• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Aston Martin Rapide E: Technische Details zum britischen Elektroauto-Sportler

14.09.2018 in Neues zu Modellen | 5 Kommentare

Aston-Martin-Rapide-E

Bilder: Aston Martin

Aston Martin hat technische Details zu seinem Ende 2019 startenden ersten Elektroauto Rapide E bekanntgegeben. Die Sportlimousine wird zusammen mit dem Formel-E-Zulieferer Williams Advanced Engineering gebaut und kommt zunächst in einer Kleinserie von 155 Einheiten auf den Markt.

Der Rapide E läutet eine Elektrifizierungs-Offensive bei Aston Martin ein: Die Briten wollen bis 2025 ihr komplettes Modellangebot mit E-Motoren ausstatten. Auf teilelektrische Plug-in-Hybridautos und Wasserstoff-Stromer verzichtet der Premium-Hersteller dabei. Die wiederbelebte Marke Lagonda wird ab nächstem Jahrzehnt exklusiv auf reine Elektroautos setzen.

Bei der Entwicklung des Rapide E konzentriert sich Aston Martin auf die Kühlung der Batterie und des Motors, um konsistent Leistung zur Verfügung stellen zu können. Zum Erreichen „strikter Zielgrößen“ beim Gewicht kommen leichtgewichtige Metalle und Verbundwerkstoffe zum Einsatz.

Der Rapide E nutzt eine 800-Volt-Elektroarchitektur – möglicherweise als erstes E-Auto eines etablierten Herstellers. Die Kapazität der mit über 5600 einzelnen Lithium-Ionen-Zellen vom Format 18650 bestückten Batterie beträgt 65 kWh. Der Akku findet dort Platz, wo beim Aston Martin Rapide mit Verbrenner-Technik der V12-Motor, das Getriebe sowie der Benzintank untergebracht sind.

Aston-Martin-Rapide-E-Technik

Für die Reichweite mit einer Batterieladung peilt Aston Martin knapp 320 Kilometer nach der neuen, realitätsnäheren WLTP-Norm an. An kompatiblen Schnellladestationen mit mindestens 100 kW Leistung soll sich der Rapide E in etwa einer Stunde vollladen lassen. Um die Reichweite und Effizienz zu erhöhen, hat Aston Martin die Karosserie, den Fahrzeugboden und die Räder aerodynamisch optimiert. Spezielle Reifen von Pirelli sollen für einen geringen Rollwiderstand bei hoher Fahrdynamik sorgen.

Die zwei im Heck platzierten Elektromotoren des Rapide E sorgen für eine Systemleistung von über 449 kW (610 PS) und ein maximales Drehmoment von 950 Nm. Der Sprint von Null auf Hundert soll in weniger als vier Sekunden gelingen. Aston Martin unterstreicht, dass die Leistung auch bei nachlassendem Füllstand der Batterie zuverlässig abgerufen werden können soll – aktuelle Elektroautos haben hier noch Probleme. Maximal sind 250 km/h möglich.

Aston Martin will das Feedback der Rapide-E-Käufer zum Verfeinern seiner Elektrotechnik nutzen. Der Preis des sportlichen Stromers wird nur auf Anfrage mitgeteilt – einen Ausblick auf das Design gab es 2017. Produziert wird das erste Elektroauto des britischen Luxus- und Sportwagenbauers in einer neuen Fabrik im walisischen St. Athan. Der Standort soll das E-Mobilitäts-Zentrum von Aston Martin und Lagonda werden.

Newsletter

Via: Aston Martin
Tags: Aston Martin RapidEUnternehmen: Aston Martin
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

BDEW: Derzeit knapp 13.500 öffentliche Elektroauto-Ladepunkte in Deutschland

Auch interessant

Aston Martin gibt neue Investoren bekannt und verschiebt Elektroauto-Pläne

Aston-Martin-Rapide-E

Aston Martin soll Elektroauto Rapide E auf Eis gelegt haben

Aston-Martin-Rapide-E-2019-10

Rapide E: Aston Martin enthüllt erstes Serien-Elektroauto

Aston-Martin-Rapide-E-2019-4

James Bond soll Elektroauto-Dienstwagen erhalten

James-Bond-Elektroauto

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

    Lucid-Air

    E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

    E.ON-Alpitronic-Ladepark

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Duesendaniel meint

    16.09.2018 um 23:40

    „Der Rapide E nutzt eine 800-Volt-Elektroarchitektur – möglicherweise als erstes E-Auto eines etablierten Herstellers. “
    Und was ist mit Porsche?

    • ecomento.de meint

      17.09.2018 um 09:41

      Der Aston Martin Rapide E könnte vor dem Porsche Taycan auf den Markt kommen.

      VG
      TL | ecomento.de

  2. alupo meint

    14.09.2018 um 14:34

    „Der Akku findet dort Platz, wo beim Aston Martin Rapide mit Verbrenner-Technik der V12-Motor, das Getriebe sowie der Benzintank untergebracht sind.“
    Also ist das ein „Werksumbau“.

    Suboptimal was die verbaubare Akkukapazität betrifft und der Schwerpunkt liegt damit deutlich höher als er bei einem echten eAuto wäre.

    Ich denke, da kommt kein echtes GoCart Feeling im Kreisverkehr auf ;-).

    Einen Frunk brauchen die Kunden sicherlich auch nicht…

    • Rainer Zufall meint

      14.09.2018 um 16:20

      Im Sportwagen hat man noch einen kleinen Konflikt zwischen Sitzhöhe und Unterbodenbatterie…der ist auch nicht immer leicht zu bedienen, möglich klar, aber nicht mit Fingerschnipps…wie vieles im Fahrzeugbau. So eine „kleine“ Firma wie Aston Martin kann es sich nicht leisten einfach mal nen neuen Rohbau aus dem Boden zu stampfen. So ziemlich alle etablierten werden erst mal versuchen vorhandenes zu nutzen.
      Mit dem Schwerpunkt hast absolut recht. Eine traurige Kröte wenn man Batterien dahin stapelt wo mal Motoren waren. Aber die Welt dreht sich halt nicht nur darum Autos „gegen andere“ zu bauen sondern für den eigenen Markt und den eigenen Profit nicht zu vergessen.

  3. Fotolaborbär meint

    14.09.2018 um 13:57

    Vielleicht bekomme ich doch noch einen AM in meinem Leben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de