• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

75-kWh-Batterie läuft aus: Tesla Model S und X werden teurer

10.01.2019 in Neues zu Modellen

Tesla-Model-S-75-kWh-Batterie-Preis

Bilder: Tesla

Wer sich eines von Teslas großen Elektroautos zulegen will, muss zukünftig deutlich mehr bezahlen: „Ab Montag wird Tesla keine Bestellungen mehr für die 75-kWh-Version des Model S & X annehmen. Wer diese Ausführung bevorzugt, bestellt bitte bis Sonntagabend“, verkündete Firmenchef Elon Musk auf Twitter.

Starting on Monday, Tesla will no longer be taking orders for the 75 kWh version of the Model S & X. If you’d like that version, please order by Sunday night at https://t.co/46TXqRJ3C1

— Elon Musk (@elonmusk) January 9, 2019

Tesla hat sein Stromer-Angebot über die Jahre mehrfach angepasst. Die nur noch wenige Tage erhältliche Batterie mit 75 kWh Kapazität wurde 2016 eingeführt. Zuvor waren noch schwächere Energiespeicher verfügbar, diese wurden laut Tesla aber stets nur vergleichsweise selten nachgefragt und daher aus dem Programm genommen.

Das Model S mit 75-kWh-Batterie kostet aktuell ab 69.019 Euro, das Model X mindestens 97.400 Euro. Dafür gibt es unter anderem bis zu 490 bzw. 417 Kilometer Reichweite nach NEFZ-Norm. Die nächstgrößere Batterie mit 100 kWh Kapazität (ab 108.420 Euro) erlaubt mit dem Model S bis zu 632 Kilometer mit einer Ladung, das Model X mit 100 kWh (ab 115.000 Euro) schafft 565 Kilometer.

Tesla-Model-X-75-kWh-Batterie-Preis
Auch das Tesla Model X mit 75 kWh läuft aus

Mit dem Model 3 verkauft Tesla ab diesem Jahr erstmals weltweit eine Mittelklasse-Limousine mit bis zu 560 Kilometern Reichweite (nach neuer WLTP-Norm), die Preise reichen derzeit von rund 55.000 bis weit über 60.000 Euro. Das Auslaufen des Model S mit 75-kWh-Batterie dürfte es dem US-Hersteller erleichtern, Überschneidungen mit der neuen Volumen-Baureihe zu vermeiden. Ähnlich wird es mittelfristig bei dem SUV Model X aussehen: Tesla will in diesem Jahr ein Kompakt-SUV vorstellen, das bis 2020 eingeführt werden soll.

Für deutsche Kunden bedeutet das Auslaufen der 75-kWh-Ausführung des Model S, dass sie dieses schon bald nicht mehr mit dem Umweltbonus in Höhe von 4000 Euro erwerben können. Eine der Voraussetzungen für die auch als Elektroauto-Kaufprämie bekannte Förderung ist, dass das jeweilige Basismodell zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kauf- oder Leasingvertrags zu einem Netto-Listenpreis von maximal 60.000 Euro bestellt werden kann – dies ist nur beim Model S mit 75-kWh-Kapazität der Fall.

Neue Modellbezeichnungen

Musk teilte auf Twitter weiter mit, dass die E-Autos von Tesla in Zukunft nicht mehr mit der verfügbaren Batteriekapazität beworben werden. Der Fokus soll stattdessen wie beim Model 3 auf Bezeichnungen wie „Standard“, „Mittlere Reichweite“ oder „Langstrecke“ liegen.

Darauf angesprochen, ob das Model S und X demnächst ausgemustert werden, erwiderte der Tesla-Chef: „bestimmt nicht“. Nach aktuellem Stand sollen die beiden ersten Großserien-Modelle des Elektroautobauers ab 2020 umfassend überarbeitet werden, wahrscheinlich in Form einer zweiten Generation des jeweiligen Modells.

Newsletter

Via: Twitter | elonmusk
Tags: Preise, Tesla Model S, Tesla Model XUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

PSA-Chef: Profitabilität erfordert limitierte Elektroauto-Verkäufe

Renault ZOE auch 2018 meistgekauftes Elektroauto in Deutschland

Auch interessant

Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

Skoda-Enyaq-iV-50-Front

Elektroauto-Vermieter warnt vor Betrug bei „Umweltbonus“-Förderung

VW-e-up

Ford S-MAX und Galaxy jetzt auch als Hybride erhältlich

FORD_S-MAX_GALAXY_RANGE_01

Lucid Motors will 25.000-Dollar-Elektroauto bauen, Einführung frühestens 2024

Lucid-Air-laedt

    Mercedes-Benz richtet Standort Stuttgart-Untertürkheim auf „Electric First“ aus

    Mercedes-Untertuerkheim-1

    Bundesrat billigt Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)

