Toyota hat im Jahr 2022 weltweit rund zwei Millionen hybridelektrische Pkw der Marken Toyota und Lexus verkauft und liegt damit mit großem Abstand vorne.
Northvolt: 400 Millionen Dollar von kanadischem Investor
Der schwedische Hersteller von Elektroauto-Akkus Northvolt erhält von dem kanadischen Investor IMCO umgerechnet rund 370 Millionen Euro frisches Kapital.
VDA und BDEW begrüßen neuen Entwurf der Bundesnetzagentur zur Spitzenglättung
Der Autoverband VDA und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßen den zweiten Entwurf der Bundesnetzagentur zur Spitzenglättung.
Volvo erklärt erschwinglichen Preis und Sprintstärke des EX30
Volvos neues Einsteiger-Elektroauto EX30 ist vergleichsweise erschwinglich, dabei aber auffallend sprintstark. Ein Manager erklärt, wie das gelungen ist.
Luca de Meo wird CEO von Renaults neuer Elektro-Sparte Ampere
Der Renault-Verwaltungsrat ernennt Luca de Meo zum künftigen CEO von Ampere. Der Chef der Renault Group wird damit zusätzlich die neue Elektro-Sparte leiten.
Hyundai will mit neuer Elektro-Plattform bis 2030 zweistellige Gewinnmargen erzielen
In den Entwicklungsabteilungen von Hyundai wird an einer neuen E-Auto-Architektur gearbeitet. Der Baukasten soll die Stromer-Margen des Unternehmens verbessern.
Bundesrat beschließt: Bargeldloses Bezahlen an Ladesäulen per Karte ab 1. Juli 2024
Öffentliche Elektroauto-Ladesäulen, die ab Juli 2024 in Betrieb gehen, müssen mindestens eine kontaktlose Bezahlart mit Debit- und Kreditkarten anbieten.
BYD will zehn Prozent E-Auto-Marktanteil in Deutschland
Den chinesischen Fahrzeughersteller BYD zieht es mit Elektroautos nach Europa. Für den Absatz auf dem deutschen Markt hat das Unternehmen ehrgeizige Ziele.
Kia will Elektroauto-Angebot mit Klein- und Kompaktwagen erweitern
Kia will in Europa laut einem Bericht zukünftig insbesondere auch kleine und kompakte Elektroautos anbieten. Neue Modelle soll es ab dem Jahr 2025 geben.
Studie: Kommt mit der chinesischen Konkurrenz die nächste Konsolidierungswelle?
In einer Analyse geht der Kreditversicherer Allianz der Frage nach, ob sich die Automobilbranche mit der Konkurrenz aus China weiter konsolidieren könnte.