• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes-Benz: Elektro-B-Klasse läuft 2017 aus

01.08.2017 in Neues zu Modellen | 5 Kommentare

Mercedes-B-Klasse-Elektroauto-2018

Bild: Daimler

Mercedes-Benz hat derzeit nur ein reines Elektroauto im Programm – und das nicht mehr lange: Die Stromer-Ausführung der Kompaktvan-Baureihe B-Klasse wird es nicht in das nächste Modelljahr schaffen. Die Produktion des B 250 e soll ab kommendem Quartal auslaufen, berichtet Automotive News. Rob Moran, Sprecher von Mercedes-Benz USA, hat der Branchenzeitung das Modellende kürzlich offiziell bestätigt.

Die aktuelle Generation fand mit maximal 230 Kilometern Reichweite für mindestens knapp 39.000 Euro nur vergleichsweise wenige Käufer. Zukünftig stehen bei Mercedes die von Grund auf als vollelektrische Pkw konzipierten Modelle der neuen EQ-Reihe im Mittelpunkt. Das für 2019 angekündigte 300 kW (408 PS) starke große SUV EQC soll um die 500 E-Kilometer mit einer Akkuladung fahren können. Im Anschluss ist bis auf weiteres jedes Jahr ein neues EQ-Modell vorgesehen.

Daimler-Chef Dieter Zetsche hat Ende 2016 erklärt, „spätestens im Jahr 2025“ bei elektrischen Premium-Autos führend sein zu wollen. Die Schwaben erwarten, dass der Anteil der Elektro-Modelle am Gesamtabsatz von Mercedes-Benz in knapp acht Jahren zwischen 15 und 25 Prozent liegen wird.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Mercedes B-KlasseUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

VW-Chef Diess: „Für die elektrische Welt besser aufgestellt als jedes andere Unternehmen“

Tesla Model 3: So sieht der Produktionshochlauf aus

Auch interessant

Mercedes-Elektroauto B 250 e läuft demnächst aus

Mercedes-B-250-e-2017-Preis

50 Elektroauto-B-Klassen für car2go-Carsharing in Stuttgart

car2go-Stuttgart-B-Klasse-electric-drive-Elektroauto

Elektroauto-Mercedes B 250 e ab sofort als Taxi erhältlich

mercedes-elektroauto-taxi-b-250-e

Projekt eMerge2: Elektroautos und Plug-in-Hybride im Praxistest

projekt-emerge2-elektroautos-und-plug-in-hybride-im-praxistest

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Wagner meint

    01.08.2017 um 15:13

    Ich meine, dies ist ein Offenbarungseid für Mercedes !
    Zwei Jahre ohne Elektroauto im Angebot ?
    Darum wäre ein Elektroautoquote dringend notwendig,
    damit auch diese saubere Firma gezwungen würde etwas anzubieten
    und sich nicht einfach davonzuschleichen :-(

  2. Meiner Einer meint

    01.08.2017 um 12:23

    Gute Entscheidung! Das ist kein Verlust.

    Endlich besinnt sich DAIMLER auf seiner Motto:

    Das Beste oder NICHTS!

    Das Auto ist zu schwer, hat einen viel zu hohen Stromverbrauch und kann nicht schneller als mit 11 kW laden. Kein CCS. Damit sind weitere Fahrten nur für Hardcore eMobilisten zu machen.

    • EcoCraft meint

      01.08.2017 um 12:29

      :D :D :D

      Stimmt, so kann das Motto, auch interpretiert werden.
      Gute Kombinationsgabe!

  3. UliK meint

    01.08.2017 um 10:41

    Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
    Ich finde EV’s sollten sich optisch von den Verbrennern absetzen. Innen wie außen. Tesla macht es vor. Anfangs noch moderat mit dem angedeuteten Kühlergrill. Jetzt beim M3 komplett ohne – das Ding ist einfach obsolet. Und innen?
    Ein Reporter der BamS-Zeitung sagte treffend bei der ersten Fahrt im M3: Er hatte das Gefühl in der Zukunft zu sitzen. Es gibt genau 2 Knöpfe am Dashboard; und die sitzen am Lenkrad. Da sieht dann ein B250e, zum fast gleichen Preis, aus wie ein Oldtimer; und das nicht nur optisch.

  4. Gunarr meint

    01.08.2017 um 08:20

    Schade, das ist ein schönes Auto. Gefällt mir deutlich besser als der EQ mit seiner komischen Leuchtfront.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de