    XC40_Recharge_P8_AWD_Ladenanschluss

    Porsche prüft weitere Taycan-Derivate, auch Zweitürer und Cabrio im Gespräch

    Porsche-Taycan-vorne

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Denise meint

    11.01.2019 um 11:39

    Bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen,weil ich mich über e-Mobile informieren wollte. Habe dann hier die Kommentare gelesen und frage mich ob ich im Club der Millionäre gelandet bin. Hier wird über Summen für ein Auto geschrieben da wird mir schlecht. Gibts eigentlich auch e-Autos die man bezahlen kann.
    Traue mich das gar nicht zu schreiben, so für 15000Euro? Nicht als Anzahlung sondern fürs ganze Auto. Oder sind diese Autos z.Z. nur was für Autofreaks.

    • Karla meint

      11.01.2019 um 14:05

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

      • Frank meint

        11.01.2019 um 15:39

        „Die eMobilität ist ein ideologisch getriebenes virtuelles Kriegsgebiet.“

        So ist das? Und ich Dummerchen dachte, es handelt sich um die Revolution des Individualverkehrs. Keine gesundheitsschädlichen Abgase, kein Motorenlärm, viel weniger Energiegebrauch, die Möglichkeit Unfälle durch fortschrittliche Assistenzsysteme zu minimieren, Ressourcenverbrauch vermindern, Klimaschäden einschränken- alles Ideologie?

        Oder meinen Sie, dass Ihre Kommentare der ideologisch getriebene Krieg gegen diese Revolution sind? Da stimme ich zu.

        • Karla meint

          11.01.2019 um 16:38

          Wenn sie meine Kommentare verstehen (wollen) würden, würden sie einsehen können dass ich die E-Mobilität im aktuellen Ansatz, wenn auch mit anderer Zeitschiene und anderer Argumentation, absolut verstehe, sehr wahrscheinlich sogar deutlich mehr dazu beitrage wie Sie ;-)

          Dennoch möchte ich die Chance nicht verstreichen lassen, dass das aktuelle Rumgehacke (inhaltlich wie auf dem Niveau) auf der Fahrzeugindustrie bei weitem zu kurz gedacht ist und bei weitem nicht unsere „Probleme“ (also das der geneigte Leser hier drin als sein Problem bezeichnet) behebt, es ist nicht mal ein Anfang wenn man ab hier nicht beginnt weiter zu denken.

          Hier drinnen ist die Batterie der heilige Gral, alles was davon abweicht ist des Teufels, egal ob die Kollegen nach vorne oder hinten schauen (zeitlich betrachtet, links und rechts ist meistens auszuschließen), hier drinnen hat sich der reinste Tunnelblick etabliert. Alleine dass die Kritik, die nicht nur ich äußere, nämlich dass zu viele Kommentatoren hier drinnen (wenn sie und ihre Ideologie denn von Bedeutung für unsere Zukunft wären, zum Glück sind sie das nicht) genau solche Fortschrittsbremsen sind oder wären, wie sie es Teilen der deutschen OEMs (zu recht, wie gesagt „Teilen“) vorwerfen, auch von Ihnen mal wieder nur mit Häme bedacht wird, zeigt mir dass es hier primär nicht um Umweltschutz oder etwas ähnlich unterstützenswertes geht. Auf etwas anderes habe ich auch gar nicht angespielt, was auch regelmäßig der Grund ist dass die Zensur hier meine Beiträge raus wirft, während sie das hier etablierte VW, BMW, Mercedes Bashing ungeahnt lässt, selbst wenn es in den Bereich Beleidigung und Verleumdung verstößt, wenn man es darauf anlegen würde sogar als persönliche Hetze gegen bestimmte Personen beschrieben werden könnte.

          So, jetzt können Sie sich weiter toll finden.

        • nilsbär meint

          12.01.2019 um 17:27

          @Karla
          „Wenn sie meine Kommentare verstehen (wollen) würden, würden sie einsehen können dass ich die E-Mobilität im aktuellen Ansatz, wenn auch mit anderer Zeitschiene und anderer Argumentation, absolut verstehe, sehr wahrscheinlich sogar deutlich mehr dazu beitrage wie Sie ;-)“
          Ja? Dann erläutere doch deine wertvollen Beiträge zur E-Mobilität mal, und zwar in einfachen Worten, damit auch wir hier mit dem Tunnelblick diese verstehen:-)

      • MiguelS NL meint

        11.01.2019 um 16:35

        Danke Karla, wegen dir hatte Denise jetzt das erste Freak-Erlebnist. 🧟‍♀️🦹‍♂️

    • MiguelS NL meint

      11.01.2019 um 14:46

      Hallo Denise,
      Wie viele Km fährst du im Jahr?

