• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Audi gibt ersten Vorgeschmack auf e-tron GT

27.11.2018 in Neues zu Modellen | 32 Kommentare

Audi-e-tron-GT-3

Bilder: Audi

Audi stellt bei der L.A. Auto Show diese Woche den kommenden Elektro-Gran-Turismo e-tron GT vor. Einen Tag vor der offiziellen Premiere haben die Ingolstädter nach mehreren Teasern die bisher aussagekräftigsten Bilder der vollelektrischen Baureihe veröffentlicht.

Konkrete technische Details und Angaben zum Preis oder dem Start des e-tron GT gibt es noch nicht. Bevor der noch in Entwicklung befindliche Edel-Stromer zu den Händlern rollt, bringt Audi 2018/2019 das SUV e-tron und anschließend den Crossover e-tron Sportback auf den Markt.

Audi-e-tron-GT-1

Designchef Marc Lichte erklärte kürzlich im Gespräch mit Bild.de, dass die Architektur des e-tron GT trotz der flachen Bauweise und einem fast 100 Kilowattstunden großen Energiespeicher im Fahrzeugboden reichlich Platz im Inneren bieten wird. Dies werde durch Aussparungen – sogenannte „Fußgaragen“ – in der Batterie erreicht.

Die als Basis für den e-tron GT genutzte Technik stammt von Porsches kommender Elektroauto-Sportlimousine Taycan, Audi arbeitet mit der Konzernschwester bei Elektroautos künftig eng zusammen.

Audi-e-tron-GT-2

Der e-tron GT soll im nächsten Jahrzehnt die „sportliche Speerspitze“ von Audi bilden und die Performance-Marke Audi Sport in die Zukunft führen. Von Null auf Hundert dürfte es in deutlich unter vier Sekunden gehen. Mit einer Ladung der Batterie sollten über 400 Kilometer möglich sein, „getankt“ wird der e-tron GT als erster Audi an kompatiblen Schnellladern mit bis zu 350 kW.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi e-tron GTUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

„Pop.Up Next“: Modulares Elektro-Konzept von Audi, Airbus und Italdesign fliegt und fährt

Honda bereitet Elektro-Kleinwagen Urban EV für die Serie vor

Auch interessant

Rückruf für Audi e-tron GT wegen Softwarefehler

Audi-e-tron-GT

Audi Neckarsulm übergibt ersten e-tron GT an Kunden

Audi-e-tron-GT

Audi e-tron GT startet ab 99.800 Euro in den Verkauf

Audi-e-tron-GT-2

Audi-Chef: „Ich bin überzeugt, dass E-Mobilität ein One-Way-Trend ist“

Audi-e-tron-GT

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

    VinFast-VF9

    Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

    Windraeder

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonard Vavřík meint

    27.11.2018 um 20:34

    Die Zeit bis Weihnachten wird mit vier Adventsonntagen verkürzt. Die Zeit bis Audi endlich was anbieten kann wird mit Studien verkürzt.

  2. Gabor Reiter meint

    27.11.2018 um 19:07

    Sieht cool aus. Nur dieser Tarn-Look ist nicht so meins????

  3. H2O3 meint

    27.11.2018 um 16:51

    Sehr sehr chic!
    Ich kann den anderen hier nur beipflichten.
    Damit zeigt nicht nur Audi, sondern auch der VW-Konzern (Stichwort hier: MEB) im Ganzen, dass das Thema Elektromobilität sehr ernst angegangen und umgesetzt wird.
    Und denen, die jetzt gleich wieder schreien, dass das ja nur Ankündigungen sind: Nein, die kommen und wenn sie kommen, dann werden diese Fahrzeuge ganz vorn mit dabei sein. Da kommt es auf ein oder zwei Jahre absolut nicht darauf an.
    Denn bis dato und auch in nächster Zeit kann bis auf Tesla nämlich KEINER etwas ähnliches Vorweisen.

    • Jörg2 meint

      27.11.2018 um 18:11

      @H2O3

      Wenn es bei diesem Fahrzeug so ist, dass in diese Karosse auch ein Verbrenner oder Hybrid reinpasst (ich glaube, das so gelesen zu haben?), dann fehlt da noch ein Stück an Ernsthaftigkeit in Richtung eAuto.
      Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine SOLCHE Flexibilität in den einzelnen Ausführungsvarianten dann jeweils das Optimum hergibt.
      Auch glaube ich, dass SOLCHE Kompromisse immer Geld kosten und daher den Preis treiben.

      Ich bin auf die Leistungsdaten und den Preis gespannt.

