• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand September 2023)

04.09.2023 in Autoindustrie, Politik | 18 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. September 2023 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 2.176.484 Förderanträge ein. Seit dem 01. August 2023 sind damit 164.175 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 1.371.049 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 804.893 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 542 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 1.371.049
  • Plug-in-Hybride: 804.893
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 542
  • Gesamt: 2.176.484

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 874.524
  • Freiberuflich tätige Person: 10
  • Unternehmen: 1.090.71
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 11.739
  • Privatunternehmen: 14
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 7.331
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • gemeinnützige Organisation: 2
  • Stiftung: 1.312
  • Körperschaft: 15.993
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 22

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (286.060)
  2. Mercedes-Benz (179.023)
  3. BMW (166.058)
  4. Tesla (162.361)
  5. Renault (126.476)
  6. Hyundai (121.584)
  7. Audi (114.380)
  8. Opel (81.341)
  9. Kia (76.063)
  10. Seat (75.541)

Modell-Top-10

  1. Tesla Model 3 (101.601)
  2. Renault ZOE (87.181)
  3. VW ID.3 (73.914)
  4. Tesla Model Y (68.776)
  5. Hyundai Kona Elektro (60.399)
  6. VW e-up! (58.918)
  7. Fiat 500 (56.405)
  8. Smart ForTwo EQ (51.778)
  9. VW ID.4 (48.280)
  10. BMW i3 (44.186)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Fahrzeuge je Bundesland und Bauart

  • Baden-Württemberg: 324.979
  • Bayern: 413.312
  • Berlin: 67.605
  • Brandenburg: 42.357
  • Bremen: 11.114
  • Hamburg: 50.610
  • Hessen: 204.027
  • Mecklenburg-Vorpommern: 18.046
  • Niedersachsen: 200.109
  • Nordrhein-Westfalen: 527.183
  • Rheinland-Pfalz: 102.079
  • Saarland: 24.577
  • Sachsen: 56.888
  • Sachsen-Anhalt: 27.429
  • Schleswig-Holstein: 72.147
  • Thüringen: 33.386
  • Unbekannt: 636

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Renault Scenic E-Tech Electric mit bis 620 Kilometer Reichweite startet Anfang 2024

Mercedes-Technologiechef Schäfer: Elektro-CLA ist Branchen-Maßstab

Auch interessant

Bund fördert 2 Millionen Elektroautos mit bislang 9,5 Milliarden Euro

VW-ID3

Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

Tesla-Solar-Powerwall

Steuerzahlerbund: „Sinnlos-Subventionen für Wasserstoff-Autos sofort beenden“

bmw-ix5-hydrogen

„Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

Tesla-Solar-Powerwall

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

    Fisker-Ocean

    Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

    Citroen-C3

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    05.09.2023 um 01:15

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top 10, die im August 2023 dazugekommen sind:
    ID.4: +6370
    Model Y: +6117
    ID.3: +4613
    Kona: +3540
    Model 3: +3146
    Fiat 500: +5347
    Smart ForTwo: +1570
    e-Up: +1262
    Zoe: +659
    i3: +12

    Antworten
    • Stefan meint

      05.09.2023 um 01:16

      ID.4: +6370
      Model Y: +6117
      Fiat 500: +5347
      ID.3: +4613
      Kona: +3540
      Model 3: +3146
      Smart ForTwo: +1570
      e-Up: +1262
      Zoe: +659
      i3: +12

      Antworten
    • Stefan meint

      06.09.2023 um 02:07

      MiniCooper: 44247 (+2232), davon Countryman: 10145
      Corsa e: 37598 (+3516)
      Enyaq: 34889 (+4527)
      Ioniq 5: 28091 (+2754)

      Antworten
  2. alupo meint

    04.09.2023 um 23:29

    Wow, das Tesla Model Y als einziges Modell mit mehr als 100.000 auf Platz 1 in Deutschland?

    Sehr schön, Tesla hat wohl wieder alles richtig gemacht.

    Antworten
    • S EDE meint

      05.09.2023 um 09:56

      Du meinst Model 3 hat 100k zulassungen. Model Y hat knapp 70k zulassungen

      Antworten
  3. Rolf meint

    04.09.2023 um 16:21

    ID Buzz Pro knapp 3000 bis 1. September, geplant waren für 2023 44000, ein Rohrkrepierer, viel zu teuer.

    Antworten
    • Ossisailor meint

      04.09.2023 um 16:33

      Zum 1. waren es 4.614, zum 2. wird der ja nicht nur in D verkauft, und 3. ist die genannte Vorgabe fraglich und 4. ist das Jahr noch nicht zuende.
      In Norwegen z.B. ist der Buzz an 4. Stelle der Zulassungen in diesem Jahr mit 3.409. Zum Vergleich: das Tesla Model 3 steht an 11. Stelle mit 1.483.

