Zur Europapremiere des #3 auf hat Smart Details zur europäischen Markteinführung des ElektroSUV-Coupés bekannt gegeben. Die Preise beginnen bei 43.490 Euro.
BMW iX1 eDrive20 startet im November für 47.900 Euro
BMW präsentiert mit dem iX1 eDrive20 eine weitere rein elektrisch angetriebene Variante seines kleinen SUV X1. Der iX1 eDrive20 startet im November 2023.
Sono Motors gibt Eröffnung des Eigenverwaltungsverfahrens bekannt
Zum 1. September 2023 wurde das Eigenverwaltungsverfahren von Sono Motors durch das Amtsgericht München eröffnet. Es soll weiter Investoreninteresse geben.
Elektro-Opel „Experimental“ feiert auf der IAA Mobility Weltpremiere
Mit der Weltpremiere des Konzeptautos „Experimental“ gibt Opel bei der IAA Mobility in München einen Ausblick auf die Elektroauto-Zukunft der Rüsselsheimer Marke.
Verkehrsminister Wissing: „Das Rennen um den Auto-Antrieb der Zukunft ist völlig offen“
Laut Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist noch offen, welche Antriebsart sich als Nächstes durchsetzen wird. Deshalb fördert er nicht nur Elektroautos.
Renault Scenic E-Tech Electric mit bis 620 Kilometer Reichweite startet Anfang 2024
Renault stellt den Scenic E-Tech Electric vor, den die Franzosen insbesondere als Familienfahrzeug konzipiert haben. Das neue Elektroauto startet Anfang 2024.
Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand September 2023)
Die Zwischenbilanz zum Antragsstand der Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – mit Stand September 2023 wurde veröffentlicht.
Mercedes-Technologiechef Schäfer: Elektro-CLA ist Branchen-Maßstab
Mercedes-Benz zeigt auf der Messe IAA in München den Concept CLA Class für das künftige elektrische Einstiegs-Segment, der laut den Schwaben Maßstäbe setzt.
VW: „Bis 2027 bringen wir als Marke 11 neue Elektromodelle auf den Markt“
Volkswagen erweitert die Modellpläne für die Kernmarke: „Bis 2027 bringen wir als Marke elf neue Elektromodelle auf den Markt“, kündigte Markenchef Schäfer an.
Neue E-Auto-Förderung auf dem Weg: Bis zu 10.200 Euro für Ladestationen mit Solarzellen
Über die staatliche KfW-Bank können Fahrer von Elektroautos bald neue Fördermittel abrufen. Ihnen winken bis zu 10.200 Euro für private Ladeinfrastruktur.