• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Rapide E: Aston Martin enthüllt erstes Serien-Elektroauto

16.04.2019 in Neue Modelle von ecomento.de | 17 Kommentare

  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-10
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-9
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-8
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-4
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-11
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-12
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-5
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-1
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-2
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-10
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-9
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-8
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-4
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-11
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-12
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-5
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-1
  • Aston-Martin-Rapide-E-2019-2

Bilder: Aston Martin

Aston Martin hat auf der Auto Shanghai die Serienversion seines ersten Elektroautos präsentiert. Der seit 2015 in Entwicklung befindliche Rapide E kommt in diesem Jahr in einer auf 155 Stück limitierten Kleinserie auf den Markt.

Der Rapide E basiert auf der für Verbrenner-Technik ausgelegten Sportlimousine Rapide. Das Design wurde für die Elektrifizierung angepasst und auf mehr Aerodynamik getrimmt. Angesichts des geringeren Kühlbedarfs widmeten sich die Aston-Martin-Ingenieure speziell der Front, die die Luftführung nun besser um das Fahrzeug herumlenkt.

Auch der Unterboden und Heckdiffusor wurden auf bestmögliche Luftführung getrimmt. Für weitere Effizienz sollen aerodynamische Aluminium-Felgen und rollwiderstandsoptimierte Reifen sorgen. Unterm Strich, so Aston Martin, ist der Rapide E acht Prozent aerodynamischer als die herkömmlich angetriebene Version.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Antrieb des Rapide E setzt auf ein 800-Volt-System, wie es auch Porsche bei seinen Elektroautos nutzt. Das Batteriepaket verfügt über eine Kapazität von 65 kWh, es befindet sich dort, wo normalerweise der V12-Benzinmotor, das Getriebe und der Kraftstofftank Platz finden. Die Reichweite gibt Aston Martin mit über 320 Kilometern nach WLTP an. Die Laderate soll dank der fortschrittlichen Elektro-Architektur an kompatiblen Säulen bis zu knapp 500 Kilometer in einer Stunde betragen.

Für Vortrieb sorgen beim Rapide E zwei elektrische Heckmotoren, die gemeinsam 449 kW (610 PS) und 950 Nm generieren. Von Null auf Hundert soll es damit in unter vier Sekunden und weiter bis 250 km/h gehen. Aston Martin stellt in Aussicht, dass sich die volle Leistungsfähigkeit des Rapide E unabhängig vom Ladestand der Batterie und der Witterungsbedingungen wiederholt und zuverlässig abrufen lässt. Aktuelle Elektroautos haben damit meist Probleme.

Aston-Martin-Chef Andy Palmer bekräftigte bei der Premiere des Rapide E, dass sich der Autobauer künftig verstärkt der E-Mobilität widmen wird. Den Kunden versprach er, dass die Briten die bisherige Markenstrategie auch bei der alternativen Antriebstechnik beibehalten wollen. Neben weiteren Stromern mit Aston-Martin-Logo sollen zukünftig auch Luxus-Elektroautos unter der wiederbelebten Marke Lagonda angeboten werden.

Der Rapide E kann ab sofort bestellt werden – zu welchem Preis, erfahren vorerst nur die Käufer.

Newsletter

Via: Aston Martin
Tags: Aston Martin RapidEUnternehmen: Aston Martin
Antrieb: Elektroauto

City K-ZE: Renault stellt erstes Elektroauto-SUV vor

Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen Batteriezellproduzenten entlasten

Auch interessant

Aston Martin gibt neue Investoren bekannt und verschiebt Elektroauto-Pläne

Aston-Martin-Rapide-E

Aston Martin soll Elektroauto Rapide E auf Eis gelegt haben

Aston-Martin-Rapide-E-2019-10

James Bond soll Elektroauto-Dienstwagen erhalten

James-Bond-Elektroauto

Aston Martin Rapide E: Technische Details zum britischen Elektroauto-Sportler

Aston-Martin-Rapide-E

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Heinrich Ernst meint

    20.04.2019 um 01:15

    Heck? Porsche! Wenn den Designern nichts eigenes einfällt…

  2. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    16.04.2019 um 20:50

    Sieht aus wie ein Tesla Model S vor dem Facelift.

  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    16.04.2019 um 16:23

    Also elegant ist das Teil und somit zu 100% James Bond-tauglich.

    Das Auto wird die E-Mobilität emotional nach vorne bringen; natürlich muss dann noch Einiges in Richtung Batteriegröße getan werden; aber sie tun echt was.

