Im September war noch von über 7000 Fahrzeugen die Rede, mittlerweile hat die Deutsche Post 8000 Elektroauto-Transporter ihrer Tochter StreetScooter in Betrieb. Dass gab der Logistikkonzern diese Woche mit einer Infografik auf Twitter bekannt.
Durch den Einsatz des StreetScooter-Modells Work fallen 60 bis 80 Prozent geringere Kosten für Wartung und Verschleiß an, teilte die Post weiter mit. Die jährlichen CO2-Einsparungen der exklusiv mit Ökostrom angetriebenen Lieferwagen werden mit 26.000 Tonnen angegeben.
Insgesamt haben Post-Mitarbeiter den Unternehmensangaben nach mit dem StreetScooter Work bisher 40.000.000 Kilometer zurückgelegt. Diese Zahl dürfte in den kommenden Monaten deutlich steigen: In den Werken Aachen und Düren können und sollen pro Jahr bis zu 20.000 StreetScooter produziert werden.
Neben Batterie-Lieferwagen setzt die Post zum Erreichen ihres Ziels einer Null-Emissionen-Logistik bis 2050 inzwischen 4000 E-Bikes und E-Trikes von StreetScooter ein. Zusätzlich sind knapp 8000 weitere E-Bikes und E-Trikes anderer Hersteller eingeflottet.
lo meint
Kann der Streetscooter rekuperieren?
Bei denen hier in Goslar hört man immer die Bremse quietschen, besonders beim Rückwärts rangieren.
Fritz! meint
Ich glaube & befürchte tatsächlich, daß die diese Funktion aus Kostengründen nicht implementiert haben. Ich habe den Streetscotter-Prospekt dazu mal ausführlich studiert, Rekuperation wurde mit keinem Wort erwähnt…
:-(
Lieblings_Postbote meint
Ich kann euch beruhigen. Der Streetscooter kann Rekuperieren. Sogar wenn man aufs Bremspedal drückt verstärkt er erst und bremst dann erst.
alupo meint
Ich konnte mich kürzlich sogar mit einem der Fahrer unterhalten. Er war begeistert von dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug.
Bei mir fährt die Post (und alle andeten Paketdienste) aber leider immer noch mit den lauten und stinkenden Giftzwergen herum :-(.
one.second meint
Ich kann es auch kaum noch erwarten, diesen Gestank der Diesellieferfahrzeuge in der Einfahrt zu unseren Wohnblöcken nicht mehr ertragen zu müssen. Wer will diese alte stinkende gesundheitsschädliche Verschmutzungstechnologie denn eigentlich noch ernsthaft behalten?
nilsbär meint
Na, deren Hersteller natürlich.
Hec meint
Warum werden nicht noch mehr Fahrzeuge eingeflottet? Warum wurden trotz Jahreskapazität von 20.000 in den ersten 9 Monaten nur 2.500 Streetscooter produziert?
Zulassungsstatistik Streetscooter siehe Wiki-Seite:
https://de.wikipedia.org/wiki/Streetscooter
H-P meint
Gute Frage……..
evtl. gehen auch Fahrzeuge in den Rest von Europa?? Die 2500 Stück sind ja in Deutschland zugelassen worden. Das spiegelt ja nicht unbedingt die Produktionszahlen wieder.
Weiß vielleicht jemand was von Streetscooter-Zulassungszahlen im Ausland.
jomei meint
Habe vor einem Jahr gelesen, dass z.B. 250 StreetScooter nach Großbritannien als Milchlieferfahrzeuge geliefert wurden, und zwar unverändert als Linkslenker, damit die Lieferfahrer auf der Gehwegseite gefahrlos aussteigen können. Und die Fischkette Nordsee hat auch welche eingeflottet, ebenso einige Kommunen. Auf Google-Bildern sieht man sie auch im typischen Kommunal-Orange. Mal in der Google-Bildergalerie stöbern.
Hec meint
Es gibt Kunden in Holland und einen in Großbritannien. Außerdem setzt DHL Fahrzeuge in Österreich ein. Ansonsten ist nichts öffentlich gemacht worden. Den Pressemitteilungen nach zu urteilen werden daher 95% der Streetscooter in Deutschland zugelassen. Davon sind sicherlich 90% Post bzw. DHL.