      • Effendie meint

        27.11.2018 um 18:20

        Das sind keine Verbrenner Karossen .. sondern neu entwickelt für E-Antriebkarossen.

        • Jörg2 meint

          27.11.2018 um 18:32

          Danke für die Info und Richtigstellung!

        • caber meint

          28.11.2018 um 11:20

          Die lange Motorhaube deutet nicht auf ein „reines“ E- Mobil hin.

        • Chris meint

          28.11.2018 um 13:12

          Eine lange Motorhaube ist nicht nur Designelement sondern auch der Aerodynamik zuträglich. Auch hier wieder nichts als Kaffeesatzleserei, diese „Deutung“

      • Chris meint

        28.11.2018 um 13:11

        „Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine SOLCHE Flexibilität in den einzelnen Ausführungsvarianten dann jeweils das Optimum hergibt.“

        Deine Vorstellungskraft mag das nicht hergeben, unmöglich wird es dadurch aber nicht.

        „Auch glaube ich, dass SOLCHE Kompromisse immer Geld kosten und daher den Preis treiben.“

        Das scheint mir ein häufiges Problem hier zu sein, der Glaube.

  4. Lewellyn meint

    27.11.2018 um 16:22

    Die Silhouette ist dem Model S schon sehr ähnlich. Was kein Fehler ist.
    Aber bis das Dingen im Laden steht, ist doch 2022 mindestens. Und die Fahrleistungen sind auf dem Niveau bestenfalls eines S 90.

    Egal, immerhin tut Audi was. Aktuell hat Audi nämlich genau Null BEVs und PHEVs im Angebot.

    Vorsprung durch Technik. rofl.

    • Simon meint

      28.11.2018 um 06:07

      Eher P100D, mit 350 kW Ladeleistung

      • Lewellyn meint

        28.11.2018 um 17:24

        Wenn dem so wäre, würde da „100kWh“, „unter 3 Sekunden“ und „über 500km“ stehen.
        Es steht aber „fast 100kWh“, „unter 4 Sekunden“ und „über 400km“.

        Und das ist maximal ein S90D. Das der Audi mit 350kW laden kann, wage ich auch mal zu bezweifeln. Laden mit fast 4c ist nicht gesund für den Akku.

  5. UliK meint

    27.11.2018 um 15:43

    Gefällt mir gut. Der ’single frame‘ ist endlich geschlossen. Der Luftwiderstands(-bei)wert wird sehr gut sein. Ich wünschte ihn mir nur als klassischen 2-Türer – Coupé, ohne B-Säule und mit rahmenlosen Seitenscheiben.
    Hinten werden sowieso nur Kinder bequem Platz finden.

    • Chris meint

      27.11.2018 um 17:26

      Wenn das wirklich A7 größe wird, dann habe ich da hinten selbst mit meinen fast 2 Metern ganz gut Platz.

    • alupo meint

      27.11.2018 um 18:06

      Da er neuer ist als Teslas Model S sollte er m.M.n. einen besseren cw-Wert als die 0,24 vom Model S haben. Für mich ist ein möglichst geringer cw-Wert (eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für geringen Verbrauch) unabdingbar für ein gutes Design.

      Aber bitte vergleichbar messen, d.h. nicht legal tricksen mittels die Spalten bei der Messung zukleben, keine 4 kleinen Notlaufreifen montieren etc.. Leider ist dieses Vorgehen in Europa üblich, sehr schade für die Glaubwürdigkeit, insbesondere wenn nachgemessen wird ;-).

      Egal, Hauptsache es passiert endlich etwas auf Seiten der etablierten Hersteller. Dass die wohl so absolut gar nichts in den oft zitierten „Schubladen“ liegen hatten ist inzwischen wohl dem allerletzten Fanboy klargeworden.

      • Chris meint

        28.11.2018 um 13:16

        Ja, stattdessen kann man ja auch die Türgriffe ein- und ausfahren lassen. Das mögen die Kunden, vor allem wenn sie dann ersetzt werden müssen, was offensichtlich obligatorisch ist.

        Ich will ein Auto mit Design, und nicht ein Einheitsbonbon.

    • Sebastian meint

      28.11.2018 um 05:13

      „Der ‘single frame’ ist endlich geschlossen. “
      Ist beim e-tron quattro auch der Fall. Die vermeintlichen öffnungen dort sind fake, tatsächlich ist nur ein schmaler Streifen offen.

      „Der Luftwiderstands(-bei)wert wird sehr gut sein. “
      Das weißt du jetzt schon? Naja, auch beim e-tron quattro habe ich mich gewundert dass es da so viele Experten zu geben schien, die sich sicher sind, dass das Grilldesign beim quattro der Grund dafür ist, dass der einen höheren cw-Wert hat als ein Model X.