  4. Steffi Zienz meint

    16.04.2019 um 10:54

    Endlich wird die E-Mobilität massentauglich…

  5. Peter W meint

    16.04.2019 um 10:23

    Ja super!!! 65 kWh für eine Rennsemmel. Wer da ein bischen Spaß haben will, sollte wohl damit rechnen alle 30 Minuten nachfüllen zu müssen. Macht ja aber nichts, denn man kann ja in einer Stunde 500 km laden, dass man dafür 3 mal anhalten muss hat man aber vergessen zu erwähnen …

    155 Dumme werden sich aber finden lassen.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      16.04.2019 um 20:49

      Wenn Ihnen vor 15 Jahren jemand ein Handy hätte verkaufen wollen, welches Sie jeden Tag aufladen müssen, hätte Sie es der Person abgekauft? Ich glaube wohl nicht. Trotzdem haben sich Smartphones etabliert, weil Sie einen gewissen „Mehrweŕt“ bieten oder beim Kunden zumindest das Bedürfnis geweckt wurde es haben wollen zu müssen. Auch wenn er es eigentlich nicht braucht. Der Mehrwert sind hier das Fahrgefühl und das gute Gewissen etwas für den Klimaschutz beitragen zu können. Die Gewohnheiten der Leute werden sich eben anpassen. Das ständige Laden wird alltäglich und selbstverständlich, wie das Smartphone laden. Darüber hinaus kauft sich niemand einen Aston Martin aus Vernunft, sondern weil sie es sich leisten können/wollen. Dies Menschen pauschal als dumm zu bezeichnen ist schon etwas überheblich. Dann können Sie auch sagen, jeder der sich ein Apple i-Phone kauft ist dumm, gibt doch deutlich günstigere Alternativen.

      • Swissli meint

        22.04.2019 um 16:06

        Mehrwert ist: Sportwagen UND 1000 km Reichweite. So wie der künftige neue Tesla Roadster.
        Aber ich denke auch, dass Aston Martin 155 Käufer findet. Auch wenns nur ein paar „Autosammler“ aus Saudi-Arabien sind, die sich gerne 2-3 Stück in die Garage stellen und 2x im Jahr 1 h damit fahren werden.

      • Andreas_Nün meint

        03.05.2019 um 11:05

        Völlig falscher Vergleich. Wer sich Elektro-Sportwagen der Oberklasse kauft und ernsthaft mit einem 65kwh Akku zufrieden ist, ist nicht mehr ganz klar im Kopf.

  6. EV1 meint

    16.04.2019 um 10:00

    “ Das Design wurde für die Elektrifizierung angepasst und auf mehr Aerodynamik getrimmt. Angesichts des geringeren Kühlbedarfs widmeten sich die Aston-Martin-Ingenieure speziell der Front, die die Luftführung nun besser um das Fahrzeug herumlenkt“

    …. ääääh, sehe nur ich den riesigen, nutzlosen Kühlergrill? Wie kann sich die optische Anmutung nur so von der textuellen Beschreibung unterscheiden?

    • Karla01 meint

      07.05.2019 um 13:12

      Ist der Kühler nutzlos oder nur dessen Grill?

  7. Alex meint

    16.04.2019 um 09:05

    Wow, das ist ja eine unglaubliche Arbeit, in jahrelanger Entwicklung hat man es geschafft den verbrennet durch einen Akku zu ersetzen…

    Junge junge, das machen viele hobbybastler in der Garage besser… aber gut, es werden ja zum Glück nur 155 Stück gebaut

    Und in der Zwischenzeit zieht Tesla weiter und weiter davon ????

    • Porsche 911 meint

      16.04.2019 um 10:02

      Als ob sich auch nur ein potenzieller AM Kunde einen Tesla kaufen würde…wenn ja, dann beide, aber nicht entweder oder…

    • Horst E. meint

      17.04.2019 um 17:14

      Die Aktien sprechen aber aktuell gegen Tesla…
      …und in Hamburg stapeln sich die Model 3.

  8. MacGyver meint

    16.04.2019 um 08:41

    Und noch ein umgebauter Verbrenner…

    • Bender meint

      16.04.2019 um 09:03

      Immernoch besser als ein Verbrenner.
      Jedes e-Auto mehr zählt.

      • Peter W meint

        16.04.2019 um 10:24

        Nee, das zählt nicht!

        • Stoner meint

          16.04.2019 um 20:23

          Warum nicht?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de