• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

BMW i3: Stahl statt Carbon?

25.08.2014 in Technik von Thomas Langenbucher

BMW-i3-Karosserie

Bild: BMW

Erwägen die Entwickler des BMW i3 einen Schritt zurück zum traditionellen Automobilbau? Noch besteht der i3 aus hochfesten und dennoch leichten Werkstoffen wie Carbon und Aluminium. Nach Aussagen von ThyssenKrupp-Manager Herbert Eichelkraut verhandelt der Stahlkonzern mit dem Münchner Autobauer darüber, in dem Elektroauto eine „wichtige Stahlkomponente“ einzuführen, berichtet Automobil-Produktion. Ein BMW-Sprecher lehnte jeden Kommentar dazu ab. Er sagte, der Hersteller spreche grundsätzlich nicht über künftige Fahrzeugmodelle.

Stahlhersteller wie ThyssenKrupp rechnen nicht damit, dass Carbon und Aluminium trotz ihrer Vorteile das traditionell eingesetzte Blech vollständig ablösen können. Er sei zuversichtlich, dass sich Stahl “neben Aluminium und Carbon einen Platz sichern” könne, sagte ThyssenKrupp-Manager Eichelkraut. Der Stahlkonzern entwickele deshalb für die Automobilindustrie hochfesten, aber leichten Stahl.

Newsletter

Via: Automobil-Produktion
Tags: BMW i3, CarbonUnternehmen: BMW, ThyssenKrupp
Antrieb: Elektroauto

Auto-Experte Diez: Was Elektromobilität wirklich braucht

„Schaufenster Elektromobilität“ auf einer Website vereint

Auch interessant

BMWs neuer Elektro-3er soll breite Auswahl bieten, darunter M- und Touring-Versionen

BMW i3 2026 Teaser

BMW kündigt neuen i3 für 2026 an: „Fahrfreude pur in ihrer schönsten Form“

BMW-i3-2026

BMW zeigt aktuellen Stand der ersten „Neue-Klasse“-Elektroautos mit Tarnung

BMW-Neue-Klasse-Elektroautos-Hauptversammlung

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de