• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW verdoppelt 2021 Auslieferungen von Elektroautos

12.01.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

VW-ID4

Bilder: VW

VW lieferte im zurückliegenden Jahr über 369.000 elektrifizierte Fahrzeuge aus – ein Plus von 73 Prozent im Vergleich zu 2020. Darunter waren rund 106.000 Plug-in-Hybride (+33 %) sowie 263.000 vollelektrische Fahrzeuge (+97 %). Damit konnte das Unternehmen die Auslieferungen von Elektroautos gegenüber dem Vorjahr verdoppeln.

„VW treibt den Wandel in Richtung Elektromobilität trotz der eingeschränkten Versorgung mit Halbleitern weiter mit Hochdruck voran“, sagte Ralf Brandstätter, CEO der Marke VW. „Wir haben in kürzester Zeit in Europa eine Spitzenposition bei vollelektrischen Fahrzeugen erreicht. Mit unserer Strategie Accelerate und dem Ausbau der Modellpalette werden wir den Hochlauf der Elektromobilität weiter beschleunigen.“

VW lieferte weltweit über alle Antriebsarten hinweg rund 4,9 Millionen Fahrzeuge an Kunden aus. Dies entspricht einem Minus von rund 8 Prozent gegenüber Vorjahr. Maßgeblichen Einfluss auf die Absatzzahlen hatte die Unterversorgung mit Halbleitern, die im Jahresverlauf zu Produktionseinschänkungen führte. „Unter außerordentlich herausfordernden Bedingungen hat VW ein zufriedenstellendes Absatzergebnis erreicht. Die massiven halbleiterbedingten Auswirkungen auf die Produktion waren im Jahresverlauf jedoch nicht vollumfänglich zu kompensieren. Unser historisch hoher Auftragsbestand von 543.000 Fahrzeugen allein in Europa – davon 95.000 Bestellungen für vollelektrische IDs – zeigt allerdings deutlich: Das Interesse an VW Fahrzeugen ist auch weiterhin sehr hoch“, so Vertriebsvorstand Klaus Zellmer.

VW-E-Auto-Auslieferungen-2021
(Zum Vergrößern anklicken)

Der Anteil von rein batterieelektrischen und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen an den Gesamtauslieferungen hat sich nahezu verdoppelt auf jetzt 7,5 Prozent (2020: 4 %). In Europa stieg der Anteil auf 19,3 Prozent (2020: 12,6 %). Eine deutliche Steigerung der Auslieferungen von E-Fahrzeugen verzeichnete VW insbesondere in den USA, China und Deutschland. Im Heimatmarkt war bereits jeder vierte VW ein Fahrzeug mit Stecker.

Die E-Offensive in China sei auf Kurs, wenngleich sich die Versorgungsengpässe bei Halbleitern gegen Jahresende auch auf die bislang priorisiert gefertigten E-Fahrzeuge ausgewirkt hätten, erklärte VW. Insgesamt wurden 77.100 reine Sommer (+437%) in China ausgeliefert, davon mehr als 70.000 der Elektroauto-Familie I.D. In den USA wurden mit knapp 17.000 Elektroautos rund zwanzigmal so viele Fahrzeuge abgesetzt wie im Vorjahr.

Weltweit beliebtestes Elektroauto-Modell von VW ist der ID.4. Von den 263.000 Voll-Stromern wurde des SUV mit rund 119.650 Stück am häufigsten ausgeliefert, gefolgt vom Kompaktwagen ID.3 (rund 76.000), dem Kleinstwagen e-up! (ca. 41.500) und knapp 18.000 ID.6. Letzteres großes SUV bietet VW ausschließlich auf dem chinesischen Markt an. In Europa belege der ID.4 in Schweden, Dänemark, Finnland und Irland Platz eins der Elektroauto-Charts, betonte der Hersteller. Auch in den USA sei der ID.4 mit fast 17.000 Auslieferungen erfolgreich in den Markt gestartet. In China belege das Fahrzeug bereits Platz 2 unter allen vollelektrischen SUV.

Newsletter

Via: VW
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Skodas Elektro-SUV Enyaq iV 2021 mit fast 45.000 Auslieferungen

Die beliebtesten Elektroautos in Deutschland 2021

Auch interessant

Elektroautos boomen im April, doch Tesla verliert

Tesla-Model-3

Škoda: E-Verkäufe legen um 114 Prozent auf 36.900 Einheiten in Q1 2025 zu

Skoda_Elroq_2025_Ausstattungslinie_Sportline__130799-(1)

Seat/Cupra: Anteil elektrifizierter Fahrzeuge in Q1 2025 fast verdoppelt

cupra_tavascan

Audi liefert 46.371 Elektroautos in Q1 2025 aus (+30,1 %)

Audi-S6-Avant-e-tron

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel S meint

    12.01.2022 um 14:48

    „ Darunter waren rund 106.000 Plug-in-Hybride (+33 %) sowie 263.000 vollelektrische Fahrzeuge (+97 %).“

    Der PHEV ist tot. Lang lebe das BEV!

    • Herbs meint

      12.01.2022 um 20:08

      Wieso ist etwas tot, wenn 33% mehr als im Vorjahr verkauft werden?

  2. Peter meint

    12.01.2022 um 11:46

    Wieviel theoretische BEV-Produktionskapazitäten hat die Marke VW (nicht der Gesamtkonzern) denn? IDs kommen aus Zwickau, Dresden und ??? Und die e-UP? Und die ID.6?

    • CaptainPicard meint

      12.01.2022 um 11:53

      Zwickau ist ja aufgeteilt zwischen VW, Audi und Cupra, von daher kann man das nicht wirklich sagen. Auch im Werk in Bratislava wo der e-Up produziert wird werden immer noch auch einige elektrische Mii und Citigo produziert.