    • Frank meint

      11.01.2019 um 15:25

      Ja, gebrauchte E-Autos gibt es schon ab 10000 €, z. B. Mitsubishi EV. Meine Schwiegermutter fährt den seit mehreren Jahren und ist zufrieden. Sie fährt allerdings auch nicht wirklich viele Kilometer. Der Nissan Leaf, den ich 2,5 Jahre geleast hatte, war auch für längere Strecken bis 200 km gut und mit Schnellladung bin ich auch große Strecken gefahren. Der sollte in der besten Ausstattungsvariante nach 65000 km noch für ca. 20000 € verkauft werden. Wie ich bemerkt habe, ist er jetzt in Oslo unterwegs. Tesla ist leider auch gebraucht noch nichts für Normalverdiener. Aber sicher schauen Sie auch nicht bei Porsche nach einem Auto für den tägliche Gebrauch?

    • Stefan Ripp meint

      11.01.2019 um 23:26

      Ich habe schon seit langem einen Sion von Sono Motors reserviert.
      soll 16.000€ kosten zuzüglich Batterie, die aber auch gemietet werden kann.
      Soll ende 2019 geliefert werden… ich hoffe sehr das alles klappt.

  2. Frank meint

    10.01.2019 um 14:10

    Vermute, dass die Nachfrage nach den 75er Modellen mit Einführung des Model 3 stark zurückgegangen ist in den USA. Damit der Preisunterschied zwischen Model 3/Y und S/X akzeptabel bleibt, wird es bestimmt bald eine neue Long Range Variante geben, vielleicht 150 kWh? Das macht sich auch gut im Vergleich zu den 90er Batterien der Konkurrenz. Und damit können dann auch mit Anhänger 300 km realistisch sein.

    • Autofan meint

      10.01.2019 um 14:51

      Und wieviel soll die kosten? 150.000€?

      Tesla soll schauen, dass sie das Modell 3 für die breite Masse bezahlbar machen.
      Kostet der ID Neo tatsächlich 3xk dann wird es für EM in Europa ganz schön schwer. Und wenn dann der ID Vizzion früher kommt als 2022 ist es auch auf anderen Märkten wie den USA problematisch.
      Noch kann Tesla höhere Preise verlangen und die Zahlungsbereitschaft abschöpfen. Mit steigender Konkurrenz wird das nicht mehr so einfach.

      • MiguelS NL meint

        10.01.2019 um 15:34

        Die Leistung wird Jahr zu Jahr zu nemen (wie ein Smartphone, PC, Fernseher etc), der Preis aber nicht. Und bei den EVs wird die Entwicklung schneller voran gehen als bisher bei den Verbrennern.
        Ein Model S P85+ kostete 2013 ca. 115.000 € ohne Autopilot.
        Ein Model S 100D kostet seit Anfang 2017 115.000€ mit Autopilot, AWD, noch schneller, HEPA usw.

      • Frank meint

        10.01.2019 um 15:41

        Um die Kosten in diesem Preissegment sollten Sie sich keine Sorgen machen. Da gibt es noch genügend Premiummodelle mit der veralteten Antriebstechnologie, die preisintensiver als S und X sind.

        „Kostet der ID Neo tatsächlich 3xk dann wird es für EM in Europa ganz schön schwer.“ Der ID Neo macht es wohl eher allen Verbrennerfahrzeugen in dieser Preisklasse schwer.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 15:52

          @Frank
          Guter Punkt, was teure Preise angeht, kann man besser auf den EVs der Verbrenner Hersteller weisen, andere Verlangen zwei mal oder fast zwei mal soviel als von der Verbrenner Variante. Ein Tesla kostet nicht mehr oder ist sogar günstiger als ein vergleichbarer Verbrenner.

      • Gunnar meint

        10.01.2019 um 16:26

        Was ist das für ein Vergleich? Tesla Model S gegen VW ID Neo?
        Verlgeichen Sie auch BMW 7er mit VW Golf?

        • Jürgen S. meint

          11.01.2019 um 10:24

          Der Vergleich Model S vs ID Neo hinkt in vielfacher Hinsicht, nicht nur bei den Dimensionen des Fahrzeugs, abgesehen davon das wir die Features des ID’s noch nicht einmal kennen.

