• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (November 2019)

05.11.2019 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

BAFA-Elektroauto-Bilanz-November-2019

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. Oktober 2019 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 151.534 Förderanträge ein. Seit Ende September 2019 sind damit 10.107 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 101.882 Anträge auf eine 4000-Euro-Förderung eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite liegen der Behörde 49.554 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 98 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 101.882
  • Plug-in-Hybride: 49.554
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 98
  • Gesamt: 151.534

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 64.390
  • Unternehmen: 84.392
  • Stiftung: 113
  • Körperschaft: 734
  • Verein: 702
  • Kommunaler Betrieb: 1.044
  • Kommunaler Zweckverband: 159

Hersteller-Top-10

  1. BMW (24.113)
  2. Renault (19.506)
  3. Volkswagen (16.724)
  4. Smart (15.846)
  5. StreetScooter (11.224)
  6. Mitsubishi (10.698)
  7. Tesla (9.781)
  8. Hyundai (9.184)
  9. Kia (7.054)
  10. Mercedes-Benz (6.993)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (18.201)
  2. BMW i3 (13.820)
  3. StreetScooter Work/Work L (11.224)
  4. Mitsubishi Outlander PHEV (10.633)
  5. Smart ForTwo EQ (10.600)
  6. VW e-Golf (8.962)
  7. Tesla Model 3 (7.488)
  8. Audi A3 e-tron (6.385)
  9. BMW 225xe (5.548)
  10. Smart ForFour EQ (5.246)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 24.925
  • Bayern: 28.664
  • Berlin: 5.063
  • Brandenburg: 2.699
  • Bremen: 760
  • Hamburg: 2.966
  • Hessen: 11.758
  • Mecklenburg-Vorpommern: 1.162
  • Niedersachsen: 11.827
  • Nordrhein-Westfalen: 40.570
  • Rheinland-Pfalz: 6.427
  • Saarland: 1.277
  • Sachsen: 3.861
  • Sachsen-Anhalt: 1.833
  • Schleswig-Holstein: 4.693
  • Thüringen: 3.008
  • Sonstiges (Ausland): 41

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Ford zeigt Elektroauto-Showcar „Mustang Lithium“ mit 900+ PS und 6-Gang-Schaltung

Autoverband VDA: Jüngstes Spitzentreffen von Bund und Industrie „hat sich gelohnt“

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Quayle meint

    05.11.2019 um 14:21

    Wenn die Zahlen für den Streetscooter korrekt sind, wurden im Monat Oktober >2.850 Einheiten von diesem Model verkauft :-o
    Scheint fragwürdig (?)

    • Gunnar meint

      05.11.2019 um 16:11

      Hier geht es um die Anträge auf den Umweltbonus, nicht um die monatlichen Verkaufszahlen. Der Antrag auf Umweltbonus kann auch gerne mehrere Monate nach dem Kauf gestellt werden (oder gar nicht)

      • Quayle meint

        05.11.2019 um 18:48

        Danke für den Hinweis. Mein Fehler.

        Somit haben sich die Käufer von mehr als 2.850 Einheiten zur Einreichung des Antrags im Oktober 2019 verabredet.
        Kann alles passieren . . .

        Beim Streetscooter (das Model in allen Ehren) kamen allerdings bisher schon öfter Meldungen (e.g. Kapazitätserweiterungen), die einfach nicht ins Bild gepasst haben.

        • Herbs meint

          05.11.2019 um 22:36

          Vielleicht reicht die Post als (einziger?) Kunde einfach alle Anträge gesammelt einmal im Halbjahr ein…?

  2. Ludwig Kastor meint

    05.11.2019 um 13:27

    Danke für die Zahlen und dass ihr es so gut aufbereitet!
    Dickes Lob an Ecomento!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de