• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Northvolt treibt europäische Zellfertigung für Elektroauto-Batterien voran

02.05.2018 in Autoindustrie | 1 Kommentar

Northvolt-Labs

Bilder: Northvolt

Northvolt hat mit dem Bau der Northvolt Labs begonnen. An dem 2019 im schwedischen Västerås in Betrieb gehenden Forschungsstandort will das Startup Lithium-Ionen-Batteriezellen konzipieren und testen. Die gewonnen Erkenntnisse sollen als erster Schritt in Richtung einer groß angelegten Zellproduktion in der schwedischen Gemeinde Skellefteå dienen. In den Northvolt Labs werden „300-400“ Mitarbeiter auf 19.000 Quadratmetern Batteriezellen für die Großserienfertigung entwickeln. Die Kapazität liegt bei 125 MWh pro Jahr.

Northvolt will europäischen Kunden der Automobilbranche und anderen Industrien flexible Speicherlösungen anbieten. Hinter dem Unternehmen stehen zwei ehemalige leitende Tesla-Manager, die sich die Batterie-Fabrik des US-Elektroautobauers in der Wüste Nevadas zum Vorbild genommen haben. Als Technologiepartner für das ehrgeizige Projekt konnte der Elektrokonzern ABB gewonnen werden.

Northvolt-Labs-Batteriefabrik-Forschung

Northvolt peilt ab 2020 eine Batterieproduktion mit einem Volumen in Höhe von 8 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr an. Bei Fertigstellung der modular angelegten Fabrik im Jahr 2023 soll eine jährlich Batteriekapazität von 32 GWh erreicht werden. Zum Vergleich: Tesla hat für seine „Gigafactory“ eine jährliche Batteriekapazität von 35 GWh vorgesehen.

„Die Elektrifizierung schreitet weltweit zügig voran. Wir wollen diesen Wandel unterstützen, indem wir die grösste und modernste Fabrik für Lithium-Ionen-Batterien auf dem europäischen Kontinent bauen und die umweltfreundlichsten Batterien der Welt herstellen“, so Northvolt-Chef Peter Carlsson. Anfang des Jahres beteiligte sich der Volkswagen-Konzern über seine Nutzfahrzeugtochter Scania mit zehn Millionen Euro an Northvolt.

Newsletter

Via: Northvolt
Tags: Batterie, Europa, ProduktionUnternehmen: Northvolt
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Mai 2018)

Audi strebt bei Elektroautos „Halbierung der aktuellen Ladezeiten“ an

Auch interessant

Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

Nio-EL7-2022-1-1200×689

Ford plant keine E-Auto-Preissenkungen nach Tesla-Vorbild in Europa

Ford-Mustang-Mach-E

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

XPeng-Teaser-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    02.05.2018 um 13:28

    Wenn ABB mit dabei ist, könnte es was werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de