    • MiguelS NL meint

      10.01.2019 um 15:22

      Ein Anhänger wäre kein Problem für Tesla, es gibt so gut keine Fahrzeuge mit mehr Drehmoment. Ein Anhänger würde man nicht mal spüren.
      Ein Anhänger wie Bot oder Wohnwagen würde sowieso 90km/h bedeuten. Bei 90 km/h kommt ein 100D 710km weit oder ein Model 3 LR 665 km. D.h sogar mit grossen Anhänger wären jetzt schon locker 300 km drin.
      Übrigens ist es in der Klasse des Model S, d.h. Panamera, Audi A8 oder M, RS, AMG Label, nicht wirklich eine Bedarfsanforderung.

      • Frank meint

        10.01.2019 um 15:47

        Ich fahre mit X100 maximal 200 km mit Wohnwagen bis zum nächsten Supercharger, will ja auch die Batterie nicht ruinieren und 30 kWh/100 km als Verbrauch muss ich schon einplanen mit 1,6 t am Haken. Das ist machbar, aber nicht super bequem.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 16:05

          Danke.
          Ja, beim X ist der Verbrauch mehr ca. 14%.
          Fahren Sie dann 90 km/h?
          Laden Sie voll bevor Sie los fahren? Bzw. mit wieviel Batterieladung fahren Sie los und mit wieviel kommen Sie an am SuC in der Regel?
          Wie oft im Jahr?
          Sorry, viele Fragen. ☺️

        • Frank meint

          10.01.2019 um 16:16

          Versuche immer voll geladen zu starten und mit mindestens 30 % am Supercharger anzukommen. Fahre mit Anhänger prinzipiell auf der rechten Fahrspur, auch schon mit Verbrenner-Zugfahrzeug. Der Verbrauch ist dann bei LKW-Tempo am niedrigsten, ich behindere nicht schnellere Solofahrzeuge und komme nebenbei viel entspannter am Ziel an.

      • Frank meint

        10.01.2019 um 15:53

        Und ja, stimmt, den Anhänger spürt man tatsächlich kaum. Da muss man sich zwingen diszipliniert zu fahren. Der Geschwindigkeitsassistent erfüllt diese Aufgabe aber zuverlässig. Leider muss ich im Anhängerbetrieb noch selbst lenken, da Autopilot automatisch deaktiviert ist.

  3. Anonym meint

    10.01.2019 um 13:05

    Was mich persönlich wundert:

    1. Der erste Artikel seit langem, welcher Reichweiten nach NEFZ Angaben erhält und es keinen Aufschrei in der Kommentarfunktion gibt…

    2. Der Einstiegspreis für einen Tesla (da M3 aktuell ja noch nicht ausgeliefert wird und auch keiner weiß in welcher Stückzahl für die nächsten 6-12 Monate bezogen auf Deutschland) steigt um knapp 50% an und alle nehmen es mit einem Achselzucken hin. Autos jenseits der 100.000€ sind auch nichts mehr für einfach „Besserverdienser“ da muss man ja jetzt schon zu den Großverdienern gehören um sich den S/M leisten zu können (und den Planet retten zu wollen).

    Wenn Sono oder e.Go den Preis nicht halten können dann ist der Aufschrei riesig.

    Was ist los? Wird hier wieder mit zweierlei Mass gemessen?

    • MacGyver meint

      10.01.2019 um 13:37

      Ja, den Eindruck drängt sich einem leider vermehrt auf. Sobald es um Tesla geht spielen für viele hier die Fakten oft keine Rolle mehr.

      • Niklas meint

        10.01.2019 um 13:59

        Das ist die gleiche Blindheit vermischt mit Einteilung der Welt in Gut/Schlecht und mit Personenkult um einen launischen Visionär wie einst bei Apple.

        • slefas meint

          10.01.2019 um 18:42

          Das sogenannte Fan-Boy Syndrom.
          Kann man nicht viel dagegen tun, ist pathologisch. ;-)

      • MiguelS NL meint

        10.01.2019 um 21:20

        @MacGyver
        @Niklas
        @slefas
        Wenn Ihr meint andere seien nicht sachlich, dann gibt doch vor allem selbst das richtige Beispiel. Euere Antworten tragen nicht dazu bei um mit einander sachlich und mit Freude zu diskutieren, es entmutigt andere die sich wohl Mühe geben.

        • MacGyver meint

          10.01.2019 um 22:16

          Wo bitte war ich unsachlich?

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 22:55

          “Sobald es um Tesla geht spielen für viele hier die Fakten oft keine Rolle mehr.”

