• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volkswagen e-up! kostet ab 26.900 Euro

08.07.2013 in Neues zu Modellen | 1 Kommentar

Volkswagen e-up! Preis ab 26.900 Euro

Bild: VW

Der erste elektrische Volkswagen, der e-up!, kommt im Herbst 2013 zu den Händlern. VW hat nun auch endlich die Preise bekanntgegeben: Der e-up! ist ab 26.900 Euro erhältlich und kostet somit in etwa so viel wie seine Konkurrenten Nissan LEAF und Renault ZOE.

Der Motor des elektrischen Wolfsburgers leistet 60 kW / 82 PS und bringt 210 Nm an Drehmoment, was ausreicht, um den e-up! in 12,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Bei 130 km/h wird abgeregelt. Gegen Ende der maximalen Reichweite von bis zu 160 Kilometern muss der Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 18,7 kWh wieder ans Stromnetz, an das er über eine normale Haushaltssteckdose oder eine Ladebox angeschlossen werden kann. Gegen Aufpreis gibt es den VW e-up! auch mit Schnellladefunktion, mit der man den Elektroflitzer in 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen kann.

Die Ausstattung des elektrischen Kleinwagen ist durchaus sehenswert: So sind unter anderem Navigationsgerät, Sitzheizung, Frontscheibenheizung, Klimaanlage, der Online-Dienst Car-Net (mit dem man das Elektroauto z.B. per Smartphone steuern kann) und ein LED-Tagfahrlicht serienmäßig enthalten.

Mit dem e-up! beginnt die lange erwartete Elektro-Offensive von Volkswagen. Schon im September auf der IAA in Frankfurt soll das nächste Modell präsentiert werden: Der VW Golf Blue-E-Motion, der seinen Marktstart Anfang 2014 feiern und um die 36.000 Euro kosten soll.

Newsletter

Tags: VW e-up!, VW Golf Blue-e-motion, VW up!Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Carsharer citeecar startet in München

Renault ZOE verzeichnet steigende Absatzzahlen in Frankreich

Auch interessant

VW e-up! wieder konfigurierbar, ab 29.995 Euro vor Förderung

VW-e-up-2022

VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

VW-e-up!-blau

Bericht: VW e-up! schon wieder fast ausverkauft

VW-e-up-2

VW ruft einige e-up! wegen möglichem Batterie-Problem zurück

VW-e-up1-2019-4

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    16.08.2013 um 23:39

    Hallo,
    VW, VW, VW, was soll denn das sein? Ist das alles? Wollt Ihr mal ein bisschen mitspielen? Aber doch nicht so richtig? Und kosten darf’s auch nichts? So wird’s aber was kosten. Denn das will keiner – wie Euer 3-Liter-Autochen. Ihr wisst doch selber, dass Vernunftautos sich gaanz schlecht verkaufen. Klotzen müsst Ihr, nicht kleckern. Dass was Ihr da anbietet, haben andere schon besser. Mit Renault und Nissan übrigens nicht zu vergleichen. Mit 18,7 kWh 160 km, soso. Nach NEFZ? Mit 22kWh geht der Fluence real 135km, im Winter 100km. Wo wollt Ihr denn dann mit 18,7 hin? Vor allem im Winter? Wollt Ihr die deutsche Autoindustrie zerstören? Dann macht nur weiter so. Dual, Grundig, Kodak, Motorola, Nokia etc. lassen grüßen.

    Kommt schon VW. Seit dem dem KDF-Wagen seid Ihr eine Erfolgsgeschichte. Der Käfer, der Golf, Ihr wisst, was die Leute wollen und brauchen. Und wenn ich sehe wie sich die Leute nach meinem Fluence den Hals verdrehen, dann wisst Ihr es auch. Es wird Zeit, umzudenken.

    Euer einziges Glück ist, dass Deutsche gerne deutsche Autos kaufen. Aber das gibt Euch nur Zeit, mehr nicht.

    Euer Starkstrompilot

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de