  6. Simon meint

    27.11.2018 um 14:25

    Geiles Auto, neben dem Taycan ist der Etron wirklich das Beste was Deutschland an E-Sportwagen in den nächsten Jahren bietet.
    Jetzt noch einen Huracan Performante und das VW Sportwagen Trio wäre perfekt.

    • Wännä meint

      27.11.2018 um 14:39

      Habe ihn schon vorbestellt…..für Sohnemanns Carrera-Bahn ;-)

      • Al Bundy meint

        27.11.2018 um 14:59

        Ich auch! und gleich ‚Vorkasse“ gemacht.

  7. Jörg2 meint

    27.11.2018 um 14:22

    (Vielleicht haben sie endlich bei der Heckansicht die hängenden Mundwinkel geliftet.)

  8. Der Wartende meint

    27.11.2018 um 14:04

    Schlussendlich ist das der A7 mit Batterie drin. Nichts für ungut, ist mir letztendlich auch völlig egal aber wo bitte ist denn hier ein Unterschied zu der bisherigen DesignSprache. Ich sehe auf den ersten Blick überhaupt keine Unterschied zu den aktuellen Verbrennern von Audi, im speziellen dem genannten A7. Wenn der e-tron Aufkleber nicht drauf wäre würde man gar nicht merken was es darstellen soll.

    • OldRZ meint

      27.11.2018 um 14:17

      Wie sollen die Autos denn jetzt aussehen nur weil ein Elektromotor drin ist?!
      Aero-gesetze sind geblieben (gut, nach gesammelten Fachwissen hier drinnen brauch man keine Kühler mehr, daher muss man sie verstecken damit ihr zufrieden seit), Gesetze zu Beleuchtung und Bodenfreiheiten sind (im üblichen Rahmen) geblieben, die Fahrer wollen auch nicht kopfüber oder rückwärts im Auto sitzen, insofern tut es keinem weh wenn die Autos so aussehen wie die Kunden es möchten und gewohnt sind.
      Irgendwann werden die Radkästen sicher noch zu gemacht damit die armen deutschen Bürger nicht noch wegen den Reifengeräuschen aus dem Bett fallen, aber ansonsten, wirds der selbe oberflächliche SchnickSchnack sein wie immer, egal ob mit der ohne Auspuff. Der Rest wird Designer Geplappere sein.

      Welches Auto unter dieser Hülle steckt wurde ja auch schon bekannt gegeben.

    • Chris meint

      27.11.2018 um 14:19

      Es reicht, wenn es die sehen die es sehen wollen. Genau genommen ist das Model S auch bloß ein Audi A7. :) Mit viel Kreativität ist halt alles gleich was nicht gleich ist ;)

    • caber meint

      27.11.2018 um 14:20

      Ein Verbrenner mit E-Motor.

      • Niklas meint

        27.11.2018 um 14:27

        Ein von Grund auf elektrisch konzipiertes Auto, das dem allgemeinen Geschmack entspricht und nicht als E-Sonderling herumexperimentiert.

        • Tim Leiser meint

          27.11.2018 um 14:33

          Wie auch alle Tesla übrigens…. Ich finds in Ordnung. Und warum sollte ein Audi nicht wie ein Audi aussehen. Über den i3 meckert jeder, weil er ein völlig anderes Design hat, als jedes andere Auto bis dahin.

      • Simon meint

        27.11.2018 um 14:35

        Warum soll ich das Design vom neuen A7 nicht (teilweise) verwenden?

      • Niklas meint

        27.11.2018 um 14:41

        @ Tim Leiser:
        Sehe ich genauso! Und das gehört ja auch zum Erfolg von Tesla. Man muss konventionelles Design ja auch nicht zwanghaft über den Haufen werfen, wenn es doch gefällt. So finde ich es auch nicht schlimm, wenn die Autos angedeutete Kühler haben, bevor vorne alles blanko und fad ist. Irgendein Designelement braucht’s halt vorne, zumindest nach meinem Geschmack.

    • Michael S. meint

      27.11.2018 um 14:26

      Wenn die Kunden das so wollen… Aber ist doch schön, dass man hier Nägel mit Köpfen macht! :) Ich finde gut, dass sie den Wagen bringen!

    • Marco meint

      27.11.2018 um 14:32

      Was ist daran verkehrt? Optisch gefällt mir der A5 und A7 sehr.

      • Remo meint

        27.11.2018 um 16:37

        +1

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de