• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Deutsche Batteriezellfabrik von TerraE soll Ende 2019 produzieren

24.10.2017 in Autoindustrie | 2 Kommentare

TerraE-Elektroauto-Fabrik

Bild: Daimler (Symbolbild)

Die Planungen für eine deutsche Batteriezellen-Fabrik werden immer konkreter: Die TerraE Holding GmbH hat ihre Planungs-Aktivitäten erweitert und hierzu die Tochtergesellschaft TerraE Engineering GmbH gegründet. Ein Team aus Ingenieuren soll hier für alle zukünftigen Werke der Lithium-Ionen-Zellproduktion der TerraE-Gruppe die Planungsarbeiten durchführen, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Dazu zählen die Themen Standortevaluierung, Standortplanung, Supply Chain Management, Industrialisierung sowie Forschung und Entwicklung. Als Standort wurde Dresden gewählt.

„Wir freuen uns, dass wir mit Gründung der TerraE Engineering GmbH planmäßig das Team zur Planung von Infrastruktur und Technologien der Zellfertigung aufbauen können. Dresden ist ideal geeignet, da hier kompetente Partner und Fachkräfte zu finden sind. Gespräche mit den Landesregierungen interessierter Bundesländer laufen parallel und zügig, um die Standortentscheidung für die Produktionswerke zu treffen“, erklärt Holger Gritzka, CEO der TerraE Holding GmbH.

TerraE plant den Aufbau einer Groß-Serienfertigung von Lithium-Ionen-Zellen an zunächst zwei Standorten in Deutschland mit einer Kapazität von insgesamt 34 GWh bis 2028 – fast genau soviel, wie Tesla in seiner Batteriefabrik-Gigafactory herstellen will. „Wir werden Ende 2019 anfangen können zu produzieren“, sagte Gritzka der Zeit zufolge. Die TerraE-Fabriken werden als „Foundry“ betrieben, was bedeutet, dass die Holding Fabriken baut und betreibt, in denen Kunden Lithium-Ionen-Zellen gemäß ihrer individuellen Spezifikation fertigen lassen können. Darüber hinaus wird auch TerraE eigene Standard-Zellprodukte anbieten.

Der Zeit zufolge soll TerraE ein komplett neues Produktionsverfahren einführen, bei dem die Beschichtung von Anode und Kathode dünner aufgetragen werde als gewöhnlich. Das soll Energie und Kosten sparen. Der CO2-Rucksack eines Elektroautos verringere sich dadurch um die Hälfte, so Gritzka, die Kosten um zehn Prozent.

Zunächst sie demnach auch nicht geplant, Autohersteller zu beliefern. Stattdessen haben man „Kunden wie Hersteller von Gabelstaplern, Elektrowerkzeugen, E-Scooter oder E-Bikes“ im Visier, sagte Gritzka. Erst ab 2021 werde man auch die Automobilindustrie als Kunden gewonnen wollen, „wenn wir bis dahin nachgewiesen haben, dass wir die erforderlichen Produktionskapazitäten und die Qualität erreichen“.

Newsletter

Via: TerraE & Die Zeit
Tags: Autozulieferer, Batterie, ProduktionUnternehmen: TerraE
Antrieb: Elektroauto

Ab 2025: 12 Metropolen wollen nur noch Null-Emissions-Busse kaufen

Daimler nimmt Batterie-Ersatzteillager für Elektrofahrzeuge in Betrieb

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

Rolls-Royce: Nachfrage nach erstem Elektroauto „viel besser als erwartet“

Rolls-Royce-Spectre

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Is nu so ~ meint

    24.10.2017 um 16:51

    Junge Junge , dann kann das aber in 2 Jahren ganz schön los gehen…
    Gestern hatte ich bei einer Führung in der „Gläsernen MANUFAKTUR“ Dresden einen „Elektrisierenden“ Einblick in die „e-Golf Montage!“ und wie vielmehr in eine Karosserie neben E-Motor und Batterie eingebaut wird.
    …und Wirtschaftsminister M.Dulig meint: „Sachsen geht gestärkt aus der Autokrise“
    – Daimler baut zweite Batteriefabrik in Kamenz (Ost-Sachsen) – mit Produktion 2018
    – BMW baut den i3 in Leipzig
    – VW will den I.D.neo in Zwickau (West-Sachsen) bauen
    Und mit dem Mikroelektronik Standort Dresden und Hunderten Zulieferern vom Vogtland bis in die Lausitz entlang der Autobahn erklärt Er SACHSEN zum Zentrum der Elektromobilität.
    Auf dem VW-Parkplatz (in Nähe des D-HYGIENE-Museum) können E-Autos kostenlos mit SolarEnergie geladen ! werden
    Übrigens trifft sich heute und morgen die Automobilindustrie beim Internationalen Jahreskongress in ZWICKAU – und dann guck mer mal -was hinten rauskommen könnte? !

    • Is nu so ~ meint

      24.10.2017 um 23:48

      und auch in Dresden:
      „Im Zusammenhang mit der VW-Dieselaffäre (der Schummel-Moral!) verhandelt das Landgericht Dresden ab Donnerstag (26.10.) in zwei Musterverfahren über Ansprüche von (2 Diesel-) Autofahrern gegen Händler und den WV-Konzern. … Dem Gericht liegen… mehr als 100 Klagen vor.“ (dpa)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de