          Ich würde nicht geralisieren wiollen oder im Zweifel würde ich solche Fälle als Beispiel nennen wollen.
          ✌🏻

    • Gunnar meint

      10.01.2019 um 13:57

      Ich finde, es wird nicht mit zweierlei Maß gemessen.
      Tesla hatte nie die Absicht, das Model S und Model X als BrotundButter Autos anzubieten. Die Aktuellen Varianten (100D) werden ja nicht teurer. Tesla nimmt nur die vom Markt, die eh nicht groß nachgefragt wurden.

      Wenn jetzt aber Ego und Sono ankündigen, Autos zu erschwinglichen Preisen anzubieten und dann aber Preissteigerungen verkünden müssen, ist das schon Kritikwürdig.

      Typischer Äpfel mit Birnen Vergleich.

      • Jeru meint

        10.01.2019 um 17:59

        Was war noch gleich das Ziel des Tesla Model 3?

        Womit wird vor allem hier im Forum ständig argumentiert?

        Genau, dass das Model 3 den Massenmarkt bedienen und „erschwinglich“ sein soll.

    • stan meint

      10.01.2019 um 16:31

      Preisfrage:
      Wenn (fast) niemand einem S75 kaufen will, für wen steigt dann der Preis?

    • MiguelS NL meint

      10.01.2019 um 18:58

      “Was ist los? Wird hier wieder mit zweierlei Mass gemessen?”
      Ja, es hier mit zwei Masse gemessen, unter anderen in Ihrem Kommentar. 😉

      1. Die Kritiek hat sich bisher an die bisherige NEFZ Angaben von neue noch nicht verfügbare Modelle gerichtet, wie e-Tron EQC, I.D. usw.
      Das Tesla 75D und 100D gibt es schon seit 2016, zu dem Zeitpunkt konnte man noch nicht mal die WLTP beantragen. Bin mir sicher, entweder das WLTP lässt auf sich warten oder es kommt dieses Jahr mit eine Neuerung in den Modellen.

      2. Die Einstiegsvariante des Model 3 wird nach wie vor für 40.000 € zu haben sein, auch der Plan zur Lieferung hat sich nicht geändert, es gilt seit Anfang dass zuerst die teure Varianten auf dem Markt kommen.

      3. Bereits heute kann man ein Tesla zu 55.400 € bestellen (Liefzeit 3 Monate) dass erheblich mehr zu bieten und nicht teuerer als ein ansatzweise vergleichbarer Verbrenner. D.h. nicht für 100.000 € sondern für 46.600 € weniger.

      4. Die Kritiek im Bezug zu Verspätungen ist eigentlich immer an die jenigen gerichtet (d.h. auch Manager) die behauptet haben dass die Verbrennerhersteller zum Zeitpunkt des Model 3, auch mit EV (die Tesla Killer) kommen würden, aber schneller hochfahren, günstiger, besser, mehr produzieren und die Top Modelle würden zum jetzigen Zeitpunkt (hiess es damals) Tesla die Show stehlen.
      Ansonsten gibt es Kritiek zu halbherzigen Massnahmen von Herstellern die zu teuere EVs führen bzw. wenig Absatz, späte Verfügbarkeit (überwiegend ab 2021-22-23), nur in China, geringe Produktion usw.

  4. Jörg2 meint

    10.01.2019 um 10:55

    Meine Vermutung:
    TESLA nimmt einen Ladenhüter aus dem Programm und verschlankt die Batterieproduktion.
    (Einen Umsatzrenner streicht kein Untermehmer aus dem Angebot.)

    • MiguelS NL meint

      10.01.2019 um 11:44

      “TESLA nimmt einen Ladenhüter aus”
      Ein Ladenhüter ist der 75D ganz sicher nicht.

      “Einen Umsatzrenner streicht kein Untermehmer aus dem Angebot.”
      Wenn ein Ersatz kommt dann schon aber ob es hier schnell der Fall sein wird, wissen wir nicht.

      • Jörg2 meint

        10.01.2019 um 14:06

        Gibt es irgendwo die Weltweitzulassungszahlen der einzelnen Tesla-Modelle?

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 14:26

          Mehrere Quellen/Webseiten sammen oder presentieren Zahlen und Statistieken, z.B. CleanTechnica und InsideEVs.

          Wonach suchst du? Kann ich dir helfen?

          Du kannst auch googlen nach “Tesl sales EU”, “Tesla sales 2018 global” usw.

        • Jörg2 meint

          10.01.2019 um 14:40

          Ich dachte nur, dass sich darin vielleicht eine Bestätigung oder Verneinung meiner Annahme findet, ob die Entwicklung der Verkaufszahlen des 75D ein Grund für die Streichung sein könnten.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 14:59

          Nein, hierzu gibt es nichts.

