• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Die beliebtesten Elektroautos in Deutschland 2021

12.01.2022 in Autoindustrie | 24 Kommentare

Tesla-Model-3-laden

Bild: Tesla

In Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Elektroautos zugelassen worden. Dafür ist neben dem steigenden Interesse der Autofahrer und mehr attraktiven Modellen insbesondere die aufgestockte Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ in Höhe von bis zu 9000 Euro verantwortlich.

In Deutschland wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt 2021 insgesamt 2,62 Millionen Pkw neu zugelassen, das sind 10,1 Prozent weniger als 2020. Der Anteil benzinbetriebener Pkw (972.588/-28,6 %) lag mit 37,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau (46,7 %). Der Anteil dieselbetriebener Pkw (524.446/-36,0 %) betrug in der Jahresbilanz 20,0 Prozent (Vorjahr: 28,1 %).

Die Stromer schlossen das zurückliegende Jahr anders als die Verbrenner mit positiven Vorzeichen ab: 754.588 hybridangetriebene Fahrzeuge (+43,0 %) erreichten einen Anteil von 28,8 Prozent, darunter bildeten 325.449 Plug-in-Hybride (+62,3 %) einen Anteil von 12,4 Prozent. 355.961 rein batteriebetriebene Pkw wiesen mit einem Anteil von 13,6 Prozent eine Steigerung von 83,3 Prozent auf.

Das beliebteste Elektroauto war in Deutschland im letzten Jahr die Mittelklasse-Limousine Model 3 von Tesla mit 35.262 Neuzulassungen. Danach folgten der nicht mehr bestellbare Kleinstwagen VW e-up! (30.797) und der Kompaktwagen VW ID.3 (26.693). Der im Vorjahr hierzulande beliebteste Voll-Stromer Renault ZOE schaffte es 2021 nur auf Rang vier, der Kleinwagen wurde 24.736 Mal neu zugelassen.

Elektroauto-Bestseller in Deutschland 2021

  • Tesla Model 3 (35.262)
  • VW e-up! (30.797)
  • VW ID.3 (26.693)
  • Renault ZOE (24.736)
  • Smart EQ ForTwo (17.409)
  • Hyundai Kona Elektro (17.240)
  • Skoda Enyaq iV (13.026)
  • VW ID.4 (12.734)
  • Fiat 500 (12.516)
  • BMW i3 (12.178)
Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto

VW verdoppelt 2021 Auslieferungen von Elektroautos

Neuer KfW-Investitionskredit für grüne Verkehrsprojekte

Auch interessant

Stuttgart, Münster und Bielefeld bei privaten Elektroautos vorne

Smart-ForFour-EQ

Elektroauto-Absatztrends von Herstellern in Deutschland Januar-Februar 2023

Tesla-Model-Y-blau

EU-Zulassungen von elektrisch aufladbaren Transportern stiegen 2022 um 42,5 Prozent

Mercedes-eVito

Erstmals 1 Million Elektroautos in Deutschland zugelassen

BMW-i3

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel meint

    13.01.2022 um 09:24

    Ach Leute, hört doch auf euch um ein paar Autos mehr von dem einen oder dem anderen zu streiten. Freuen wir uns über die Steigerungen bei den BEV und gut ist.
    Prognosen sind immer schwer, insbesondere, wenn sie die Zukunft betreffen.

  2. Stefan meint

    12.01.2022 um 22:12

    Platz 11 Opel Corsa-e ca. 11.000
    Platz 12 Mini Cooper SE ca. 10.000
    Platz 13 Audi e-tron ca. 9000
    Platz 14 Peugeot e-208 ca. 8500
    Platz 15 Renault Twingo Electric ca. 8000
    Platz 16 Hyundai Ioniq 5 ca. 7000
    Platz 17 Opel Mokka-e ca. 6500
    Platz 18 Smart EQ Forfour ca. 6500
    Platz 19 Kia e-Niro ca. 6000
    Platz 20 Mercedes-Benz EQA ca. 6000
    Platz 21 Porsche Taycan ca. 5000
    Platz 22 Nissan Leaf ca. 5000

  3. Peter meint

    12.01.2022 um 11:53

    15% Anteil vom BEV-Gesamtmarkt sind in den Top10 auf MEB-Basis gelistet. Dazu kommen noch ein paar weitere MEB, die nicht in den Top10 gelistet sind.
    Somit 2% vom Gesamtmarkt inkl. Stinker.

