• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Volkswagen überzeugt: „Investments für E-Autos werden sich rechnen“

13.10.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

VW-Elektroauto

Bild: VW

Der Volkswagen-Konzern hat lange mit dem Ausbau von Elektromobilität in seinem Angebot gezögert. Als Reaktion auf den Skandal um manipulierte Abgaswerte haben die Wolfsburger dann aber beschlossen, umfangreich auf Elektroautos zu setzen. Unternehmenschef Matthias Müller ist überzeugt, dass sich die enormen Investitionen in neue Stromer-Modelle lohnen werden.

Er gehe davon aus, dass sich die Investments schon in wenigen Jahren rechnen, sagte Müller am Donnerstag in Wolfsburg nach VW-Angaben vor Top-Managern der Konzernmarken. Der Automanager ist überzeugt, dass die Deckungsbeiträge kontinuierlich steigen werden. Maßgeblich verantwortlich dafür sollen die stetig sinkenden Preise von Batterien – der mit Abstand teuersten Elektroauto-Komponente – sein.

Bei konventionellen Verbrennungsmotoren erwartet Müller aufgrund der weltweit immer strengeren Umweltgesetze zunehmend höhere Kosten. „In der Übergangszeit, bis sich die Kurven kreuzen – nach meiner These in fünf bis sieben Jahren -, finanzieren wir mit den Gewinnen aus den klassischen Fahrzeugen die Vorleistungen für die künftigen“, erklärte er.

Müller versprach, dass sich Volkswagen „jetzt endlich mit der nötigen Kraft um die großen Zukunftsthemen“ kümmern werde. Er räumte ein, dass der Autogigant in den Bereichen Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren in der Vergangenheit zu zögerlich vorgegangen sei. Er blickt dennoch positiv in die Zukunft: „Wir sind vielleicht bei einigen Themen etwas spät dran. Aber sicher nicht zu spät.“

Volkswagen hat angekündigt, spätestens 2025 von jedem der rund 300 Modelle des Konzerns mindestens eine Variante mit Elektromotor im Programm zu haben. Allein bei der Kernmarke VW sollen in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in Richtung Elektromobilität fließen. Im Mittelpunkt steht dabei die vollelektrische I.D.-Familie, die 2020 mit einem Kompaktauto ihre Premiere feiert. Anschließend sind weitere Modelle geplant, unter anderem der SUV-Crossover I.D. CROZZ sowie der Minibus I.D. BUZZ.

Newsletter

Via: Wolfsburger Allgemeine & Handelsblatt
Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

EU stellt klar: Keine Elektroauto-Quote geplant

Aston Martin vor Einstieg in die Formel E?

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. energierebell meint

    15.10.2017 um 12:38

    VW -der Ankündigungsweltmeister, nicht der Dieselskandal, sonder China gibt den Ton an und treibt die E-Mobilität voran, es ist zumhilfloses Hinterhereilen von VW,… geworden,..http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e-mobilitaet-chinaentscheidet-sich-fuer-e-autos-und-die-welt-wird-folgen-1.3687139

  2. Icke meint

    14.10.2017 um 15:33

    Diese neuen Autos sollten dann aber auch über die Funktion „Bidirektionalenladen “ verfügen.
    Eine 11kw Ladeleistung ist Pflicht.
    Optional 22kW.

  3. Priusfahrer meint

    13.10.2017 um 19:15

    VW hat sich selbst in eine Einbahnstrasse manövriert, in die sie nicht abbiegen wollten und jetzt machen sie gute Mine zu ihrer neuen postiven Route.
    Hauptsache die
    T ödlichen
    D iesel
    I nhalatoren
    kommen von der Straße! Jedesmal wenn so ein Stinker vor mir fährt, muss ich die
    Lüftung abschalten. – Es REICHT jetzt dann !

  4. Mike meint

    13.10.2017 um 11:17

    Es liest sich gut,
    ……und ich hoffe das VW und die deutsche Autoindustrie in der Elektromobilität nicht abgehängt wird .
    Trotz der Skandale und Betrügereien, oder gerade deshalb…. bin ich guter Dinge das VW und andere deutsche Kfz Hersteller ab 2020 so richtig loslegen,….insofern hätte dieser gigantische,unglaubliche VW Diesel Betrug doch noch sein Gutes ;)

    • tim leiser meint

      13.10.2017 um 12:54

      +1

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de