      • JürgenV meint

        10.01.2019 um 14:15

        Naja, Musk will bei seinen Autos internen Kanibalismus verhindern. Es denken bestimmt einige, bevor ich 60k€ für ein M3 ausgebe, nehme ich doch lieber das Modell S75D. Es bietet zwar nicht ganz soviel Reichweite und Performens, ist aber mal abgesehen davon das praktischer Auto. Siehe Kofferraumklappe u d Platzangebot. Das M3 ist ähnlich zum Erfolg verdammt wie der Neo von VW.
        Und ja, es stimmt leider. Wenn andere Hersteller den Preis anheben, gibt es Aufschrei, bei Tesla nicht. Genauso verhält es sich bei den Ankündigungen und verschobenen Lieferungen.
        Ich finde Tesla auch toll, aber alle seine momentan verfügbaren Modelle liegen eindeutig außerhalb meiner Range.
        Das gilt im übrigen auch für die Eautos unserer Hersteller, incl. der Asiaten.
        Bei der Zoe ist es letztlich auch nicht viel anders, da bei ihr noch die Akkumiete dazu kommt. Zudem ist sie eigentlich Kleinwagen. Aber sehr gut gemacht.
        Ich selber hoffe immer noch auf den Einstandspreis des Neo. Aber vielleicht werde ich da auch wieder enttäuscht

        • Frank meint

          10.01.2019 um 17:16

          „Naja, Musk will bei seinen Autos internen Kanibalismus verhindern. „

          Da stimme ich zu. Und VW muss sich aus dem gleichen Grund hüten, das Preis-Leistungsverhältnis des ID Neo so attraktiv zu gestalten, dass niemand mehr den neuen Golf haben will.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 17:49

          Tesla hat den Preis bisher noch nie ohne wirklich angehoben.
          Das Ziel von Tesla ist nach bevor, seit Anfang an, um das Model 3 als Massemodell auf dem Markt zu bringen, d.h. zu ca. 40.000 €. Noch mehr Masse wird das Model Y bringen und vieleicht auch der Tesla Truck

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 18:05

          Sorry:
          Tesla hat den Preis bisher noch nie wirklich angehoben, bei kein einzigen Modell.

          Der Roadster Sport hat mal (2010-2012) 114.000 EUR gekostet, heute kriegt man für 64.000 EUR ein Tesla für 5 Pers, 5 Sterne Sicherheit, AWD, OTA, App, All Glassroof, bessere Performance, bessere Reichweite, usw. für 70.000 EUR weniger.

        • Jörg2 meint

          10.01.2019 um 23:02

          Das mit dem Kanibalismus ist doch quatsch!
          Erstens sind das zwei verschiedene Fahrzeuge (nicht wie im VW-Konzern, in dem VW, Skoda und Seat die gleichen Fahrzeugklassen bespielen) und zweitens werden die Margen nicht weit auseinander liegen.
          Ich vermute nach wie vor, die wollen die kleine Anzahl 75er Akkus aus der Produktion raushaben um Kapazität für anderes zu haben.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 23:52

          Hallo Jörg,
          ob das Model 3 eine bessere Marge hat oder nicht, wissen wir nicht. Der 100D hat wahrscheinlich mehr als der Model 75D.
          Es könnte sein dass Tesla vorbereitungen trifft für den SR und LR was die Produktionsstrasse angeht (neue Packs?). Sobald 50% fertig ist, wird 100D wahrscheinlich eingestellt. Theorie von InsideEVs

        • Jörg2 meint

          11.01.2019 um 08:59

          @MiguelS

          Ja, natürlich wissen wir die Margen nicht (schade eigentlich).

          Als der 75D auf den Markt kam, war er allein auf weiter Flur. Von Konkurrenten wenig, bis nichts zu sehen, TESLA tief in der Phase der Investition. Daher meine Vermutung: Da ist erheblich Marge drin. Ob sich diese Margenhöhe dann bis zum 100D so fortgesetzt hat, keine Ahnung….
          Aber, wie gesagt: alles nur Orakel.

          Von außen betrachtet hat die Einstellung des 75D mehrere mögliche Gründe:

          Freiwerden von Bandkapazität in der Batterieproduktion für mehr 100er oder auch neue Packs (120er?, neuere Zellen?).

          Herausnahe des „leistungsschwächsten“ aus der Produktlinie um mit der kompletten Linie in (fast) allen Belangen besser zu sein als die aufkommende Konkurrenz.

          Sehr geringe Nachfrage.

          …

        • MiguelS NL meint

          11.01.2019 um 10:09

          “Herausnahe des “leistungsschwächsten” aus der Produktlinie um mit der kompletten Linie in (fast) allen Belangen besser zu sein als die aufkommende Konkurrenz.”

