• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Panasonic sagt Tesla weitere Unterstützung beim Bau der „Gigafactory“ zu

26.05.2016 in Autoindustrie | 3 Kommentare

Tesla-Gigafactory-Panasonic

Bild: Tesla

US-Elektroautohersteller Tesla Motors baut aktuell im US-Bundesstaat Nevada seine Batterie-„Gigafactory“. Die Akku-Fabrik soll die Pläne der Kalifornier von einer Million Elektroautos pro Jahr ab 2020 ermöglichen. Auch die 2015 ins leben gerufene Sparte Tesla Energy soll von der Batterie-Massenproduktion profitieren und künftig Speichersysteme zu möglichst günstigen Preisen anbieten. Unterstützung bei der Finanzierung und dem Betrieb der „Gigafactory“ erhält Tesla von Technologiekonzern Panasonic. Das japanische Unternehmen hat nun bekräftigt, die Kalifornier auch bei dem um zwei Jahre vorgezogenen Hochlauf der Produktion des dritten Großserien-Tesla Model 3 unterstützen zu wollen.

„Wir werden unser Bestes tun, um den Zeitplan zu beschleunigen“, so Panasonic-Manager Yoshio Ito. Sein Unternehmen trägt 1,6 Milliarden Dollar zu der insgesamt 5 Milliarden Dollar teuren Tesla-Batteriefabrik bei. Die Produktion soll Ende des Jahres anlaufen und mit der Zeit modular ausgebaut werden. Aufgrund der großen Nachfrage nach dem Ende März vorgestelltem Elektroauto für den Massenmarkt Model 3 will Tesla bereits 2018 erstmals 500.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren – zehnmal so viele wie im vergangenen Jahr. Ein schnelles Hochfahren der Batterieproduktion der „Gigafactory“ dürfte entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der ehrgeizigen Pläne sein.

Zulieferer und Branchenexperten hatten zuletzt gemutmaßt, dass sich Teslas beschleunigte Produktionspläne für das Model 3 sehr schwierig und kostspielig gestalten werden. Panasonic-Manager Ito wollte sich nicht dazu äußern, ob er Teslas Vorhaben für realisierbar halte. Er betonte nur, dass Panasonic auf keinen Fall für einen „Kapazitätsengpass“ verantwortlich sein wolle.

Hinsichtlich des Risikos der umfangreichen Kooperation mit Tesla erklärte Ito, dass sein Unternehmen „einen Balanceakt“ zwischen der Sicherung des Investment und der Erfüllung von Verpflichtungen anstrebe. Bereits Anfang des Jahres hatte Panasonic-Präsident Kazuhiro Tsuga die Beweggründe für die Kooperation mit Tesla umrissen: „Wir warten auf die Nachfrage durch Tesla. Wenn Tesla Erfolg hat und das Elektroauto massenkompatibel wird, wird das die Welt verändern und wir zahlreiche Möglichkeiten erhalten zu wachsen.“

Newsletter

Via: Yahoo Finance & WSJ
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Panasonic, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Motorsport: Gokarts werden sauber und leise

Neue Infos zu Elektroauto-Startup Faraday Future

Auch interessant

VW: ID.3-Produktion in der „Gläsernen Manufaktur“ in Dresden läuft vorerst weiter

VW-ID.3

Gotion startet Batterie-Produktion in Deutschland

Gotion-Produktion-Goettingen

Toyota setzt bei Elektroauto-Produktion auf Bewährtes und neue Technologien

Toyota-Produktion

Strategiepapier warnt EU vor China-Abhängigkeit bei Batterien für Elektroautos

BYD-Blade-Batterie

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stan meint

    26.05.2016 um 13:03

    „Zulieferer und Branchenexperten hatten zuletzt gemutmaßt, dass sich Teslas beschleunigte Produktionspläne für das Model 3 sehr schwierig und kostspielig gestalten werden. “

    Welche Zulieferer und welche „Branchenexperten“ sind das?
    Gemutmaßt hatte ausschließlich Reuters.
    Nur durch häufiges Wiederholen von Angaben der Reuters Meldung wird es ja nicht besser.

    • ecomento.de meint

      26.05.2016 um 13:47

      Reuters ist sehr verlässlich und auch nicht bekannt dafür, Hintergrundgespräche zu erfinden. Abgesehen davon werden Teslas Pläne von einigen kritisch gesehen, öffentlich sagen das nur die wenigsten. In Deutschland zuletzt ElringKlinger, was bei vielen allerdings schlecht ankam:

      https://ecomento.de/2016/04/21/elringklinger-chef-kritisiert-tesla-total-veraltete-technologie/

      VG
      TL | ecomento.de

      • GhostRiderLion meint

        26.05.2016 um 17:13

        „…ElringKlinger entwickelt und produziert für fast alle Automobilhersteller Zylinderkopf- und Spezialdichtungen sowie Abschirmteile für Motor, Getriebe und das Abgassystem…“

        Kein Wunder kritisiert er, denn mit der Elektromobilität fällt das gesamte Portfolio der Firma weg!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de