  4. Michael S. meint

    12.01.2022 um 11:36

    Hach ja, schön war es damals, als dem Model3 von einem gewissen Nutzer hier nur 10.000 Einheiten/Jahr in Deutschland zugetraut wurden. Aber kann ja passieren, jeder trifft mal falsche Annahmen. ;)

    • Andi EE meint

      12.01.2022 um 12:04

      ???? Ja, und für das, dass das Ding aufgrund der Heckklappe in Europa quasi unverkäuflich ist, kein schlechtes Resultat. In der Schweiz sogar das meistverkaufte Modell überhaupt … inklusive Verbrenner und ohne Subventionen.

    • DerÄlbler meint

      12.01.2022 um 12:23

      Es gab auch Stimmen hier, die gingen von 50.000 und mehr Fahrzeugen aus, die haben sich dann auch getäuscht, oder?

      • Powerwall Thorsten meint

        12.01.2022 um 14:24

        Da hat ja auch keiner ahnen können, wie erfolgreich Lobbyisten, Aktivisten und „Umweltschutzverbände“ Grünheide hinauszögern können – Geplant war der Start im Sommer – Sommer 2021 ;-)

        Wir können ja gerne nachträglich einmal zählen, wenn Grünheide einmal 6 Monate produziert hat ;-)

        Dann wird das Argument der TeslaQ Trolle wahrscheinlich lauten – jetzt ist ja auch kein Chipmangel mehr ????????????

        • ID.alist meint

          12.01.2022 um 14:45

          Da hat auch keiner ahnen können die Tesla mitten in einem Genehmigungsverfahren plötzlich was anderes bauen wollte als am Anfang angekündigt.
          Man hat auch nicht ahnen können, dass Grünheide erst ende Q3 Anfang Q4 fertig war, was gar nichts mit Umweltverbände zu tun hat.
          In August wird Grünheide noch nicht so viele Autos gebaut haben, denn wir kenne alle das Hochrampen der Produktion bei Tesla, es lief nie glatt, und so wie ich höre, so viele Leute wollen merkwürdigerweise dort nicht arbeiten.

        • Michael S. meint

          12.01.2022 um 15:44

          Ich weiß jetzt nicht, was ich von diesem thematischen Derailment halten soll, aber wenns euch glücklich macht…
          Und ja, auch die, die 50.000 Model3 für Deutschland vorhergesagt haben, haben sich deutlich verschätzt. Die sind aber trotzdem näher dran als die <10.000 Fraktion. ;)

        • Mäx meint

          12.01.2022 um 16:04

          Wenn ich schon Umweltschutzverbände mit Anführungszeichen lese…muss man nix mehr zu sagen.
          Außer wilder Verschwörungsfantasien wieder nichts inhaltliches.

        • Allstar meint

          12.01.2022 um 20:22

          Umweltschutz steht bei Tesla nicht auf der Agenda, dementsprechend wird es von den Fans genauso als Kuriosum verstanden wie von Elon selbst, der ja Wassermangel mit Wüste gleichsetzt. Da bleibt die Objektivität gerne auf der Strecke.

        • Powerwall Thorsten meint

          12.01.2022 um 22:45

          An alle TeslaQ Trolle:
          Ich stehe auf Eure alternativen Fakten – sie werden leider auch nicht wahrer, je öfter Ihr sie wiederholt

          ????

        • alupo meint

          14.01.2022 um 01:03

          Ich schaue mir seit Baubeginn gelegentlich die Dronenvideos an.

          Seltsam, meist sieht man Pfützen auf den Bildern. Subjektiv in mindestens 4 von 5 Filmen.

          Wo dieses Wasser wohl herkommt? Vermutlich führt die Drone genügend Wasser mit was sie vor dem Filmen abwirft. Ich war oft genug in der Sahara oder auch andeten Wüsten. Dort ist es wirklich trocken.

