Das funktionserhaltende Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist das Ziel des Forschungsprojekts „RecyLIB“. Koordiniert wird das Vorhaben vom Fraunhofer ISC.
Forschung: Seite 6
Universität Stuttgart erforscht kabelloses Laden während der Fahrt
Auf dem Campus der Universität Stuttgart können E-Fahrzeuge auf einer 20 Meter langen Teststrecke während der Fahrt induktiv, also kabellos geladen werden.
Forscher entwickeln Technologie für Schnellladen mit bis zu 450 kW
Das Forschungsprojekt D-SEe hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Strom für 400 Kilometer in lediglich 15 Minuten in eine Fahrzeugbatterie laden lässt.
Projekt FAU plant erste Teststrecke für induktives Laden von E-Fahrzeugen in Bayern
Elektrifizierte Straßen laden E-Autos während der Fahrt. Wie sich das anfühlt, können Autofahrer ab 2025 auf einer Teststrecke in Nordbayern ausprobieren.
Projekt AdRecBat strebt sortenreine Wiederverwertung von Batteriekomponenten an
Forscher starten ein Projekt, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits beim Produktdesign betrachtet.
Bayreuther Forscher entwickeln „ultradünnen“ Festelektrolyten
Ein Bayreuther Forscherteam hat eine Lösung gefunden, die industrielle Anwendungen mit Festkörperbatterien – etwa im Bereich E-Mobilität – erleichtern soll.