    • Jakob Sperling meint

      12.01.2022 um 12:45

      Ist nicht meine Spezialität, aber so vom Schiff aus wüsste ich noch von 2 VW-BEV-Fabriken in China und eine in den USA. Vielleicht gibt es noch weitere.
      Warum die Frage?

    • ID.alist meint

      12.01.2022 um 13:03

      Momentan ist Zwickau (anteilig) ein paar Autos in Dresden, dann hat VW-FAW ein Werk mit theoretische Kapazität von 300.000 Autos und VW-SAIC hat auch ein Werk mit eine theoretische Kapazität von 300.000 Autos. Das ist aktuell die ID. Produktionskapazität, wobei ich nicht weiß ob die Werke in China exklusiv für die ID. Familie sind.
      Diese Jahr kommen dazu Hannover (ID.Buzz), Emden (ID.4) und Chattanooga (ID.4 NA).
      Übrigens in China hat VW ~ 20.000 nicht-ID-BEVs verkauft.

      • Peter meint

        12.01.2022 um 14:26

        Danke. Also ist unklar wie viele es im Super-Duper-Idealfall hätten sein können. Darauf zielte meine Frage ab.

      • Mäx meint

        12.01.2022 um 16:10

        In Emden soll doch auch der Aero-B/Space Vizzion ab 2023 laufen oder nicht?
        Ist am Ende ja auch ein MEB Fahrzeug und läuft auf der selben Linie?
        Oder gibt es dafür eine separate zusätzliche Linie?

        • Celt meint

          12.01.2022 um 19:16

          Es gibt 2 Linien in Emden.

  3. Jakob Sperling meint

    12.01.2022 um 10:19

    Der ID.4 ist nicht das beliebteste BEV von VW, wie hier steht, sondern nur das am meisten produzierte. Sowohl vom ID.3 wie auch vom e-up wären deutlich mehr verkauft worden, wenn es sie gegeben hätte. In der Schweiz z. B. sind ID.3 mehr oder weniger nicht erhältlich.

    • CaptainPicard meint

      12.01.2022 um 11:51

      Und woher weißt du dass das nicht auch für den ID.4 gilt und sich der ebenfalls noch besser hätte verkaufen können wenn mehr davon produziert worden wäre?

      • Jakob Sperling meint

        12.01.2022 um 12:47

        Ich schliesse das, weil es aktuell in der ganzen Schweiz 2 (‚zwei‘) ID.3 als Lagerfahrzeuge gibt und ein paar Dutzend ID.4.

      • Jakob Sperling meint

        12.01.2022 um 12:51

        … und weil ich mich und mehrere andere Leute kennen, die gerne ein vernünftig grosses BEV kaufen möchten, aber keines finden. Mokka-e gibt es nicht, ID.3 gibt es nicht, Zoe ist zu alt, i3 ist zu teuer. Die meisten Hersteller produzieren nur BEV jenseits der Vernunft.

        • OMG meint

          13.01.2022 um 05:17

          Wie definierst du „jenseits der Vernunft“?

    • Egon Meier meint

      12.01.2022 um 12:39

      welches fzg das beliebteste ist oder wäre – alles Mutmaßung.

      Alle VW-BEV wären deutlich mehr verkauft worden, wenn VW mehr geliefert hätte.
      Warum so wenig? Großes Rätselraten und die Erklärungen aus der Gerüchteküche hängen ab von der emotionalen Beziehung zu VW:
      – VW-hater sagen natürlich, dass die sowieso keiner haben will, alles Händlerfahrzeuge und Tageszulassungen – daher auch keine Produktion
      – anderer Ansatz: VW hat einfach zu wenig Teile und verteilt irgendwie nach möglichst hoher Marge auf die Modelle
      – damit zusammen hängt der 3 Ansatz: die 95g-Punktlandung ist gewünscht damit 2025 die neue c02-Grenze nicht zu niedrig liegt. Da keine Teile vorhanden sind (siehe oben) verteilt man so auf margenstarke Verbrenner, chip-arme BEV (e-up) und neue BEV, dass es genau passt.

      da die Lieferzeiten für id.3/id.4/q4/enyaq Richtung 2023 gehen neige ich zum zweiten/dritten Ansatz.

      • Flo meint

        12.01.2022 um 12:49

        Die 3 gewinnt.

      • OMG meint

        13.01.2022 um 05:23

        Woher stammt eigentlich das Gerücht, daß die IDs in China als Opa Autos gelten und deswegen die Verkaufszahlen so niedrig seien?

        Ich bin da kein Fachmann, aber es scheint als wollten auch die Chinesen gerne rollende Smartphones als Auto. Dagegen sind die IDs mmn eher Tastenhandys.

        Ich weiß, wenn man Kritik äußert ist man ein Hater. Da steh ich drüber ;-)

      • Werner Mauss meint

        13.01.2022 um 10:49

        Mischung aus 1 und 3, Teileknappheit bei einem Massenhersteller mit extremem Absatzeinbruch von 30% kann ja wohl schlecht sein. Es wären dann ja 30% Teile übrig, oder sehe ich das falsch. VW braucht jetzt vor allem positive Meldungen, nachdem das Absatzdebakel in den Medien publik wird.

        • WELT meint

          15.01.2022 um 11:20

          „Teileknappheit bei einem Massenhersteller mit extremem Absatzeinbruch von 30% kann ja wohl schlecht sein. Es wären dann ja 30% Teile übrig, oder sehe ich das falsch.“

          Wenn es Teileknappheit hat, die zum Absatzeinbruch von 30% führt, wie können dann 30% Teile verfügbar sein? Wenn ein Teil fehlt, ist es nicht da…irgendwann später vielleicht, bringt einem aber in dem Quartal nichts…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de