• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Skoda: Plug-in-Hybrid- und Elektroautos ab 2019

10.11.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

skoda-elektroauto

Bild: Skoda (Symbolbild)

Volkswagen-Tochter Skoda wird ab 2019 auch elektrische Autos anbieten. Den Anfang soll eine teilelektrische Version mit Plug-in-Hybridantrieb des Superb machen. Im Anschluss ist ein reines Elektroauto geplant. Bis 2025 sollen insgesamt fünf Elektro-Modelle von Skoda angeboten werden, kündigte Firmenchef Bernhard Maier auf einer Händlertagung an.

Die Mittelklasse-Limousine Superb dürfte auf der Technik des bereits erhältlichen VW Passat GTE basieren, der einen Benzinmotor mit E-Machine und Stecker zum Aufladen einer kompakten Batterie verbindet. Die rein elektrische Reichweite dieses Modells liegt aktuell bei 50 Norm-Kilometern. Das erste vollelektrische Auto von Skoda könnte der Kleinwagen Citigo werden. Die erforderliche Technologie ist in Form des e-up! bereits seit 2013 im VW-Konzern vorhanden.

Möglich ist auch, dass Skoda ein komplett neues Modell mit Elektroantrieb anbieten wird. Volkswagen hat kürzlich einen Ausblick auf sein von Grund auf als Elektroauto konzipiertes neues Vorzeige-Modell I.D. gegeben. Der kompakte Stromer mit 500 bis 600 Kilometer Norm-Reichweite soll bis 2020 auf den Markt kommen. Die derzeit noch in der Entwicklung befindliche Elektro-Antriebstechnik des I.D. könnte auch Skoda nutzen.

Neben alternativen Antrieben will Skoda künftig auch verstärkt Konnektivität, Digitalisierung und Mobilitätsdienste in sein Modellangebot einfließen lassen. „Wir haben den Willen, die Veränderungen zu gestalten, die rasend schnell passiert (sic)“, betonte Vorstandschef Maier. Der stationäre Handel soll dabei auch in Zukunft „unverzichtbar“ sein, um Kunden neue Technologien und Markenwerte näherzubringen, ist der Skoda-Chef überzeugt.

Newsletter

Via: Automobilwoche & kfz-betrieb
Unternehmen: Skoda, VW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektroauto-Versionen von BMW 3er, 5er und 7er geplant?

VDA-Chef Wissmann: Elektroauto-Quote in China „eine große Chance“

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    11.11.2016 um 08:36

    Schade, dass Skoda so abhängig ist von VW bzw. so genötigt ist erst das zu nehmen was VW mit Verspätung selber entwickelt. Skoda ist eine gute & preislich attraktive Marke & hat gezeigt, dass sie organisatorisch gut neben VW agieren kann & eigene Marker setzten kann. In einiges Tests ist sie sogar besser, als der Mutterkonzern. Neben Hyundai gehört sie zu meinen Favoriten & ich hoffe, dass nach den Skandalen von VW (es gab einige seit dem 2. WK!), Skoda sich noch mehr unabhängig machen kann.

    • Matthäus meint

      14.11.2016 um 17:12

      Wie soll Skoda sich unabhängig machen können? Und wieso „noch mehr“? Sie haben sich noch nie unabhängig gemacht. Skoda ist die logische Konsequenz einer günstigen Marke im VW Konzern und das ist auch gut. Ein Stromer ist nur halt nicht mehr billig, das passt nicht zu Skoda.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de