• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (November 2018)

01.11.2018 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Elektroauto-Umweltbonus-Bafa-November-2018

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. Oktober 2018 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 83.967 Förderanträge ein. Seit Ende September 2018 sind damit 3693 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 52.393 Anträge auf einen 4000-Euro-Zuschuss eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite liegen der Behörde 31.549 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind erst 25 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 52.393
  • Plug-in-Hybride: 31.549
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 25
  • Gesamt: 83.967

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 35.712
  • Unternehmen: 46.760
  • Stiftung: 59
  • Körperschaft: 405
  • Verein: 320
  • Kommunaler Betrieb: 609
  • Kommunaler Zweckverband: 102

Hersteller-Top-10

  1. BMW (14.428)
  2. Volkswagen (12.408)
  3. Smart (10.032)
  4. Renault (9594)
  5. StreetScooter (6839)
  6. Audi (6166)
  7. Mitsubishi (3740)
  8. Mercedes-Benz (3565)
  9. Kia (3540)
  10. Hyundai (3525)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (8979)
  2. BMW i3 (7180)
  3. StreetScooter Work/Work L (6839)
  4. Smart ForTwo EQ (6685)
  5. Audi A3 e-tron (6166)
  6. VW e-Golf (6063)
  7. BMW 225xe (5217)
  8. Mitsubishi Outlander PHEV (3679)
  9. Smart ForFour EQ (3347)
  10. Nissan LEAF (2771)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 14.200
  • Bayern: 15.903
  • Berlin: 2231
  • Brandenburg: 1399
  • Bremen: 390
  • Hamburg: 1569
  • Hessen: 6456
  • Mecklenburg-Vorpommern: 604
  • Niedersachsen: 6958
  • Nordrhein-Westfalen: 22.525
  • Rheinland-Pfalz: 3303
  • Saarland: 733
  • Sachsen: 2281
  • Sachsen-Anhalt: 1086
  • Schleswig-Holstein: 2484
  • Thüringen: 1834
  • Sonstiges (Ausland): 11

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Elektroauto-Kostenvergleich des ADAC: Voll-Stromer „überraschend günstig“

„e-Tower“: VW macht Elektroauto-Auslieferung zum digitalen Event

Auch interessant

ACEA macht Empfehlungen zu sozialen Leasingmodellen für Elektrofahrzeuge

PEUGEOTE-e-208

Umfrage: Deutsche wollen eigene Batterieindustrie mit Förderung vom Bund

VW-ID4-Batterie

VDA fordert schnelle Klarheit über E-Auto-Kaufanreize

OpelAstraElectric-2

Klage wegen entgangenem „Umweltbonus“ teilweise erfolgreich

Hyundai-Kona-Elektro

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan Ripp meint

    02.11.2018 um 14:20

    Nun stellt sich die Frage, wie hoch die summe der Förderprämie angesetzt war, wie weit diese bei einer inzwischen vermutlich möglichen Prognose bis Sommer 2019 ausgeschöpft sein wird und ob sich daher ein Bemühen um eine Fortsetzung (Petition läuft)
    lohnen wird..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de