• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Betriebsratschef wiederholt Forderung: Daimler Truck braucht eigene Batteriezellfertigung

27.07.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Mercedes-eActros

Bild: Daimler

Der stellvertretende Aufsichtsratvorsitzende von Daimler Truck Michael Brecht hält an seiner Forderung fest, dass der Konzern langfristig nicht um den Aufbau einer eigenen Batteriezellfertigung herumkomme. „Daimler muss eine eigene Batteriefabrik haben“, sagte Brecht, der auch Gesamtbetriebsratschef des Nutzfahrzeugherstellers ist, in einer virtuellen Pressekonferenz.

Die Batteriezelle als Herzstück für die E-Mobilität selbst zu produzieren, sei „langfristig wettbewerbsdifferenzierend“. Den bisherigen Erfolg im Nutzfahrzeuggeschäft verdanke das Unternehmen dem Antriebsstrang. Wenn Daimler bei der anstehenden Elektrifizierung auf Dauer „von der Stange kaufe, dann bieten wir keinen Vorteil“ mehr, sagte Brecht.

Brecht forderte, dass das EU-Beihilferecht dahingehend geändert wird, dass europaweit gleiche Fördersätze gelten. Mit den aktuell gültigen maximal zehn Prozent im Großraum Stuttgart sei ein solches Projekt dort nicht zu stemmen. Der Arbeitnehmervertreter plädierte zudem für einen europaweit einheitlichen Industriestrompreis.

Mercedes-Benz Pkw treibt bereits eigene Batteriefabriken voran, mit Partnern auch für die einzelnen Akkus in den Energiespeicher-Paketen. Daimler Truck profitiert nicht davon, da es seit 2021 ein selbstständiger Aktienkonzern ist. Bei dem Lkw- und Bushersteller stehen mittlerweile auch Batterie-Fahrzeuge im Fokus. Der weltgrößte Lkw-Hersteller treibt zudem mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge voran.

„Die Zelle ist der Kern der zukünftigen Wettbewerbsdifferenzierung. Das müssen wir selber machen“, hatte Brecht vor etwa einem Jahr gesagt. Als Standort für eine Akkufertigung schlug er damals die Werke Mannheim oder Gaggenau vor, wo bislang Motoren und Getriebe gefertigt werden. „Wenn Batterie- oder Brennstoffzellen-Lkw in die Massenanwendung gehen, wollen wir bei den neuen Technologien eine ähnlich hohe Wertschöpfung haben wie heute beim Verbrenner“, betonte Brecht.

Newsletter

Via: finanzen.net
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Daimler Truck
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Sixt-Vorstand: „Wir treiben konsequent die Elektrifizierung voran“

Ari Motors geht an die Düsseldorfer Börse

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    27.07.2023 um 11:51

    Europaweit einheitliche Industriestrompreise wird nie kommen oder wäre eine sehr teure Förderung durch die EU. In Deutschland sind die Netzentgelte derzeit relativ hoch, weil mit hohen Lohnkosten viel ausgebaut werden muss.

    • M. meint

      27.07.2023 um 12:34

      Die Netzentgelte waren schon lange hoch, auch ohne großen Netzausbau.
      Das Netz wird betriebswirtschaftlich geführt, sprich: man nimmt so viel Geld raus wie möglich.

  2. M. meint

    27.07.2023 um 11:23

    Der Betriebsratschef hat in erster Linie die Zahl der eigenen Mitarbeiter im Blick.
    Deswegen hat er auch gleich passende Standorte vorgeschlagen.
    Sollte die Zellfertigung nach Ungarn kommen, lässt die Begeisterung gleich wieder nach.

    • David meint

      27.07.2023 um 21:41

      Da wird es drauf hinauslaufen. Damit man nicht Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und die Gewerkschaften am Hals hat. Wobei das Land in der EU egal ist, wenn es nicht Deutschland ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de