          Der 75D ist trotz Einstiegsausführung bedeutend besser als die Konkurrenz (schneller, mehr reichweite, voll ausgestattet, mehr Reichweite…aber wenn es besser geht dann arbeitet man daran und das wird Tesla schon längst getan haben.

          Ich denke dass es hauptsächliche mit neue ankommende Ausführungen zu tun hat. Der 100er wird auch wegfallen bzw. ersetzt.

  5. Thomas R. meint

    10.01.2019 um 10:52

    „That smells a new battery pack capacity. I doubt they will only offer 1 pack size. Maybe they will switch to 2170 cells soon?!“

    Top Kommentar electrek.co

    • 150kW meint

      10.01.2019 um 12:09

      Gegen „soon“ spricht aber:
      „Nach aktuellem Stand sollen die beiden ersten Großserien-Modelle des Elektroautobauers ab 2020 umfassend überarbeitet werden, “
      Denn die Umstellung auf 2170 wird man wohl nicht im gleichen Batteriegehäuse wie bisher hinbekommen.
      Zudem noch das Problem das die 2170 Zellen bisher auf 35GWh pro Jahr begrenzt sind. Wenn man da jetzt noch 100.000 Model S/X abzieht, die ja dann noch größere Batterie-Pakete haben, bleibt für Model 3/Y nicht viel übrig.

      Oder „soon“ ist Tesla Zeit und bedeutet 2020 :)

      • Jörg2 meint

        10.01.2019 um 12:18

        @150kW

        Vielleicht kommen die bei TESLA auf die verwegene Idee, die Akkuproduktion an den Autoaustoß anzupassen?

        • 150kW meint

          10.01.2019 um 12:20

          Dazu muss Panasonic mitziehen, was sie bisher nicht getan haben (Verhandlungen laufen wohl). Und wenn sie es tun, geht das auch nicht von heute auf morgen.

        • Jörg2 meint

          10.01.2019 um 12:43

          @150kW

          Dazu kann ich nichts sagen. Ich war zur letzten Vorstandssitzung nicht geladen, das Protokoll liegt mir aus irgendwelchen Gründen auch nicht vor.

          „2020“ wäre nicht „von heute auf morgen“.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 13:30

          @150 kW
          “Oder “soon” ist Tesla Zeit und bedeutet 2020 :)”
          Tesla hat nichts in der Hinnsicht angekündigt. Gerüchte gehen dass dieses Jahr grössere Neuerungen und neues Modell 2021.

          Wenn Elon etwas Ankündigt kann es sein dass etwas länger dauert aber mit Überaschungen ist Tesla sehr schnell z.B.
          Dual Motor, AP1, Facelift, Insane Mode, Ludricrous Mode, AP2, AP 2,5, HEPA Bio Defense Mode, 70, 70D, 85D, P85D, 90D, P90D, 100D, P100D, GF1, GF3, Summon…neben bei noch das Model 3 (letzteres wahr keine Überraschung)

          Du könntest uns mal auflisten mit was die anderen Hersteller uns in den letzten 5 Jahren überrascht haben.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 13:32

          Ah, 75 und 75D vergessen 😉

        • Karla meint

          10.01.2019 um 15:01

          „Dazu kann ich nichts sagen. Ich war zur letzten Vorstandssitzung nicht geladen“ Diese Einsicht wünsche ich mir bei vielen wenn es um deutsche OEMs geht die nichts verstehen und alles falsch entscheiden…oder zu spät.

  6. MacGyver meint

    10.01.2019 um 10:28

    Da es aktuell keine echte Konkurrenz gibt saht Tesla natürlich noch mal ordentlich ab. Solang die Nachfrage da ist wird die Kuh eben gemolken.
    Erst wenn die die die anderen Hersteller vergleichbaren Fahrzeuge liefern können hat diese Abzocke ein Ende. Bei Tesla geht es eben nicht nur um die Zukunft des Planeten, wie es einige gerne mal darstellen, sondern einfach auch einfach knallhart ums Geschäft.
    Mir persönlich ist dieses Verhalten sehr unsympathisch und setzt die Linie der letzten Monate fort (erst mal nur Midrange statt Shortrange um den Gewinn zu maximieren). Jetzt fliegt auch noch das günstige MS raus.
    Wenn VW Wort hält und den Massenmarkt mit dem I.D. zu den angekündigten Konditionen bedienen kann dann ist das vor diesem Hintergrund um so bemerkenswerter. Jetzt ist es noch ein knappes Jahr. Es bleibt spannend!!!

