• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Drei neue IONITY Elektroauto-Schnellladestationen in Österreich errichtet

24.10.2018 in Aufladen & Tanken | 9 Kommentare

Ionity-Oesterreich

Bild: Daimler (Symbolbild)

Der Öl- und Gaskonzern OMV und der Ölmulti Shell haben vor wenigen Tagen an drei österreichischen Tankstellen die ersten Elektroauto-Ladestationen mit 350 kW Leistung eröffnet. Die Schnelllader finden sich an den Autobahn-Tankstellen Mondsee (Salzburg), Eisentratten (Kärnten) und Hohenems (Vorarlberg).

OMV und Shell kooperieren bei den neuen 350-kW-Ladern mit dem Joint Venture IONITY der Automobilhersteller BMW, Daimler, Ford und Volkswagen. IONITY will zusammen mit Standortpartnern bis 2020 etwa 400 Schnellladesäulen an den wichtigsten europäischen Hauptverkehrsrouten in Betrieb nehmen.

Die neuen Ladestationen an den österreichischen Autobahn-Tankstellen erlauben das gleichzeitige Laden von insgesamt vier Elektroautos. Mit der Ladeleistung von bis zu 350 kW soll die Wartezeit für das vollständige Aufladen mit kompatiblen Stromern durchschnittlich nur noch 10 bis 15 Minuten betragen.

Die OMV kündigte an, zusammen mit IONITY bis Ende des Jahres acht weitere Schnellladestation in Österreich zu installieren. Shell plant hingegen vorerst keine weiteren 350-kW-Ladestationen in dem Land.

Newsletter

Via: OMV & Vol.at
Tags: Ladestationen, Österreich, SchnellladenUnternehmen: Ionity, OMV
Antrieb: Elektroauto

Volvo: Neue Diesel-Umstiegsprämie gilt auch für Plug-in-Hybride

Vertriebschefin: EQC wird „der Mercedes unter den Elektrischen“

Auch interessant

EnBW erweitert „HyperNetz“ nach Spanien

EnBW-Spanien-Ladestationen

Verkehrsminister: Kommunen mit schlechter Ladeinfrastruktur „werden das spüren“

VW-e-Golf-laden

Konsortium testet Pantographen-Schnelllader für E-Busse im ländlichen Raum

OPNV_Schnellladestation_AdaptiveBalancingPower

E.On kündigt „Tausende“ neue Schnellladestationen an

eon_alpitronic

    Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

    Ora-Cat-2021-3

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

    BMW-i4

    Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

    Mercedes EQS SUV-2022-3

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2022

    Elektroauto-Zulassungen-August-8-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.-Ing. Klaus D. Beccu meint

    29.10.2018 um 20:37

    350 kW ist das maximale Angebot an Leistung, das von den meisten derzeit verfügbaren E-Auto Batterien und Ladesysstemen nicht genutzt werden kann. Nur Tesla X und S können (nach Aussagen von Tesla) solche Leistungen kurzzeitig „verdauen“, jedoch nur unter Einsatz zusätzlicher Wasserkühlung – dies effektiv in der Auswirkung, sofern alle Zellen in der Batterie-Anordnung für die Kühlung zugänglich sind. Da dies konstruktiv nicht garantiert ist, können sich Überhitzungseffekte an weniger gekühlten Zellen ereignen und damit das System schädigen. Eine permanente Ladung in 5-10 Minuten dürfte sich demnach auf Dauer als riskant erweisen.

  2. Priusfahrer meint

    24.10.2018 um 17:03

    Hoffentlich Ladeinfrastruktur von Mennekes mit geeichter
    Lade-Leistungs-Berechnung.

    • 225XE meint

      24.10.2018 um 20:16

      8 € pro Ladevorgang. Es gibt in Deutschland noch keine DC Ladesäule (auch nicht von Mennekes) die einen geeichten DC Stromzähler hat. Aus diesem Grund ist im Moment eine Verbrauchsgenaue Abrechnung nicht möglich

  3. MacGyver meint

    24.10.2018 um 12:09

    Kann jemand vielleicht sagen wie viele Lader Lader pro Station stehen?

    • 225XE meint

      24.10.2018 um 12:24

      Mondsee 4xCCS 350kW
      Eisentratten 1 x Typ2 43 kW + 1 x CHAdeMO 50 kW + 4 x CCS 350 kW
      Hohenems 1 x Typ2 43 kW + 1 x CHAdeMO 50 kW + 5 x CCS 350 kW

      • MacGyver meint

        24.10.2018 um 13:17

        Vielen Dank 225XE!

        Dann ist die Überschrift „Drei neue IONITY Elektroauto-Schnelllader in Österreich errichtet“ leider etwas missverständlich. Besser wäre m.E.n. die Formulierung „Drei neue IONITY Elektroauto-Schnellladestationen in Österreich errichtet“.

        • ecomento.de meint

          24.10.2018 um 13:23

          Wir haben die Überschrift aktualisiert!

          VG
          TL | ecomento.de

    • Simon meint

      24.10.2018 um 12:25

      Meistens 4 und 2 zum späteren Nachrüsten. Da ist dann eine Platte auf dem Loch.
      Wobei manche Standorte Ost und West aufgeteilt sind, also doppelt so viele.
      In Norwegen 8+4 pro Ladeplatz.
      Mehr Infos
      https://ionity.eu
      https://ionity.evapi.de

      • Jörg2 meint

        24.10.2018 um 15:24

        @Simon

        Laut der Karte unter ionity.eu sind in Norwegen keine Ladestationen aktiv. Die Anzahl der (geplanten) Ladeplätze sind auch nicht ersichtlich.
        Gibt es noch eine andere Quelle?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de