• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan weist Langzeithaltbarkeit von Elektroauto-Batterien nach

25.03.2015 in Technik | 5 Kommentare

Nissan-LEAF-Batterie-Haltbarkeit1

Fünf Jahre nach der Markteinführung und mit inzwischen mehr als 35.000 in Europa verkauften LEAF zieht Nissan eine eindrucksvolle Bilanz. Denn auf Basis von Nutzerdaten steht fest: 99,99 Prozent aller Batterien der rein elektrisch angetriebenen Kombilimousine sind weiterhin voll funktionstüchtig.

Elektroauto-Skeptiker prognostizierten noch bei der Einführung, dass „die Batterien bereits nach drei Jahren komplett ausgetauscht werden müssen“ oder „die Speicherkapazität bei LEAF Modellen mit hoher Laufleistung schon im ersten Jahr deutlich absinkt.“

Beides ist Nissan zufolge nicht eingetreten – im Gegenteil. Vielmehr sei die Ausfall- oder Fehlerquote der Stromspeicher mit unter 0,01 Prozent kaum messbar. Insgesamt habe Nissan nur drei fehlerhafte Batterien aufgedeckt – ein verschwindend geringer Bruchteil der Pannen, die jedes Jahr bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verzeichnet werden.

Für Robert Llewellyn, Elektroauto Verfechter der ersten Stunde und Moderator des britischen Online TV Kanals Fully Charged, kommt dieses Ergebnis nicht überraschend: „Es gab zu Anfang viele Befürchtungen bezüglich elektrischer Antriebe. Doch mit den Monat für Monat steigenden Verkäufen verstummen die Kritiker immer mehr.“

Jean-Pierre Diernaz, Direktor für Elektromobilität von Nissan in Europa, sagt: „Die Fakten sprechen für sich. Die Fehlerquote in unseren Autos ist vernachlässigbar; Zweifler finden keinen Ansatz mehr für Kritik.“

Die Batterietechnologie ist jedoch nur ein Teil der Erfolgsstory. Mit nur drei Hauptkomponenten – On-Board Ladegerät, Inverter / Wechselrichter und Elektromotor – verursacht ein Nissan LEAF darüber hinaus 40 Prozent niedrigere Betriebskosten als ein Modell mit Otto- oder Dieselmotor.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Batterie, Batterie-Haltbarkeit, Langzeithaltbarkeit, Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Audi R18 e-tron quattro mit größerem Energiespeicher & neuer Aerodynamik

Elektroauto-Wuchtbrumme: Electric Porsche Panamera von Kreisel vorgestellt

Auch interessant

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

15 Autohersteller testen schnellladende Batteriezellen von StoreDot

StoreDot-pouch-cells

SVolt will an Plänen für Akkufabrik im Saarland festhalten

SVolt-1

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. seb meint

    25.03.2015 um 09:51

    Ist schon gut zu wissen das die Batterien haltbar und zuverlässig sind. Mir fehlt aber ein Statement zum leistungsverlust über die Zeit.
    Gruß seb

    Ps: sorry für die Rechtschreibung, ich schreib vom Handy.

    • ecomento.de meint

      25.03.2015 um 10:27

      Zur Info:

      https://ecomento.de/2013/06/04/125-000-elektrokilometer-in-zwei-jahren-batteriekapazitaet-von-nissan-leaf-unveraendert/

      https://ecomento.de/2013/06/12/nissan-erweitert-batteriegarantie-fur-den-leaf/

      VG
      TL | ecomento.de

    • newchie meint

      25.03.2015 um 14:32

      Unser Leaf hat seit ein paar Tagen 50.000km.
      Gekauft wurde er im Mai 2012.
      Status of health nach ca. 45.000 (November 2014) = 94,7%
      Man merkt diesen gemessenen Kapazitätsverlust im täglichen Gebrauch nicht.
      Probleme seither „0“, garnichts!

      Fazit: besser gehts nicht.

      That’s it.

      • newchie meint

        25.03.2015 um 14:36

        Eine Anmerkung zur Bat. Kap., wir haben das Auto am Anfang nicht gemessen. Ich weiß also nicht ob er am Anfang tatsächlich 100% hatte oder nicht!?

      • Till Weishaupt meint

        09.04.2015 um 23:07

        Wenn das so weiter geht… Die Kapazitätsabnahme ist bestimmt nicht linear, sondern steigert sich, da bei weniger Kapazität und gleicher Nutzung zwangsläufig das gesamte Akkupaket tiefer entladen wird, was eine verstärkte Abnutzung zur Folge hat. Oder denke ich da falsch? :D

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de