          Ironie Ende

          Wichtig wäre, dass man die größten Wasserverschwender endlich schließt. Das wären der Braunkohlebergbau in der Lausitz und die Raffinerie in Schwedt.

          Aber warum brauchen die Bewohner dort eigentlich so viel mehr Wasser als der Rest der Deutschen? +50% ist ja wirklich eine echte Verschwendung. Ich vermute, der Preis des dort so knappen Wassers ist einfach viel zu niedrig.

    • Jakob Sperling meint

      12.01.2022 um 12:42

      Und wer hätte vor 2 Jahren hier gedacht, dass der VW Konzern im Jahr 2021 in Deutschland (und Europa) mehr als zweimal so viele BEV verkauft wie Tesla.
      Das sind die wirklichen News – und werden hier auch heute noch nicht gesagt.

      • Powerwall Thorsten meint

        12.01.2022 um 14:17

        Dann gib doch jetzt einfach ganz exklusiv Deine Prognose für 2023 ab
        Europa: ?
        USA: ?
        China:?
        Und wann genau wird der VW Konzern Tesla bei BEV in Summe eingeholt haben?

        PS wieviel BEVs hat der VW Konzern weltweit 2021 produziert?

        • ID.alist meint

          12.01.2022 um 14:39

          Wieso für 23?
          Ansonsten Weltweit halb so viele wie Tesla. Nicht schlecht wenn man bedenkt, dass Tesla seit 2017 versucht Autos in großen Mengen zu Verkaufen und die VW Gruppe erst in 2020 damit angefangen hat. Nicht schlecht für jemand der keine BEVs bauen kann.

        • Daniel S meint

          12.01.2022 um 15:19

          @ID.alist
          Fairerweise müsste man dann aber auch zu Tesla etwas ergänzen:
          Nicht schlecht, für jemanden, der keine Autos bauen kann ;)

        • Michael S. meint

          12.01.2022 um 15:42

          VW baut seit 2013 den e-Golf in Serie.

        • MichaelEV meint

          12.01.2022 um 19:00

          @ID.alist
          Bald verkauft man BEVs oder … nichts. Halb so viel zu verkaufen wie Tesla ist vor diesem Hintergrund sehr schlecht für VW. Zum Glück für VW sind alle anderen aber noch viel schlechter als VW…

        • Jakob Sperling meint

          12.01.2022 um 23:40

          @PwTh
          BEV-Produktion 2023 geschätzt:
          Tesla: 1.2 Mio, VW-Konzern: 800’000
          Und Deine Schätzung?

          VW Konzern 2021: ca. 444’000 (enttäuschend; Fehlplanung oder gewollt?)

      • Michael S. meint

        12.01.2022 um 15:46

        Erstaunlich, dass ein Automobil-Weltkonzern mit zig Marken und Modellen gerade mal zweimal so viele E-Autos herstellen kann wie so ein „dahergelaufenes Startup“ aus Kalifornien…
        Nichts desto weniger: Es ist erstaunlich, mit welcher Schnelligkeit und Vehemenz jetzt die Ankündigungen der deutschen Hersteller zum Thema Verbrennerausstieg kommen. Das hätte selbst der kühnste Optimist vor 3 Jahren sich noch nicht vorzustellen erlaubt.

        • Flo meint

          12.01.2022 um 16:14

          Sie haben Recht mit „Ankündigungen“. Doch, das hat man sich schon vorstellen können, da die CO2-Flottengrenzwertvorgaben bekannt waren und diesmal kann die deutsche Autolobby nichts mehr daran ändern, lediglich mit PHEVs bremsen.

        • Jakob Sperling meint

          12.01.2022 um 23:31

          @ Flo
          Also haben all die hier kolportierten Verschwörungen gegen das BEV nicht funktioniert? Oder was lief da schief?

        • Jakob Sperling meint

          12.01.2022 um 23:35

          @ Michael S.
          Vor 2 Jahren hat man in solchen Foren noch behauptet, Tesla sei allen anderen 10 Jahre voraus und VW (BMW, Mercedes) werde es vermutlich nie schaffen.
          Ich würde mal sagen, die 10 Jahre haben sich innert 2 Jahren in Luft aufgelöst.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de