Der Autovermieter Sixt sieht eine mögliche E-Auto-Quote für Unternehmen kritisch. Markt, Angebot und Infrastruktur seien nicht vorbereitet.
Politik: Seite 7
Wirtschaftsweise Schnitzer: „Elektromobilität ist kein Zukunftsversprechen mehr“
Wirtschaftsweise Monika Schnitzer warnt: Deutsche Politik gefährdet die Zukunft der E-Mobilität und verunsichert Industrie und Verbraucher.
Umweltminister Schneider: „E-Mobilität ist die Zukunft, daran orientiert sich auch die Industrie“
Umweltminister Carsten Schneider (SPD) fordert Verlässlichkeit für die Autoindustrie und erkennt eine wachsende Offenheit für E-Mobilität.
SPD will Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos verlängern
Die Bundesregierung plant laut der SPD, die Kfz-Steuerbefreiung für neue E-Autos bis 2035 zu verlängern, um die Elektromobilität zu fördern.
T&E fordert „Social Leasing“ für Deutschland nach französischem Vorbild
Deutschland sollte laut T&E Frankreichs Beispiel folgen und ein eigenes Social-Leasing-Programm für erschwingliche Elektroautos starten.
ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung
Der Kfz-Gewerbe-Verband ZDK unterstützt Bundeskanzler Friedrich Merz dabei, das EU-Neuzulassungsverbot für fossil betriebene Autos zu kippen.
Bundesumweltminister Schneider: Regierung bei „Verbrenner-Aus“ noch nicht einig
Klimaschutzminister Carsten Schneider hat Differenzen innerhalb der Bundesregierung mit Blick auf das EU-Verbrenner-Aus im Jahr 2035 betont.
Bundesregierung prüft Lithiumabbau in Deutschland
Die Bundesregierung will 2025 über Anträge und Zuschläge zum Lithiumabbau entscheiden. Ein neuer Rohstofffonds soll Investitionen fördern.
Tesla Cybertruck: Trotz EU-USA-Vereinbarung nicht zulassungsfähig?
Die Anerkennung von US-Autostandards stößt in Europa auf Widerstand. So gilt etwa der Tesla Cybertruck weiter als nicht zulassungsfähig.
Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung
Es braucht laut Grünen-Fraktionschefin Dröge eine stärkere Unterstützung der E-Mobilität, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
