• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

RWTH Aachen entwickelt jetzt auch Elektro-Lastwagen

11.12.2018 in Transport

  • RWTH-Aachen-LiVe-7
  • RWTH-Aachen-LiVe-8
  • RWTH-Aachen-LiVe-6
  • RWTH-Aachen-LiVe-5
  • RWTH-Aachen-LiVe-1
  • RWTH-Aachen-LiVe-2
  • RWTH-Aachen-LiVe-3
  • RWTH-Aachen-LiVe-4
  • RWTH-Aachen-LiVe-7
  • RWTH-Aachen-LiVe-8
  • RWTH-Aachen-LiVe-6
  • RWTH-Aachen-LiVe-5
  • RWTH-Aachen-LiVe-1
  • RWTH-Aachen-LiVe-2
  • RWTH-Aachen-LiVe-3
  • RWTH-Aachen-LiVe-4

Bilder: RWTH Aachen | Christian Schürmann

Nach Kleintransportern und Kleinwagen entstehen an der RWTH Aachen nun auch große Lastwagen mit E-Antrieb. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule geht in einem Forschungsprojekt der Frage nach, wie elektrische Nutzfahrzeuge günstiger produziert und betrieben werden können.

Vor wenigen Tagen präsentierten die RWTH-Forscher ein erstes Fahrzeug, das auf dem modularen Konzept der mittlerweile von der Deutschen Post produzierten E-Transporter von StreetScooter basiert. Dabei wurde eine elektrisch angetriebene Achse des Nutzfahrzeugzulieferers BPW in einem 7,5 Tonnen schweren Lastwagen des japanischen Herstellers Isuzu verbaut. In den nächsten zwei Jahren soll ein modulares Elektrifizierungskonzept bis 18 Tonnen folgen.

Kern des Aachener Forschungsprojekts LiVe – kurz für „Lebenszykluskostenreduktion im elektrischen Verteilerverkehr durch individuell adaptierbaren Antriebstrang“ – ist ein Baukastensystem, das die Kosten senken, die Variantenvielfalt elektrisch betriebener Lkw erhöhen und deren Gestaltungsmöglichkeiten flexibilisieren soll. Kooperationspartner sind neben Isuzu und StreetScooter das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. Das Projekt wird zudem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

RWTH-Aachen-LiVe-2

„Bei Elektromotoren werden zwar schon viele Dinge entwickelt, aber es gibt zu wenig, was für eine Massenproduktion tauglich wäre“, so Projektleiter Gerret Lukas. Genutzt etwa von Postzustellern, Gartenbaubetrieben oder Kommunen könne der entwickelte 7,5-Tonner dazu beitragen, dass es weniger Schadstoffe in der Luft gibt. Der aktuelle Prototyp wird statt von einem Dieselmotor von einem Elektroantrieb mit 6500 Newtonmetern Drehmoment in der Hinterachse bewegt.

Bei der Batterie setzen die an LiVe beteiligten Ingenieure auf Flexibilität, konkrete technische Daten wurden noch nicht verraten. Sie arbeiten zudem an einer kostengünstigen Lösung für das Problem der schnellen Alterung: Einzelne Zellen können ausgetauscht werden, nicht mehr nur ganze Blöcke. Das soll für niedrigere Kosten sorgen und den Energiespeicher länger haltbar machen.

Flankierend zum Antrieb wurden Nebenaggregate wie Servolenk-, Kühlwasser- und Vakuumpumpe sowie Lüfter des Isuzu elektrifiziert. Sie entsprechen den technischen Anforderungen des Basisfahrzeugs, was eine sichere Funktionsweise von Antriebs-, Brems-, und Lenksystem gewährleisten soll. Die RWTH Aachen will nun weitere Fahrzeuge auf Basis von Isuzu-Modellen und des Antriebsbaukastens von BPW entwickeln. Insgesamt soll es vier Prototypen geben – zwei mit Batterien betriebene, ein Lkw mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle und ein Oberleitungs-Lkw.

Newsletter

Via: RWTH Aachen & Spiegel.de
Tags: Elektro-Transporter, Forschung, LkwUnternehmen: BPW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Volkswagen-Chefstratege über kommende Elektroautos: „Das werden supergeile Kisten“

Bis ins Jahr 2030: Daimler kauft Batteriezellen für über 20 Milliarden Euro

Auch interessant

Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

QUANTRON_QLI_FCEV

Energieunternehmen Hoyer beteiligt sich an Paul Nutzfahrzeuge

Paul-Nutzfahrzeuge-Hoyer

Amazon hilft bei Standortsuche für Elektro-Lkw-Ladesäulen

Amazon-Pressebild

Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

Scania-Elektro-Lkw-laedt

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de