechsel hat die Elektroauto-Firma diese Woche einen ersten Ausblick auf das geplante Produktangebot veröffentlicht.

Canoo will seine Stromer exklusiv über ein Abo-Modell mit Blockchain-Technologie und verschiedenen Laufzeiten inklusive Versicherung sowie weiterer Dienstleistungen anbieten. Geplant sind vier Baureihen: Ein „Lifestyle-Fahrzeug“ sowie jeweils ein Modell für Pendler, den Transport auf der letzten Meile und sogenanntes „Ride-Hailing“ für private Mitfahrgelegenheiten.

Das erste Fahrzeug soll Anfang 2021 in den USA auf den Markt kommen. Die Basis stellt eine modellübergreifend eingesetzte flache Elektroauto-Architektur. Canoo will damit „einzigartige Fahrzeuge bauen, die nicht annähernd wie das aussehen, was aktuell auf den Straßen unterwegs ist“. Im Fokus stehe dabei ein möglichst geräumiger Innenraum. Das Lifestyle-Fahrzeug etwa werde so groß wie ein Kompaktwagen, jedoch so viel Raum wie ein großes SUV bieten. Erste Skizzen zeigen, wie sich das Startup seine Elektroautos vorstellt:

Canoo
(Zum Vergrößern anklicken)

Canoo wurde vor 15 Monaten von dem Ex-Deutsche-Bank-Manager Stefan Krause und dem ehemaligen BMW-Entwickler Ulrich Kranz sowie Ex-Faraday-Chefdesigner Richard Kim gegründet. Heute sind für das Unternehmen eigenen Angaben nach über 350 Mitarbeiter tätig. Einer davon ist der Ex-Opel-Chef Karl-Thomas Neumann, der seit Mitte 2018 das Management-Team ergänzt. Vor kurzem stieß der Produktionsexperte und frühere BMW-Manager Clemens Schmitz-Justen hinzu.

Die „Skateboard“-Plattform von Canoo bündelt die Batterie und den Antriebsstrang und soll bis zu 480 Kilometer Reichweite mit einer Ladung erlauben. Je nach Einsatzzweck werden verschiedene Aufbauten montiert. „Die Nutzung des gleichen festgelegten und flachen Skateboards ermöglicht geringere Forschungs- und Entwicklungskosten, eine effizientere Produktion und eine bessere Nutzung des Innenraums“, heißt es. Dank der modularen Technik komme Canoo auch mit weniger Crashtests aus, was die Kosten weiter senke.

Zugriff auf komplexe Technologien wie beispielsweise Selbstfahr-Funktionalität will sich Canoo über Partnerschaften beschaffen. Die Produktion soll in den USA und in China durch Auftragsfertiger erfolgen. Die ausgelieferten Fahrzeuge will Canoo später „aufarbeiten“, damit diese über ihre Lebenszeit weiter den aktuellen Stand der Technik darstellen. Der Vertrieb wird über Direktvermarktung erfolgen, ein eigenes Filialnetz ist nicht geplant.

Newsletter

Via: Canoo
Unternehmen: Canoo
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Verkehrskommission findet keine gemeinsame Linie zu alternativen Antrieben

Skoda plant mehrere MEB-Elektroautos inklusive Einstiegs-Stromer

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Bentley eröffnet neues Entwicklungszentrum für E-Autos in Crewe

Bentley-ETC-Crewe

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    26.03.2019 um 15:01

    Alles nur Geblubbere. Ich frage mich bei solchen wirren und unstrukturierten Teams: wer gibt denen das Geld? Wir wirr müssen denn dann diese Geldgeber sein?

  2. Henning meint

    26.03.2019 um 13:57

    Jetzt in 2019 gibt es „erste Skizzen“, aber „das erste Fahrzeug soll Anfang 2021 … auf den Markt kommen“? Das klappt doch nie und nimmer in weniger als zwei Jahren. Die Herren sind doch vom Fach und sollten mit den Entwicklungszeiten in der Branche vertraut sein?

  3. Peter W meint

    26.03.2019 um 10:20

    … Die ausgelieferten Fahrzeuge will Canoo später “aufarbeiten”, damit diese über ihre Lebenszeit weiter den aktuellen Stand der Technik darstellen. …

    Genau das sehe ich als Lösung für unsere Wegwerfgesellschaft. Das E-Fzg, dessen Technik für 500.000 und mehr km geeignet ist kann optisch und technisch wieder aufgearbeitet werden. Die meisten Fzge werden heute nach 200.000 km entsorgt. Das zu ändern würde sehr viele Ressourcen schonen.
    Auch der e-go hat diesen Potential.

    • Ralf meint

      26.03.2019 um 12:54

      Was ist denn das für ein Ausblick: ein paar Taschenlampenstrahlen im Dunkeln und eine headline………
      Da müssen wir wohl noch ein bisschen was liefern.
      Ich kümmere mich derweil um das nächste (lieferbare) reale E-Auto ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de