• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Baustart: 13-MW-Speicher aus alten Elektroauto-Batterien

27.10.2015 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Mercedes-Elektroauto-Batterie-Recycling

Bild: Daimler

Ein beliebtes Negativ-Argument gegen Elektroautos ist, dass die Batterie am Ende ihrer Lebensdauer unbrauchbar sei. Dass dem nicht so ist, und die Stromspeicher ein zweites Leben führen können (was ihre Umweltbilanz deutlich verbessert), will das Entsorgungsunternehmen Remondis gemeinsam mit Daimler (über die Tochtergesellschaft Accumotive), The Mobility House und der Getec Gruppe beweisen.

Anfang November beginnt unter dem Motto „Elektromobilität zu Ende gedacht“ der Bau eines 13-MW-Batteriespeichers – die Module dafür bestehen aus gebrauchten Elektroauto-Batterien. Benötigt werden etwa 650 Akkus mit einer Kapazität von jeweils 20 Kilowattstunden. Lünen soll der erste von mehreren geplanten Standorten sein. Der gespeicherte Strom soll zunächst helfen, Schwankungen im Stromnetz sekundenschnell ausgleichen.

Die Unternehmen wollen so die komplette Batterie-Wertschöpfungs- und Verwertungskette abbilden: Von der Elektromobilität, über den Speicherbau hin zum Betrieb und der Vermarktung des Speichers am Energiemarkt bis hin zum Recycling (welches ebenso übrigens sehr viel umweltfreundlicher ist, als Kritiker gerne behaupten).

In der Hamburger HafenCity ist bereits seit September 2014 ein ähnlicher Batteriespeicher in Betrieb. Allerdings ist dessen Leistung mit zwei Megawatt deutlich geringer als bei dem Speicher in Lünen.

Newsletter

Via: Euwid-Energie & die-glocke.de
Tags: Batterie, Recycling, StromspeicherUnternehmen: Daimler, Deutsche ACCUmotive, Getec Gruppe, Remondis, The Mobility House
Antrieb: Elektroauto

VDA fordert „erheblichen Anteil von Elektrofahrzeugen“ bei Neuzulassungen

Formel-E-Auftakt in Peking: Buemi siegt, Heidfeld Dritter (Video)

Auch interessant

Polestar führt Batteriezustandszertifikat für gebrauchte Polestar 2 ein

Polestar-2

Volvos Batterietochter Novo Energy baut 150 Jobs ab

Novo-Werk-Northvolt-Volvo

Batterie-Wechsel beim Skoda Elroq: Ladeleistung sinkt, Ladezeit bleibt konstant

Skoda-Elroq

Batteriezellen-Entwickler CustomCells stellt Insolvenzantrag

Customcells

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rico meint

    28.10.2015 um 19:36

    Ich frage mich, wo die alten E-Auto Batterien heute herkommen sollen. In Zukunft ist dieses Konzept sicherlich Sinnvoll, aber zur Zeit werden leider noch nicht einmal im Monat so viele E-Autos verkauft, geschweige denn ausgemustert.

  2. Marco meint

    27.10.2015 um 19:14

    Geht es um die Energiemenge, dann wären MWh richtig. MW wäre sonst wieder eine Leistung.

    • Michael meint

      28.10.2015 um 12:58

      Danke. Genau das wollte ich auch soeben schreiben. Bei Akkus wird ohnehin wild verglichen. kW mit MWh, Wh mit mAh usw. Eine einzige Katastrophe, wie wenig die Leute Ahnung davon haben, obwohl es einfache Mittelstufenphysik ist.

  3. Starkstrompilot meint

    27.10.2015 um 10:53

    Prima Sache. So ’ne ausgediente ModelS-batterie könnte ich mir im Keller auch an die Wand lehnen. Trägt ja kaum auf.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de