BMW hat früh und umfassend in Elektromobilität investiert und bietet mit dem i3 bereits seit 2013 ein reines Elektroauto an. Die mit der 2010 gegründeten Submarke „i“ gewonnenen Erfahrungen bei der Elektroantriebs-Technik kamen zuletzt jedoch vor allem der Kernmarke BMW zugute, die immer mehr Teilzeit-Stromer mit Plug-in-Hybrid-Antrieb anbietet. Im Gespräch mit Bloomberg hat Firmenchef Harald Krüger jetzt Neuigkeiten zu seiner E-Auto-Strategie verraten.
Krüger erwartet, dass Elektroautos im nächsten Jahrzehnt im Massenmarkt ankommen und der Absatz elektrifizierter Modelle deutlich ansteigen wird. In etwa zehn Jahren könnten reine Stromer und Plug-in-Hybride demnach 15 bis 25 Prozent aller Verkäufe von BMW und Konzerntochter Mini ausmachen. Basierend auf den Zahlen des bayerischen Herstellers aus dem letzten Jahr würde es sich dabei um mehr als eine halbe Million Fahrzeuge handeln. Aktuell liegt der Anteil von Elektro-Pkw an den Auslieferungen der BMW-Gruppe bei gerade einmal zwei Prozent.
„Mit mehr verfügbarer Reichweite und mehr Infrastruktur wird man auch mehr elektrifizierte Fahrzeuge sehen“, so Krüger bei einem Besuch in den USA. Er bekräftigte, dass BMW „alle Marken und Modellreihen systematisch elektrifiziert“, mahnte jedoch: „Wir benötigen etwas Zeit für diese Bewegung und Entwicklung“. Autohersteller weltweit stehen unter immer größerem Druck, die umweltschädlichen Emissionen ihrer Neuwagen-Flotten zu senken. Auch deutsche Anbieter wie BMW, Volkswagen und Daimler wollen dazu in Zukunft verstärkt auf verbrauchsarme und lokal emissionsfreie Elektroautos setzen.
Während fast alle großen Autobauer an neuen und besseren E-Modellen arbeiten, verkaufen sich die derzeit erhältlichen Hybrid- und Elektroautos nur schleppend. Als größtes Kaufhindernis gelten die niedrige Reichweite mit einer Akkuladung sowie der vergleichsweise hohe Preis aktueller Stromer-Pkw. US-Pionier Tesla Motors bietet bereits seit 2012 Langstrecken-Elektroautos an, allerdings bisher noch exklusiv im hochpreisigen Premium-Segment. Ab Ende 2017 will der E-Auto- Branchenprimus sein erstes Fahrzeug für den Massenmarkt, das Model 3, anbieten. Bereits in diesem Jahr bringen General Motors und Renault kompakte Elektro-Modelle mit über 300 Kilometer Alltagsreichweite auf den Markt.
„Elektroautos sind sehr wichtig für die Zukunft – wenn man nachhaltige Mobilitätslösungen bieten will, dann braucht man elektrifizierte Produkte“, so BMW-Chef Krüger. Er betonte allerdings: „Aber in den nächsten Jahren wird man weiter Verbrennungsmotoren haben“. Neben einer weiteren Plug-in-Hybridisierung bestehender Baureihen soll BMW derzeit an einer überarbeiteten, deutlich beschleunigteren Elektro-Strategie feilen. So könnten um 2019/2020 eine vollelektrische Ausführung des Kompakt-SUV X3 sowie ein Elektroauto-Mini zu den Händlern rollen. Auch ein leistungs- und reichweitenstarker Elektro-3er soll im Gespräch sein.
Fritz! meint
Das ist zum heulen. Die ärgern sich tot, weil sie beim i3 aufs falsche Pferd gesetzt haben (Gewichtserspaniss um jeden Preis) und reagieren jetzt trotzig:
„Wenn ihr unseren i3 nicht wollt, dann machen wir eben weiter mit Verbrennern und kopieren jetzt erstmal den Prius. Ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt.“
kritGeist meint
“ In etwa 10 Jahren könnten reine Stromer und Plug-in-Hybride demnach 15 bis 25 Prozent aller Verkäufe von BMW und Konzerntochter Mini ausmachen. … Aktuell liegt der Anteil von Elektro-Pkw an den Auslieferungen der BMW-Gruppe bei gerade einmal 2 %.“ = Wie wärs mal mit 5-10 % innerhalb der 10 Jahre? Mind. 5 % in 5 J. oder die 1Mio.-Marke, das wäre mal was Neues & Markt-beeinflußendes.
„2019/2020 eine vollelektrische Ausführung des Kompakt-SUV X3 sowie ein Elektroauto-Mini“ = WOZU ??? Auch dann kein Massenmarkt & lieber Premium-Fahrzeuge.. – Wenigstens bleibt BMW bei seiner bisherigen Wirtschaftsstrategie: Premium & teure Zusatzpakete. Nur weil Tesla erfolgreicher ist im Premium, bedeutet nicht, dass alle anderen das kopieren sollten, nur um die E-Technik einzuführen. Peugeot, Toyota, Hyundai (, BYD) sind da schon weiter & die sind im Vergleich zu BMW deutlich kleiner – Innovation sieht anders aus! :-(
eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint
>>> „Im Gespräch mit Bloomberg hat Firmenchef Harald Krüger jetzt Neuigkeiten zu seiner E-Auto-Strategie verraten.“
Toll, aber eben leider wieder nur vage Ankündigungen für 2019/2020: „So könnten …“ und „soll im Gespräch sein“.
Und dann die Erkenntnis: „Aber in den nächsten Jahren wird man weiter Verbrennungsmotoren haben“. Klaro!
Zumindest „soll BMW derzeit an einer überarbeiteten, deutlich beschleunigteren Elektro-Strategie feilen“. Hmmm… dann wird´s aber auch Zeit, mit der Umsetzung zu beginnen. Die eCar-Gemeinde jedenfalls freut sich jetzt schon auf jedes neue -reine-
E-Fahrzeug :)