• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo Trucks testet Crashsicherheit von Elektro-Lkw FM Electric

26.01.2023 in Sicherheit, Transport von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Elektro-Lkw-Crashttest-Volvo

Bild: Volvo Trucks

Volvo Trucks hat mehrere Crashtests mit einem FM Electric vorgenommen, um vor allem die Widerstandsfähigkeit der Batterien bei einem Unfall zu prüfen. Dabei wurden drei Szenarien mit dem schweren Elektro-Lkw nachgestellt, die laut dem Unternehmen die positiven Ergebnisse aus den virtuellen Simulationen bestätigt haben.

Es gab einen Seitenaufpralltest, bei dem ein Fahrgestell, das einen Pkw darstellt, gegen die Seite des Lkw prallte, in dem sich Akkupakete befinden. Der Test bestätigte nach einer Meldung von Volvo Trucks, dass die Batterien mit ihren Modulen und Zellen gut geschützt sind und auch bei starker Krafteinwirkung an ihrem Platz bleiben.

Außerdem erfolgte ein Überschlagtest, um zu überprüfen, ob sich das Hochspannungssystem abschaltet, um so das Sicherheitsrisiko für den Fahrer und die Rettungsmannschaft zu minimieren. Beim Barrieretest kollidierte der Lkw dann mit einem Hindernis, das für das Heck eines anderen Lkw stand. Dabei wurde getestet, ob die elektrischen Installationen und Komponenten unter dem Fahrerhaus bei einem deratigen Aufprall unbeschädigt bleiben.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Die Elektro-Lkw von Volvo haben die gleichen Fahrerhäuser wie unsere traditionellen Diesel-Lkw, die gründlich getestet wurden, um sicherzustellen, dass sie crashtauglich sind. Die Elektro-Lkw verfügen auch über die gleichen fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale, die Unfälle von vornherein verhindern sollen“, sagt Anna Wrige Berling, Safety Director bei Volvo Trucks.

Batteriebetriebene Lkw haben ihre eigenen spezifischen Sicherheitsanforderungen, vor allem in Bezug auf das Elektro-System, zu dem bei Volvo Trucks eine 600-V-Batterie gehört. Das Risiko von Kurzschlüssen und das Auslaufen von Chemikalien aus dem System muss minimiert werden. „Volvo verwendet strenge Berechnungen, virtuelle Simulationen und Crashtests in Originalgröße, um die Sicherheit der Elektro-Lkw im Falle eines Unfalls zu überprüfen“, heißt es von dem Nutzfahrzeughersteller.

„Die Berechnungen und virtuellen Simulationen sind die Grundlage, wenn wir ein sicheres Design für unsere Elektro-Lkw entwickeln und verifizieren. Auf diese Weise können wir eine Vielzahl von Szenarien und Parametern digital testen. Um die Ergebnisse der Simulationen zu verifizieren, führen wir auch Crashtests mit den Fahrzeugen in Originalgröße durch“, erklärt Anna Wrige Berling.

Die Crashtests mit den elektrischen Volvo-Lkw simulieren reale Verkehrssituationen mit dem Ziel, die Anforderungen an die elektrische, chemische und Brandsicherheit zu überprüfen. „Der Zweck der Crashtests in Originalgröße besteht darin, das Risiko eines Brandes und des Auslaufens von Chemikalien zu minimieren, indem überprüft wird, dass die Batterien und elektrischen Komponenten bei einem Unfall an Ort und Stelle bleiben und dass sich das Hochspannungssystem abschaltet“, so Berling.

Newsletter

Via: Volvo Trucks
Tags: Crashtest, LkwUnternehmen: Volvo Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

ADAC-Umfrage: In Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten

Auch interessant

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Elektro-Lkw von MAN überzeugt im BMW-Werksverkehr

MAN-eTGX-BMW

Volvo meldet weltweit 5.000 verkaufte Elektro-Lkw

volvo-trucks-elektro-lkw

DAF-CEO: „Dekarbonisierung ist ein Mannschaftssport, kein Einzelrennen“

DAF-Elektro-Lkw

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    26.01.2023 um 17:48

    Früher was das Thema „Sicherheit“ das Thema von Mercedes; jetzt übernimmt wohl Volvo diese Rolle.

    • Mäx meint

      27.01.2023 um 08:09

      War Volvo nicht auch schon immer big im Safety-Game?
      Stichwort Schwedenstahl.
      Auch der Drei-Punkt Gurt hat Volvo erfunden (oder so ähnlich).

    • M. meint

      30.01.2023 um 13:39

      Vielleicht darf Mercedes auch testen, ohne die Presse daneben stehen zu haben?
      ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de