VW stellt im nächsten Jahr die Serienversion des vollelektrischen Kleinbusses ID. Buzz vor. Das Modell soll als erstes Fahrzeug im Konzern auch autonom fahren.
Autonomes Fahren: Seite 8
Hyundai soll mit Apple über Elektroauto-Produktion und -Batterien sprechen
Hyundai wurde offenbar von Apple bezüglich der Produktion eines Selbstfahr-Elektroautos kontaktiert. Die Südkoreaner versuchen, die Gespräche herunterzuspielen.
Amazon-Tochter Zoox stellt elektrisches Robotaxi vor
Das 2014 gegründete, in diesem Jahr von Amazon übernommene Startup Zoox hat sein Erstlingswerk vorgestellt. Es handelt sich um ein vollautonomes Elektro-Shuttle.
MINI Vision Urbanaut: Elektro-Van für die Stadt mit Selbstfahr-Technik
Mit dem MINI Vision Urbanaut zeigt die britische Marke eine neue elektrische Zukunftsstudie mit großem, vielseitig veränderbarem Innenraum auf kleiner Fläche.
Einride stellt neue autonome Elektro-Transporter-Generation vor
Das schwedische Startup Einride hat eine aktualisierte Version seines autonom fahrenden Elektro-Lkw vorgestellt. Ab 2021 sollen erste Fahrzeuge an Kunden gehen.
BMW iNEXT zunächst nur mit Automatisierung nach Level 2
BMW bringt im nächsten Jahr das als Technologieträger konzipierte Elektroauto iNext auf den Markt. Beim Autonomen Fahren treten die Bayern nun auf die Bremse.
Tesla „Autopilot“ bei Euro-NCAP-Bewertung von Fahrerassistenz nur im Mittelfeld
Tesla gilt als Vorreiter bei Selbstfahr-Technik. Bei einem Test von Fahrerassistenzsystemen von Euro NCAP landete der Elektroautobauer aber nur im Mittelfeld.
Fuso zeigt Elektro-Lkw eCanter mit Selbstfahr-Funktionalität
Fuso, die japanische Nutzfahrzeug-Tochter von Daimler Trucks, treibt Elektro-Lkw voran. Das Modell eCanter wird derzeit auch mit Selbstfahr-Funktionen erprobt.
NEVS zeigt Selbstfahr-Elektro-Shuttle Sango, Tests in Stockholm geplant
Der schwedisch-chinesische Autohersteller NEVS treibt seine Pläne für autonome Elektro-Shuttles voran. Das Modell Sango soll bald in Stockholm getestet werden.
Gerichtsurteil: Tesla-Werbung mit „Autopilot“ ist irreführend
Tesla stellt bei seinen E-Autos auch das „Autopilot“-Paket aus modernen Assistenzsystemen in den Mittelpunkt. Laut einem Gerichtsurteil ist das irreführend.










