• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Daimler nimmt „weltweit größten“ 2nd-Use-Batteriespeicher in Betrieb

14.09.2016 in Autoindustrie | 3 Kommentare

daimler-weltweit-groesster-2nd-use-batteriespeicher-luenen2

Bilder: Daimler

Daimler hat den eigenen Angaben nach „größten 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt“ in Betrieb genommen. Das 13-MWh-Projekt steht damit nach knapp einjähriger Bauphase vor der Fertigstellung. Insgesamt 1000 Batteriesysteme aus der Elektroauto-Version des smart fortwo der zweiten Generation werden im westfälischen Lünen zu einem stationären Batteriespeicher gebündelt.

Die ersten Systemstränge sind bereits am Netz, der 13-MWh-Speicher soll noch in diesem Jahr seine volle Kapazität für den deutschen Energiemarkt bereitstellen. Nach Zuschlag in den wöchentlichen Auktionen der Netzbetreiber für Primärregelleistung erfolgen Abruf, Speicherung wie Einspeisung der Leistungen voll automatisch. Leistungsfähige Batteriespeicher sind bei zunehmender Einspeisung von Strom aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien wie aus Windkraftanlagen oder Solarkraftwerken der Schlüssel zur Stabilisierung der Stromnetze, ist Daimler überzeugt.

daimler-weltweit-groesster-2nd-use-batteriespeicher-luenen1
(Zum Vergrößern anklicken)

Der 2nd-Use-Batteriespeicher in Lünen soll mit der Zweitverwertung gebrauchter elektromobiler Batteriesysteme als Leuchtturmprojekt für den effizienten Umgang mit Ressourcen in der Elektromobilität dienen. Auch nach der vom Hersteller garantierten Betriebszeit sind die Akku-Systeme im stationären Betrieb noch voll einsatzfähig. Geringe Kapazitätsverluste spielen hier Daimler zufolge nur eine untergeordnete Rolle. Ein wirtschaftlicher Betrieb im stationären Bereich soll demnach für schätzungsweise mindestens zehn weitere Jahre möglich sein.

An dem Joint-Venture in Lünen sind neben Daimler die Unternehmen The Mobility House, GETEC und REMONDIS eingebunden. Die vier Partnerunternehmen wollen gemeinsam die gesamte Batterie-Wertschöpfungs- und Verwertungskette abdecken: Von der Herstellung und Aufbereitung der Batteriesysteme bei der Daimler-Tochter ACCUMOTIVE, dem Elektro- und Plug-in Hybrid-Fahrzeug-Angebot von Daimler, über die Installation und Vermarktung des stationären Batteriespeichers an den Energiemärkten durch The Mobility House und GETEC bis hin zum Recycling der Batteriesysteme am Ende ihres Lebenszyklus und der Rückführung von Rohstoffen in den Produktionskreislauf durch REMONDIS.

daimler-weltweit-groesster-2nd-use-batteriespeicher-luenen3

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Batterie, Recycling, StromspeicherUnternehmen: Daimler, Getec Gruppe, Remondis, The Mobility House
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektroauto-Laden unterm Glockenturm?

Opel: Elektroauto Ampera-e ab Frühling 2017 mit „deutlich“ über 400 Kilometer Reichweite

Auch interessant

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

15 Autohersteller testen schnellladende Batteriezellen von StoreDot

StoreDot-pouch-cells

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    14.09.2016 um 10:46

    Sehr gute Sache. Überschüssigen Strom in alten Akkus zwischen zu speichern.
    Viel besser als unter großen Umwandlungsverlusten diese Energie in Wasserstoff zu speichern.

  2. Nik meint

    14.09.2016 um 08:47

    Sehr sehr gut
    Genau so stelle ich mir eine ganzheitliche Strategie vor.
    Danke Daimler
    Damit wird für mich ein Stück der deutschen Ehre gerettet.

    • kritGeist meint

      14.09.2016 um 17:28

      Da wäre ich erstmal vorsichtig mit der Ehrenrettung, bis es komplett fertig ist & die ersten Angebote auf den Markt kommen …

      Die bisherige Umsetzung ist wenigstens deutlich mehr, als die bisherigen halb-leeren Versprechen zu E-Mobilität in eigenem Haus: „Wir haben die Zukunft .. _ … auf dem Papier oder als Prototyp, der vielleicht irgend wann mal kommt“ ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de