• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Boom sorgt für steigende Kupfer-Nachfrage

19.06.2017 in Autoindustrie | 9 Kommentare

Elektroauto-Kupfer-Nachfrage

Bild: hagwall / CC BY 2.0

Die zunehmende Verbreitung von Elektromobilität könnte bis 2027 zu einer Verneunfachung des weltweiten Kupferbedarfs der Stromer-Branche führen. Sowohl in den Batterien von Elektrofahrzeugen wie auch deren Elektromotoren kommt Kupfer zum Einsatz. Dem Branchenverband International Copper Association (ICA) zufolge können in einem einzelnen Elektro-Pkw bis zu sechs Kilometer Kupferverkabelung verbaut sein.

„Es wird prognostiziert, dass die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in den nächsten zehn Jahren aufgrund besserer Technik deutlich steigen wird, der Preisabstand zu Benzinern wird sich weiter schließen und mehr Ladestationen zur Verfügung stehen“, so eine von der ICA in Auftrag gegebene Studie des Beratungsunternehmen IDTechEx. Der Verband kommt zu dem Schluss: „Laut unseren Rechercheergebnissen wird dieser Anstieg die Nachfrage nach Kupfer für elektrische Autos und Busse von 185.000 Tonnen in diesem Jahr auf 1,74 Millionen Tonnen im Jahr 2027 erhöhen“.

Der weltweite Markt für Kupfer beläuft sich laut der Nachrichtenagentur Reuters auf etwa 24 Millionen Tonnen. Elektrofahrzeuge könnten Analysten zufolge später für einen Anteil von sechs Prozent an der weltweiten Nachfrage nach Kupfer verantwortlich sein. Zum Vergleich: Für dieses Jahr wird noch mit einem Prozent gerechnet. Die Studie der ICA geht von einer „guten Chance“ aus, dass 2020 weltweit 9 bis 20 Millionen Elektrofahrzeuge in Gebrauch sein werden. 2025 könnten es bereits 40 bis 70 Millionen sein.

Während Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis zu 23 Kilogramm Kupfer benötigen, sind für teilelektrische Hybrid-Fahrzeuge nach Berechnungen der ICA 31 Kilogramm Kupfer erforderlich. Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine, Batterie mit Stecker und begrenzter rein elektrischer Reichweite benötigen 52 Kilogramm Kupfer, reine Elektroautos 75 Kilogramm.

Für Busse mit Elektroantrieb werden laut der ICA in Abhängigkeit der Batteriegröße bis zu 560 Kilogramm Kupfer benötigt. Auch die Ladeinfrastruktur sowie die zunehmende Montage von Solarzellen auf dem Dach von Stromer-Fahrzeugen werden von dem Branchenverband als Treiber der Kupfernachfrage genannt.

Newsletter

Via: Reuters & copperalliance.org
Tags: Produktion, RohstoffeAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Grüne: Abschied vom Verbrennungsmotor bis 2030

Elektroauto Hyundai Ioniq: Offizielle Taxi-Version ab sofort verfügbar

Auch interessant

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

Deutschland exportiert 65 Prozent mehr Elektroautos im Jahr 2022

Audi-e-tron-GT

Umfrage: E-Fahrzeug-Ziele laut Autoindustrie in den gesetzlichen Fristen nicht erreichbar

ABB-Robotics

Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

Tesla-Produktion

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Schwedische Forscher entwickeln effizientes induktives Ladesystem mit bis 500 kW Leistung

    Chalmers-500-kW-wireless-charging

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JoSa meint

    19.06.2017 um 20:56

    Von was für E-Fahrzeuge gehen die „Sachverständigen“ eigentlich aus ?
    48V-Technik oder 800-1000V-Technik? Sollte ja auf die benötigte Kupfermenge
    nur minimale Auswirkungen haben :D :D :D

  2. Fritz! meint

    19.06.2017 um 13:42

    Wenn das in den roten Umhängen die Arbeiter sind, die in die Miene gehen, warum sind dann da zwei Kinder (in Gelb) dabei? Weil die kleiner sind? Weil Kinderarbeit dort nicht verboten ist? Oder weil die nur die leere Mittagsessenpackung von gestern wieder nach hause bringen sollen?

    Wenn das ein offizielles Bild der Kupfer-Industrie ist, dann haben die da keine gute Wahl getroffen, finde ich…

    • Wännä meint

      19.06.2017 um 15:27

      Es könnte wohl eher ein Besichtigungs-Trupp einer stillgelegten Miene sein ;-)

  3. Peter W. meint

    19.06.2017 um 13:36

    Wieder so eine lapidare Studie. Leute kauft Kupfer, die Preise steigen. Im Gegenzug werden immer mehr Wasserleitungen, die bisher aus Kupfer waren aus Kunststoff hergestellt. Solarzellen enthalten so gut wie kein Kupfer, aus Kostengründen meistens Aluminiumleiter.
    Ich glaube mittlerweile nicht mehr alles was in diesen Studien behauptet wird. Angeblich ist ja auch das Lithium knapp.

  4. senrim meint

    19.06.2017 um 13:27

    Liebe Redaktion es ist euch eine kleine Lücke bei der Rechersche unterlaufen. Es fehlt die Angabe wie viel kg Kupfer für ein reines E-Fahrzeug benötigt werden also kein Hybrid o.ä.

    • ecomento.de meint

      19.06.2017 um 13:48

      Danke für den Hinweis, wir haben den Wert nachgetragen.

      VG
      TL | ecomento

  5. Leonardo meint

    19.06.2017 um 12:50

    „…sowie die zunehmende Montage von Solarzellen auf dem Dach von Stromer-Fahrzeugen werden von dem Verband als Treiber der Kupfernachfrage genannt.“

    Wenn das so ist, welche Autos sollen das sein?
    Oder meinte man daß sich Besitzer von E-Fahrzeugen gerne eine PV Anlage auf den Carport bauen?

    • ecomento.de meint

      19.06.2017 um 13:01

      Toyota hat schon damit begonnen, Tesla könnte mit dem Model 3 nachziehen:

      https://ecomento.de/2017/03/03/35-kilometer-mehr-elektroauto-tesla-model-3-mit-solardach/

      Ein Trend lässt sich auf jeden Fall bereits erkennen:

      https://ecomento.de/2017/06/13/henrik-fisker-ueber-elektroautos-design-wird-immer-wichtiger/

      VG
      TL | ecomento

  6. lo meint

    19.06.2017 um 09:41

    Die Kabel „zwischen Batterie und Motor“ sind bei Tesla aus Alu.

    http://economy.at/technologie/osterreichische-kabel-fur-tesla

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de