• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

BMW kooperiert mit schwedischem Batteriezell-Startup Northvolt

17.10.2018 in Autoindustrie, Technik

BMW-Northvolt-Elektroauto-Batteriezelle

Bild: BMW

BMW will für seine Elektroauto-Batterien keine eigenen Zellen herstellen, im Fokus stehen stattdessen die sonstige Technik sowie die Entwicklung und Weiterverwertung nach dem Einsatz in Pkw. Nun wurde eine neue Partnerschaft mit dem schwedischen Akku-Startup Northvolt bekanntgegeben.

Northvolt hat angekündigt, Europas größte Batteriezellfabrik zu bauen. Zusammen mit BMW und dem belgischen Recyclingkonzern Umicore will das Unternehmen Prozesse entwickeln und kommerzialisieren, mit denen ausgedienten Elektroauto-Akkus vor dem Recycling ein „zweites Leben“ ermöglicht wird. BMW bringt sein Know-how bei der Zellentwicklung ein, Umicore ist für die Entwicklung von Anoden- und Kathoden-Material sowie das Recycling zuständig.

Wie viel BMW in die Kooperation mit Northvolt investiert, wurde nicht veröffentlicht. Die Schweden könnten später neben Samsung und CATL Zellen für die Elektroautos des bayerischen Premium-Anbieters liefern. „Wir sind in diesem Konsortium, da wir darin großes Potenzial sehen“, sagte ein BMW-Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters. „Northvolt könnte ein weiterer Bateriezell-Lieferant von uns werden.“

Um das Projekt voranzutreiben, will Northvolt in einer zweiten Finanzierungsrunde 1,5 Milliarden Euro Kapital und Kredite einsammeln. Zusätzlich wurde kürzlich ein Kredit bei der Europäischen Investitionsbank in Höhe von 400 Millionen Euro beantragt. Damit soll eine Zellfertigung von zunächst insgesamt 8 GWh pro Jahr aufgebaut werden. Zum Vergleich: Tesla hat für seine US-„Gigafactory“ eine jährliche Batteriekapazität von 35 GWh vorgesehen.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Batterie, Forschung, RecyclingUnternehmen: BMW, Northvolt
Antrieb: Elektroauto

Norwegischer Elektroauto-Verband: „Wir warten hier auf ein neues E-Auto Monate“

Mercedes konzentriert sich auf Elektroauto-Reichweite von um die 400 Kilometer

Auch interessant

StoreDot treibt Akkus für „5-Minuten-Ladung“ voran

StoreDot-Batterie

Tesla gibt Einblick in Produktion von 4680-Akkus

Tesla-Produktion-4680-Batteriezellen

Daimler-Forschungsvorstand: Neue E-Auto-Plattform „ein harter Einschnitt“

Mercedes-EQC-Produktion

Volkswagen-Betriebsratschef fordert mehr Effizienz, insbesondere bei Elektroautos

VW-ID4-Produktion

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Mercedes: EQA „hervorragender Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Kosten“

    Mercedes-EQA

    VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

    VW-IQ-Light

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    19.10.2018 um 01:27

    8 GWh pro Jahr, naja, da werden sicher nicht die niedrigsten Kosten dabei herauskommen, wenn wir in diesem Quartal schon eine Anlage mit 35 GWh haben.

    Aber immerhin, es wäre schön wenn wirklich gebaut werden würde. Ich gehe davon aus, dass BMW in einigen Jahren doch 100 kWh Akkus verbaut, d.h. es reicht für 80.000 eAutos pro Jahr. Ist zumindest ein Anfang, zumindest wenn sie in Produktion geht.

  2. HanneP meint

    17.10.2018 um 23:07

    Komisches Konstrukt. BMW hat Verträge mit CATL die eine Fabrik in Thüringen bauen und unterstützt hintenrum Northvolt?? Ob sich das CATL gefallen lässt?

    • Fritz! meint

      18.10.2018 um 12:43

      So sind sie, die Verbrennerhersteller. Sehr wenig loyal gegenüber ihren Zulieferern und anscheinend nicht vertrauenswürdig.

      Aber mehr Akku-Hersteller in Europa sind erstmal gut.

  3. Maximilian meint

    17.10.2018 um 13:11

    Ja, auf den ersten Blick hat sich das ja sehr interessant angehört. Aber dann – BMW liefert Zell Know-how an Northvolt – aha. Wie darf man das jetzt verstehen ?
    Northvolt braucht Nachhilfe – und BMW liefert (ja – welches Know-how eigentlich) – die neue europäische Welt erscheint mir gewöhnungsbedürftig. Bei Samsung und CATL arbeitet man nach altem Muster – das hab ich gleich kapiert.

  4. Landmark M3 vs. Sion meint

    17.10.2018 um 10:35

    Na ist doch gut, wenn BMW nicht allein Zellen bauen will ist das doch ok, macht selbst Tesla nicht, aber diese Cooperation klingt für mich sehr gut. Herstellen – benutzen1 – benutzen2 – recyceln und dann wieder und wieder und wieder.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben