Die Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie investieren von 2023 bis 2027 weltweit mehr als 250 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung.
Forschung: Seite 4
Schwedische Forscher entwickeln effizientes induktives Ladesystem mit bis 500 kW Leistung
Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben ein induktives Ladesystem entwickelt, das bei hoher Effizient bis zu 500 kW übertragen kann.
Forscher entwicklen neue Messmethoden für höhere Batteriezellen-Lebensdauer
Um den Zustand von Batteriezellen präziser und ohne Laboraufwand bestimmen zu können, haben Forscher am Fraunhofer IFAM in Bremen ein neues Verfahren entwickelt.
Akzeptanzbefragung: Vertrauen in fahrerlose Elektro-Shuttles noch gering
Eine Akzeptanzbefragung des Zentrums Technik und Gesellschaft zeigt, dass das erwartete Vertrauen in fahrerlos fahrende Shuttles gegenwärtig noch gering ist.
Forscher arbeiten an Superkondensatoren für die Energiewende
Ein europäischer Forschungsverbund soll ein hochmodernes Energiespeichersystem entwickeln, bei dem neuartige Superkondensatoren eine zentrale Aufgabe übernehmen.
RWTH Aachen eröffnet Batterie-Forschungszentrum CARL
Am Standort „CARL“ werden für Batterien und Leistungselektronik neue Materialien, effizientere Produktionsprozesse und kürzere Markteinführungszeiten erforscht.