• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BP investiert in mobile Elektroauto-Schnellladestationen

31.01.2018 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

BP-FreeWire-Elektroauto-Mobi-Charger-Schnelllader

Bild: BP

Das britische Mineralölunternehmen BP hat angekündigt, fünf Millionen Dollar in den US-Ladelösungsanbieter FreeWire zu investieren. FreeWire bietet mobile Schnellladestationen an – etwa für den Einsatz auf Parkflächen.

BP wird die mobilen Schnelllader von FreeWire im Rahmen eines Pilotprojektes in Großbritannien und Europa einsetzen. „Mobilität verändert sich und BP will auch in Zukunft der führende Anbieter von Kraftstoffen sein. Das Elektroauto-Laden wird zweifelsohne ein wichtiger Bestandteil unseres Geschäfts werden“, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Die mit Rädern ausgestatteten kompakten FreeWire „Mobi Charger“ will BP flexibel dort einsetzen, wo eine Nachfrage nach Lademöglichkeiten für Elektroautos besteht. Der Ölmulti sieht in der Lösung eine kostengünstige Alternative zur Installation fester Ladestationen.

„Wir begrüßen es, dass BP seinen Kunden eine breite Auswahl an Lademöglichkeiten bieten will. Der Mobi Charger kann schnell und kosteneffizient weitreichende Transportnetzwerke abdecken – eine Flexibilität, die über die gesamte Elektroauto-Wertschöpfungskette Vorteile mit sich bringt“, so FreeWire-Chef Arcady Sosinov.

Newsletter

Via: BP
Tags: Ladestationen, Mobile Ladestation, SchnellladenUnternehmen: BP, FreeWire
Antrieb: Elektroauto

Renault-Nissan-Mitsubishi: 540.623 Elektroautos seit 2010 verkauft

Waymo will „Tausende“ selbstfahrende Plug-in-Minivans auf US-Straßen schicken

Auch interessant

Bundesnetzagentur zählt 166.867 Ladepunkte am 1. Mai 2025

Mercedes-EQB-laedt-1

Europa erreicht laut ICC-Auswertung eine Million öffentliche Ladepunkte

Citroen-e-C3

Ionity treibt mit 600-Mio-Euro-Finanzierung Ausbau der Schnellladeinfrstruktur voran

Ionity-Schnellladesaeulen

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    31.01.2018 um 15:49

    Hochflexibel weil schnell verteilt, z.B. rund um ein Messe-Gelände oder
    eine Promotion Aktion, bei der ein neues e-Mobil testgefahren werden
    kann oder entlang einer ausgeschilderten Strecke für E-Fzg. Touren.
    Da können dann auch Zonen mit schwacher Infrastruktur bereist
    werden. z.B. rund um Seen, Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten. Finde
    ich eine gute Idee. Nur wie will BP feststellen wann sie RECHTZEITIG
    diese Akku-Container tauschen bzw. nachladen müssen?

  2. Leonardo meint

    31.01.2018 um 15:32

    Dieses Ding muß mindestens die gleiche Akkukapazität wie ein Elektroauto haben, eher größer wegen der Ladeverluste.
    Da kann man sich vorstellen daß dieses Ding incl. der Technik so ca. 300kg wiegen wird. (Teslagröße mal außen vor gelassen, eher Zoe, Leaf, i3,…)
    Wer mit seiner Frau schon mal bei Ikea war, weiß wie schlecht sich alleine ein mit „nur“ 100kg belegter Einkaufswagen schieben läßt. Bei 300kg kommt keiner mehr aus der Parkplatzregenrinne raus.
    Die einzige Anwendung die ich mir vorstellen kann ist ohne Räder fix auf einem Servicewagen montiert für „Akku-leer-liegenbleiber“.

    • atamani meint

      01.02.2018 um 14:40

      Das Ding wiegt sogar 750 kg…und hat natürlich einen eigenen Elektromotor,
      d.h es fährt selber…richtig interessant wäre es, wenn es autonom fahren und tanken könnte.

      Etwas spährlich sind natürlich die 48kwh…reicht für 1-2 Autos…wenigstens zum Teilladen…

  3. Meiner Einer meint

    31.01.2018 um 13:14

    Das Ding sieht irgend wie lustig aus. Erinnert an eine umlackierte Eistruhe – nur das Schirmchen fehlt.

    Mal sehen was daraus (aus der umgebauten Eistruhe) wird. BP wollte auch mal Solarmodule produzieren – machen heute die Chinesen.

  4. Leotronic meint

    31.01.2018 um 13:06

    Ein Tesla Semi Truck voll Batterien waere gut.

    • Priusfahrer meint

      31.01.2018 um 15:40

      Wurde in Düdorf schon probiert. Da hat einer seinen Iveco Daily
      vollgestopft mit NiCD-Akkus, und betrieb dann eine „Notfall-Hotline“ für gestrandete E-Mobil-Fahrer. Das war vor ca. 3 Jahren. Jetzt hört man
      nichts mehr davon.
      Gab wohl zuwenig Nachfrage.

  5. Gunarr meint

    31.01.2018 um 10:52

    Sind diese mobilen Batterien eine echte Alternative zu richtigen Ladesäulen, oder nur eine Notlösung?
    50 kwh Kapazität reichen, um ein bis zwei Elektroautos aufzuladen. Danach fährt man die Batterie in die Tankstelle und schließt sie an die Steckdose an. So schafft man im Idealfall 5 – 6 Autos am Tag.
    15 kw Dauerleistung sind für aktuelle Elektroautos wohl ausreichend. Eine Schnellladung ist damit aber nicht möglich.
    Wenn BP damit eine zuverlässige Versorgung auf die Beine stellen will, bräuchten sie sehr viele von diesen Geräten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das lohnt. Investiert lieber in Schnellladesäulen. Möglicherweise machen solche Pufferbatterien Sinn, um die Anschlussleitung einer Schnellladesäule zu entlasten.

    • Christian meint

      07.02.2018 um 20:22

      Ich verstehe die Investition auch nicht so recht. Das kann eigentlich weder für BP noch für den Kunden wirtschaftlich funktionieren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de