• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volkswagen zeigt Elektroauto-Rekordfahrt des I.D. R Pikes Peak aus der Helikopterperspektive

09.07.2018 in Motorsport von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

VW-Elektroauto-Pikes-Peak-2018-Video

Bild: VW

Volkswagen hat vergangenen Monat beim Pikes Peak International Hill Climb einen neuen Rekord aufgestellt. Im 500 kW (680 PS) starken, rein elektrisch angetriebenen I.D. R Pikes Peak fuhr Pilot Romain Dumas in 7:57,148 Minuten eine neue Bestmarke für Elektrofahrzeuge und verbesserte zugleich den Allzeit-Rekord von Sébastien Loeb aus dem Jahr 2013 um 16 Sekunden.

Knapp zwei Wochen nach dem Bergrennen in Colorado Springs/USA hat Volkswagen ein Video veröffentlicht, das die knapp achtminütige Rekordfahrt von Dumas im I.D. R Pikes Peak erstmals ungeschnitten aus der Helikopterperspektive zeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=6dKgvOZSiiQ

Der I.D. R Pikes Peak wurde als sportlicher Vorbote für die Elektroautos der neuen I.D.-Familie konzipiert, die Volkswagen ab 2020 auf den Markt bringt. Zwischen Bekanntgabe des Pikes-Peak-Projekts Ende 2017 und der Rekordfahrt am Pikes Peak lagen nur knapp 250 Tage. Die speziellen Anforderungen an Antriebstechnologie, Batterien und Aerodynamik haben die Wolfsburger in dieser Zeit ausgiebig beleuchtet.

Newsletter

Via: VW
Tags: Pikes Peak Hill Climb, VW ID.RUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

GfK-Studie: Stromer steigen auf Platz 2 der Attraktivitätsskala

Elektroauto-Marketing vernachlässigt Frauen und Rentner

Auch interessant

Ford tritt mit überarbeitetem Elektro-„SuperVan“ beim Pikes-Peak-Bergrennen an

Ford-SuperVan-4.2-2023-Pikes-Peak-1

VW soll ID.R-Elektroautos für die Straße mit neuer Batterie-Technologie planen

VW-IDR-2

Elektro-Renner VW ID.R soll Rekord von 2016er Formel-1-Auto in Sonoma knacken

VW-IDR

Volkswagen Motorsport konzentriert sich künftig auf E-Mobilität

VW-IDR

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. GeHa meint

    10.07.2018 um 09:26

    Wie oft wollen die VW-Mannen mangels verkaufbarer E-Autos noch dieses ziemlich uninteressanten Bergrenner medial ausschlachten? Beim gefühlt 20igsten Aufguss von Pikes Peak Thema wirklich ermüdend.

  2. jogi54 meint

    09.07.2018 um 23:42

    so ganz ehrlich, wenn man da zusieht, dass auf den längeren Geraden eher zögerich gefahren wird, dürften da auch 7:00 min möglich sein

    • Jin meint

      10.07.2018 um 16:48

      Ja, der Meinung bin ich auch – wie lang der da teilweise nicht weiter beschleunigt, weil scheinbar die Maximaldrehzahl erreicht ist, … da geht noch was.

  3. Wännä meint

    09.07.2018 um 17:51

    Und jetzt bitte noch die komplette Tour aus Inbord-Perspektive! Warum diese verzögerten Uploads?

    • Paul W. meint

      10.07.2018 um 14:56

      Weil matchsports.com die Bildrechte (Video) hat. Von denen stammt auch die Heli Aufnahme.

  4. Toms meint

    09.07.2018 um 15:46

    Ich hatte gehofft, dass VW zur Feier dieses Erfolges weitere Details zum Neo veröffentlicht… aber Nichts :(

  5. Landmark M3 meint

    09.07.2018 um 12:31

    Der Fahrer muss schon viel Mut haben um so einen Berg nach oben zu fahren, wenn man sieht wie er teilweise auf einen Abgrund zu rast, man, man, man…..
    Auch wenn viele nicht viel aus solchen Renner ziehen können, ich denke es ist ein Zeichen wo die Reise hin geht, bergauf mit der E Mobilität, mit neuem Record.

