• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (August 2017)

01.08.2017 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Elektroauto-Kaufpraemie-Umweltbonus-Bilanz-August-2017

Bild: Renault

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat die aktuellste Zwischenbilanz zum Antragsstand des seit 2016 in Deutschland erhältlichen Umweltbonus – auch bekannt als Elektroauto-Kaufprämie – online gestellt.

Am 31. Juli 2017 lagen 26.589 Anträge vor – 3565 mehr als im Vormonat. Für reine Batterie-Elektroautos gingen bislang 15.583 Anträge auf die Förderung in Höhe von 4000 Euro ein. Für mit 3000 Euro subventionierte Plug-in-Hybrid-Autos mit teilelektrischem Antrieb wurden 11.002 Anträge eingereicht. Für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (Förderung: 4000 Euro) hat das Bafa weiter nur 4 Anträge vorliegen.

Auf Platz eins der Modell-Top-10 der Elektroauto-Prämie positioniert sich weiter Renaults Kleinwagen ZOE mit 3960 Anträgen. Auf Platz zwei liegt erstmals Audis plug-in-hybride e-tron-Version des A3 mit 3373 Anträgen. BMWs Kleinwagen-Stromer i3, der als voll- sowie teilelektrisches Modell mit Benzingenerator zur Reichweitenverlängerung angeboten wird, wurde auf den dritten Platz verdrängt (3370 Anträge). Erstmals in der Modell-Top-10 aufgeführt ist der Elektro-Transporter Work der Deutschen-Post-Tochter StreetScooter (768 Anträge, Platz 9).

Bei den Herstellern mit den meisten Anträgen führt weiter BMW (6441 Anträge) vor Renault (4134 Anträge) und Audi (3373 Anträge). Mit insgesamt 768 Anträgen bisher konnte sich StreetScooter auch bei den Herstellern nach vorne kämpfen (Platz 10).

Unternehmen interessieren sich mit 14.773 Fördergesuchen weiter am stärksten für den Umweltbonus. Danach kommen Privatkäufer mit 11.327 Anträgen. Im Ländervergleich führt immer noch Bayern mit 5825 Anträgen vor Baden-Württemberg (5101 Anträge) und Nordrhein-Westfalen (5638 Anträge).

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 15.583
  • Plug-in-Hybride: 11.002
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 4
  • Gesamt: 26.589

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 11.327
  • Unternehmen: 14.773
  • Stiftung: 15
  • Körperschaft: 175
  • Verein: 91
  • Kommunaler Betrieb: 192
  • Kommunaler Zweckverband: 16

Hersteller-Top-10

  1. BMW (6441)
  2. Renault (4134)
  3. Audi (3373)
  4. VW (2823)
  5. Mitsubishi (1686)
  6. Smart (1613)
  7. Mercedes-Benz (1024)
  8. Nissan (954)
  9. Tesla (852)
  10. StreetScooter (768)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (3960)
  2. Audi A3 e-tron (3373)
  3. BMW i3 (3370)
  4. BMW 225xe (2482)
  5. Mitsubishi Outlander PHEV (1660)
  6. Smart ForTwo Electric Drive (1073)
  7. VW e-Golf (904)
  8. Tesla Model S (852)
  9. StreetScooter Work (768)
  10. Hyundai Ioniq Elektro (758)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 5101
  • Bayern: 5825
  • Berlin: 585
  • Brandenburg: 427
  • Bremen: 136
  • Hamburg: 602
  • Hessen: 2073
  • Mecklenburg-Vorpommern: 185
  • Niedersachsen: 2236
  • Nordrhein-Westfalen: 5638
  • Rheinland-Pfalz: 1024
  • Saarland: 246
  • Sachsen: 783
  • Sachsen-Anhalt: 362
  • Schleswig-Holstein: 843
  • Thüringen: 497
  • Sonstiges (Ausland): 5

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Kreisel Electric: Batteriefabrik kurz vor der Fertigstellung

VW-Chef Diess: „Für die elektrische Welt besser aufgestellt als jedes andere Unternehmen“

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leotronic meint

    01.08.2017 um 22:41

    Der Nissan Leaf ist in der alten Version wohl abgeschrieben. Mal sehen wie der neue dann in 2018 kommt.

  2. Sparfuchs meint

    01.08.2017 um 10:43

    Interessanter Sprung von Streetscooter von 10 Anträgen auf 768.

    • MartinAusBerlin meint

      01.08.2017 um 15:57

      In der Tat. Die größte Monatszulassung war bisher der BMW 225xe mit 454 Zulassungen im Mai 2017.

      758 Zulassungen sind da sehr beachtlich. In 10 Monaten könnten Sie dann auf Platz 1 sein, wenn die anderen Hersteller nicht anziehen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de