• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
    • Verbrenner verkaufen
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über ecomento.de
    • Werben

Supercharger-Ladenetz: Tesla will „fast komplett“ auf Ökostrom setzen

13.06.2017 in Aufladen & Tanken

Supercharger-Solar-Oekostrom

Bild: Tesla

Elektroautos lassen sich am günstigsten und grünsten betreiben, wenn der „getankte“ Strom mit Hilfe erneuerbarer Energien gewonnen wird. US-Hersteller Tesla will daher langfristig „fast alle“ Ladestationen seines unternehmenseigenen „Supercharger“-Netzes exklusiv mit direkt vor Ort erzeugtem Solarstrom betreiben. Eine direkt Anbindung zu den örtlichen Stromnetzen soll später in den meisten Fällen nicht mehr erforderlich sein. Das hat Firmenchef Elon Musk auf Twitter angekündigt.

„Alle Supercharger werden auf Solar-/Batterie-Strom umgerüstet. Mit der Zeit werden fast alle vom Stromnetz abgekoppelt“, so Musk. Er reagierte mit der Ankündigung auf den Vorwurf eines Twitter-Nutzers, dass Teslas Elektroautos an „Supercharger“-Stationen mit dreckigem Strom aus Kohlekraftwerken geladen werden. Von den aktuell rund 860 Ladestationen verfügen erst einige wenige über eigene Solarstromgeneratoren.

All Superchargers are being converted to solar/battery power. Over time, almost all will disconnect from the electricity grid.

— Elon Musk (@elonmusk) June 9, 2017

Neben umweltfreundlicherer Energieerzeugung soll Teslas „Supercharger“-Netz künftig deutlich mehr Standorte und Ladepunkte bieten. Die stetig wachsende Anzahl von Tesla-Fahrern bringt den bis vor kurzem komplett kostenlosen Service immer öfter an seine Kapazitätsgrenzen. Mit dem demnächst startenden Massen-Stromer Model 3 wollen die Kalifornier ihren Absatz von zuletzt knapp 84.000 Elektroautos auf 500.000 Stück im nächsten Jahr hochschrauben.

Newsletter

Via: Twitter | elonmusk
Tags: Ladestationen, Ökostrom, Tesla SuperchargerUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

StreetScooter plant weitere Expansion

Ölmulti BP: Elektroauto-Ladestationen haben keine Priorität

Auch interessant

Jeder deutsche Kaufland- und Lidl-Markt soll Elektroauto-Ladestation erhalten

Lidl-Elektroauto-Ladesaeule

Sixt will E-Carsharing stark ausweiten

Sixt

Shell und EnBW nehmen erste Schnellladesäulen in Betrieb

Shell-EnBW

BMW treibt „eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland“ voran

BMW-i3-Ladestation

    e.GO Mobile zeigt Elektro-Transporter "Cargo Mover" für Lieferdienste und Handwerker

    e.GO-Cargo-Mover

    Jeder deutsche Kaufland- und Lidl-Markt soll Elektroauto-Ladestation erhalten

    Lidl-Elektroauto-Ladesaeule

    VW arbeitet an sportlichen "GTX"-Elektroautos

    VW-ID-Crozz

    Shell und EnBW nehmen erste Schnellladesäulen in Betrieb

    Shell-EnBW

    Experte: In aktueller Form keine Zulassung für Tesla Cybertruck in Deutschland

    Tesla-Cybertruck-Zulassung-TUEV

    Porsche: Taycan lockt viele Tesla-Kunden an

    Porsche-Taycan

    VW: So hört sich das Fahrgeräusch des ID.3 an

    VW-ID3-AVAS

    Deutsche Bank Research: "E-Mobilität sehr teure Form der CO2-Vermeidung"

    Audi-e-tron

Reader Interactions

Kommentare

  1. Peter Saubert meint

    10.07.2017 - 09:20

    Die Idee ist sicher grundsätzlich gut. Das deckt sich mit dem Konzept, dass ich mal gemacht hatte. Mir erscheint der Plan ein wenig sportlich. Um die Supercharger mit Solarstrom zu betreiben, sind erhebliche Flächen notwendig. Diese notwendigen Panelflächen sind bei einer normal frequentierten Ladestation eben deutlich größer als die Parkfläche. Wo kommt der Rest her? Ich brauchte für das Konzept, dass ich gemacht hatte, Windenergie und eine Kraft-Wärmekopplung (mit Erdgas). Und bei mir waren zwei Drittel der Ladepunkt 3,2kW.

  2. Flávio Gonçalves meint

    13.06.2017 - 14:12

    Ich frage mich schon lange, warum nicht jeder Parkplatz mit Solarpanelle überdacht ist. In Portugal sieht man auch sehr viele Parkplätze vor den Supermärkten mit Solar-Zelten. Das gibt gratis Strom + weniger heisse Autos der Kunden. Win-Win Situation.

    Und bei diesem Bild frage ich mich, warum sind auf dem Dach des Teslagebäudes nicht auch Solarpanellen?

    Jeder mm^2, der angeschienen wird ohne aufgenommen zu werden ist „verlorene Energie“. :(

    (In Klammern, damit keiner mit dem Energieerhaltungsgesetz kommt, haha)

  3. randomhuman meint

    13.06.2017 - 08:47

    Das wird sicher eine Weile dauern bis das umgesetzt wird. Schließlich gibt es nicht an jedem Supercharger genug Platz, um Solarenergie oder Windenergie aufzustellen. Vielleicht wird Tesla einfach so Solaranlagen irgendwo aufbauen, um den Energieverbrauch sozusagen zu kompensieren, weil nicht überall Platz ist.

  4. Andilectric meint

    13.06.2017 - 08:04

    Stimmt schon, wer A sagt, muss auch B sagen. Aber Tesla hat wenigstens schonmal A gesagt, während VW und Co. noch immer dabei sind, beim Thema E-Auto überhaupt erstmal das Sprechen zu lernen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige
Anzeige Abracar

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben