• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Batteriehersteller CATL glänzt an der Börse, deutscher Standort möglich

12.06.2018 in Autoindustrie, Wirtschaft | 3 Kommentare

CATL-Batterie-Produktion-Deutschland

Bild: Daimler (Symbolbild)

Dem chinesischen Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology (CATL) gelang am Montag ein furioser Börsengang: Die neu herausgegebenen Titel des Konzerns schossen an der Börse in Shenzhen um 44 Prozent in die Höhe. CATL kam damit auf eine Marktkapitalisierung von umgerechnet rund 10,4 Milliarden Euro.

CATL platzierte zehn Prozent seines Kapitals. Bei Börsengängen in China ist der maximal mögliche Kursanstieg am ersten Handelstag auf 44 Prozent beschränkt, das Interesse an CATL war demnach noch deutlich größer. Besonders hohe Nachfrage gab es von Privatinvestoren, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters .

Analysten erklärten, dass CATL von der boomenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in China sowie von seinen Partnerschaften mit deutschen und chinesischen Autoherstellern profitiere. Das Unternehmen ist der derzeit größte Batteriehersteller der Volksrepublik, zu den Kunden gehören auch Daimler, BMW und Volkswagen.

CATL hat erklärt, umgerechnet knapp 720 Millionen Euro des neu eingesammelten Kapitals für seine Expansionspläne einzusetzen. Neben dem Batteriegeschäft hat das Unternehmen dabei auch Hersteller von Elektroautos im Auge: Diese Woche wurde bekannt, dass CATL als „großer Investor“ bei einer Finanzierungsrunde des Elektroauto-Startups Byton teilgenommen hat.

Demnächst könnte CATL auch in Deutschland investieren: Medienberichten nach steht die Verkündung einer Milliarden-Fabrik kurz bevor. Als Standort soll unter anderem Thüringen im Gespräch sein. „Wir verhandeln mit dem chinesischen Batteriehersteller CATL über eine Ansiedlung in Thüringen“, zitiert die Thüringer Allgemeine den Landeswirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD).

Auch der chinesische Autogigant BYD prüft derzeit den Bau einer europäischen Batteriezellfabrik. Deutsche Zulieferer und Autounternehmen scheuen die Fertigung eigener Zellen bisher. Führende Experten warnen die Branche davor, Elektroauto-Batteriezellen dauerhaft zu importieren. Der Verzicht auf eigene Produktionsstätten sei „ein strategisch großer Fehler“, so Ferdinand Dudenhöffer vom Car Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen.

Newsletter

Via: Reuters & Bloomberg
Tags: Autozulieferer, Batterie, China, ProduktionUnternehmen: CATL
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Startup Byton sammelt frische Millionen ein

Renaults E-Mobilitäts-Chef: „Ich will ehrlich sein, es bleibt ein Kampf“

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

XPeng-Teaser-2023

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W. meint

    12.06.2018 um 09:33

    China rückt näher.
    Während unsere Autobauer in Cina E-Autos produzieren, kommen die Akkufabriken aus China zu uns. Da wird wahrscheinlich das Geschäft mit VW die treibende Kraft sein. BYD wird aber beides machen, Akkus und Autos in Europa bauen und verkaufen.

    • Wännä meint

      12.06.2018 um 10:26

      BYD dürfte vor allem den Taximarkt aufmischen wollen, zumal der Dieselmotor in den Städten vor dem Aus steht. Siehe auch:
      http://www.grueneautos.com/2017/08/erstes-byd-elektroauto-taxi-in-deutschland-ist-in-regensburg-im-einsatz/

  2. Thomas R. meint

    12.06.2018 um 08:42

    Hat jemand hier was gekauft?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de