      Antworten
  4. nie wieder Opel meint

    04.09.2023 um 16:04

    2.176.484 Förderanträge
    „Freiberuflich tätige Person: 10“
    „Unternehmen: 1.090.71“
    Bundesland „Unbekannt: 636“

    Janeeistklar, ne?

    Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.

    Antworten
    • Peter meint

      04.09.2023 um 17:38

      Oh. Passen die Zahlen nicht zu Deinen Vorstellungen, oder Deine Vorstellungen nicht zu den Zahlen?

      Antworten
      • nie wieder Opel meint

        04.09.2023 um 18:11

        „Unternehmen: 1.090.71“ ist schon mal ne komische Zahl.

        10 Freiberufler fahren schon in unserem Dorf dieses Jahr neu elektrisch. Vielleicht sind das aber auch alle bundesweit, und es gibt nirgendwo anders welche.

        Deine Frage kann ich nicht beantworten, es geht nicht um meine Vorstellungen, beziehe mich auf die Zahlen.

        Antworten
        • Peter meint

          06.09.2023 um 10:18

          Die Bafa ist ein Amt und nutzt daher Begriffe der offiziellen Statistik. Du kennst die offizielle statistische Definition von „Freiberufler“? Kleiner Tipp: Heizungsbauer oder Malermeister sind das nicht. Die haben „Firmen“, selbst als GbR. Und wenn man Dauermieten nutzt, oder Firmenwagen oder (professionell) das Bafa-Karussel, auf wen sind dann die Fahrzeuge im Sinne der Bafa eigentlich zugelassen? Dazu kommen hier in der Region jede Menge Stadtwerke und Grundversorger.
          Deswegen sehe ich vor allem ein Problem mit Deiner Vorstellungskraft, die leider nicht zu den Zahlen passt. Aber der Stammtisch-Spruch mit der Statistik ist natürlich schnell mal eben rausgehauen…

  5. Powerwall Thorsten meint

    04.09.2023 um 11:30

    Warum kann man nicht – zumindest parallel – einmal die reinen BEVs der Hersteller und Modellpalette ausweisen?
    Ach ja richtig, dann würde jeder sofort sehen wie das „Bemühen der Hersteller für die Umwelt“ ohne die Plugins aussehen würde – und wo die Reise mittelfristig hingehen wird.

    Antworten
    • MAik Müller meint

      04.09.2023 um 11:47

      @Powerwall Thorsten um die Umwelt geht es weder dem Hersteller, den Kunden (AG-Inhaber) noch Käufer.

      Antworten
    • Stefan meint

      04.09.2023 um 12:00

      Vor allem hätte dann jemand richtig viel Arbeit beim Aufbereiten der Daten.
      Selbst wenn es für manche Presseleute einen Zugriff auf die Rohdaten bei der Bafa geben sollte, ist das wohl nicht in 10 Minuten zusammengerechnet. Das Datenmodell muss zur Auswertung passen, damit es einfach zusammengerechnet werden kann.
      Die PDF-Dateien, welche die Bafa öffentlich zur Verfügung stellt, sind nur schwer elektronisch zu verarbeiten.
      Es wären die selben Hersteller in den Top10, aber in anderer Reihenfolge.
      Ungefähr Tesla vor VW, Renault, Hyundai, BMW, Mercedes

      Antworten
      • Flo meint

        04.09.2023 um 12:12

        Pivot-Tabelle – 5 Min Aufwand.

        Antworten
        • Stefan meint

          04.09.2023 um 12:19

          Wenn das Datenmodell (also eigene Spalte für Hersteller und eigene Spalte für BEV/Hybrid) und Zugriff auf die Rohdaten vorhanden ist.
          In der PDF-Datei wird für jede Modellvariante eine eigene Zahl ausgewiesen.
          Teilweise gibt es je Modell wie Opel Corsa über 80 verschiedene Zeilen in der PDF-Datei.

        • Mäx meint

          04.09.2023 um 12:19

          @Flo
          Na dann auf; bekommst auch ein ernst gemeintes Danke wenn du fertig bist.

        • Stefan meint

          04.09.2023 um 12:25

          In der PDF sind die Zeilen je Modellvariante nach Anzahl sortiert, zwischen den Zeilen von Corsa kommen Zeilen von Mokka, Vivaro, Zafira, Grandland, usw. komplett wild gemischt auf über 10 Seiten für Opel.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de