  6. Daniel S meint

    09.07.2018 um 12:23

    Wie wurde das Fahrgeräusch aufgenommen? Die Kamera ist ja in einem lauten Helikopter, den man auch wären sollte.

    • Fotolaborbär meint

      09.07.2018 um 13:48

      Da wo da Geräusch entsteht, im Auto!

      • Fritz! meint

        09.07.2018 um 17:54

        Finde ich eine gute Mischung, die Bilder aus dem Hubschrauber und den Sound aus dem Auto. Ohne Musik, sehr löblich.

        Wäre mir trotzdem zu laut, aber die Kiste wird sicherlich über keinerlei Dämmung verfügt haben und Geräuschreduzierung stand garantiert nicht im Pflichtenheft.

        • Sebi meint

          10.07.2018 um 10:00

          Die Geräusche stammen großteils aus einem Sound-Generator, da die Fahrzeuge mindestens 110dB (wenn ich mich recht erinnere) erzeugen müssen, um Tiere aus ausreichend Entfernung abzuschrecken.

        • Paul W. meint

          10.07.2018 um 15:00

          Dämmung sind bei Rennwagen einfach unnötiges Gewicht. In allen Rennwagen wird daher auch Ohrenschutz getragen.

  7. Swissli meint

    09.07.2018 um 12:09

    Profilierung mit verfügbaren bezahlbaren E-Autos wäre sinnvoller als mit solchen „Volksrennwagen“. Ende 2019 muss VW seine E-Versprechungen liefern…

  8. Gunarr meint

    09.07.2018 um 12:03

    Macht der wirklich so einen Lärm, wie das in dem Video scheint? Ich hoffe mal, dass die hochgezüchteten Serienelektrosportwagen, die sich bald auf unseren Straßen tummeln, nicht ganz so unangenehm klingen.

    • Rainer Zufall meint

      09.07.2018 um 12:51

      Das sind die aus dem Motorsport bekannten gerade verzahnten Getriebe (wie ich es vermute) kombiniert mit nicht vorhandeler Aggregatelagerung gegen Körperschall und nicht gedämmten E-Maschinen/Getrieben gegen Luftschall.
      Einer der vielen Gründe warum ich es auch immer verhöhnt habe wenn man diesen chinesischen Elektro-Nürburgring-Flitzer „Serienauto“ genannt hat.

      Gerade verzahnt weil (semi-wissen, bin kein Getriebemann): weniger Verschleiß durch Linienkontakt über komplette Breite, keine axialen Kräfte auf Lager (wie beim schrägverzahnten aus dem Seriengetriebe), Zahnräder lassen sich unter umständen leichter tauschen ohne andere raus zu nehmen. Das alles ohne Akustikmaßnahmen an den Rädern/Zähnen selbst oder am Gehäuse ergibt ein schön singendes Getriebe.

      Beim VKM-Racer maskiert anteilig durch den Motor, aber in der Regel hört man es auch noch deutlich raus.

      • EdgarW meint

        09.07.2018 um 13:36

        Hinzu kommt, dass die Tonspur im Auto aufgenommen wurde, also natürlich nicht vom Hubschrauber aus.

    • McGybrush meint

      09.07.2018 um 15:10

      Das ist das gleiche Geräusch als wenn Du mit 90% alle Serienautos sportlich rückwärts fährst. Wie richtig schon beschrieben wurde liegt das an der graden Verzahnung im Getriebe die beim Serienauto für den Rückwärtsgang nicht Geräusch sondern kostenoptimiert gebaut wurde.

      Beim Rennwagen kam zum dem „Geräusch ist egal“ auch noch „es muss hohe Kräfte aushalten“ hinzu. Für PKW’s wird dies natürlich nicht so kommen. Ist ja bei der Verbrenner Rennwagen das gleiche. Keiner fährt so laut Privat rum.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de