    • MiguelS NL meint

      10.01.2019 um 10:42

      Welche Hersteller sind Ihnen denn sympathisch und verhalten sich im Gegensatz zu Tesla korrekt?

      • Wännä meint

        10.01.2019 um 11:39

        Er kann eigentlich nur Start-ups wie z.B. sono oder e Go meinen, die noch garnicht liefern ;-)

    • GeHa meint

      10.01.2019 um 11:35

      Jup – da is Audis e-Tron ab … was warn’s 80k€? um einiges sympathischer… für Menschen die bezahlt werden sowas zu behaupten beispielsweise..

      Es hängt von deiner Position in der Nahrungskette ab, wie sympathisch du den VW Konzern findest. Als ehemaliger VW-Partner mit familieneigenen Werkstätte würde ich auf die Firma nicht einmal pinkeln wenn sie brennt!

      • MacGyver meint

        10.01.2019 um 11:56

        115.000 minus 80.000 ergibt bei mir immer noch 35.000! Dafür wird man sich nächstes Jahr dann noch ein VW I.D. als Zweitwagen quasi gratis mit dazu kaufen.
        Merkst Du selber, oder? ;)

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 13:11

          Anstatt einen e-Tron 80.000 kann ich auch 3 Zoe kaufen, Oder zwei I3, oder einen Kona und eine Leaf 2.
          Punkt ist, Sie vergleichen Äpfel mit Birnen, das Model S für 115.000 € ist
          – inkl. Premium und Advanced Autopilot (8 Kameras, FSD ready), d.h. so gut wie voll ausgestattet
          – einiges schneller ( Tesla 4,1 (3,6) Sek zu Audi 5,7 Sek aber nur im Boost Modus für 8 Sek. Topsteep Tesla 250 km/h vs Audi 200 km/h)
          – einiges mehr Reichweite (schätze 200 km Unterschied nach WLTP)
          – mehr Laderaum (Tesla 895 L vs Audi 600 L)
          – ein vielfach grösseren Ladenetz
          – 5+2 Sitzer
          – usw. (die Liste könnte ich noch viel länger machen)

          Dazu kommt noch dass Tesla im Laufe des Jahres sehr wahrscheinlich mit einen grösseren Update kommt. Wer weiss was da alles noch besser wird, Reluktanz Motor?, noch leichter?, 110-125 kWh?, noch schneller laden?, Belüftung wie Model 3, Breitbildschirm, eigenes Sportlenkrad (kein Lenkrad vom Mercedes mehr)…

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 13:13

          Merkst Du es jetzt vielleicht eher? 😉

        • MacGyver meint

          10.01.2019 um 13:31

          Ich hatte den Grundpreis des e-tron mit dem des MX ins Verhältnis gesetzt. Also nix da Äpfel mit Birnen.
          Um einen etwas offeneren Blick für die Vor- und Nachteile des e-tron zu erhalten empfehle ich das Audi e-tron first impressions Video von Bjørn Nyland. Keine verblendete Schwarz/Weiß-Seherei sondern einfacher Vergleich der vorliegenden Fakten. Beide Fahrzeuge haben jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

          https://youtu.be/cJFKIXkxiSo

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 13:37

          Ich koennte auch sagen, für 80.000 EUR kann ich ein Kona, ein Ionic und eine Zoe kaufen. Hätte auch seine Vor- und Nachteile.

        • Matthias meint

          10.01.2019 um 19:49

          kennt man schon den Verbrauch des e-Tron? da stehen Zahlen von 33kWh im Raum.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 20:58

          Ich denke 25+ kWh
          90 (von 95 kWh) / 360 (von 400 WLTP) * 100 = 25

    • Frank meint

      10.01.2019 um 12:06

      Ich find es unsympathisch, dass Audi für einen gut ausgestatteten Q7 um die 100000 € abzockt, obwohl der mit Explosionsmotor geliefert wird.

      • Karla meint

        10.01.2019 um 15:03

        Das sind Verbrennungen, keine Explosionen. Explosionen führen zur Selbstzerstörung binnen millisekunden

        • Frank meint

          10.01.2019 um 17:47

          Stimmt. Aber ein Verbrennungsmotor ist mechanisch gesehen nicht sehr weit entfernt von der Brackenburgschen Maschine, also etwa ebenso modern :)

    • Starkstrompilot meint

      10.01.2019 um 12:41

      MacGyver, troll woanders rum. Was ist denn das für eine hanebüchene Argumentation. Langweil uns hier nicht.
      Tesla hat bisher alles richtig gemacht. Wenn sie Auspuffrohre hätten, könnten alle mal reingucken und das noch ziemlich lange.

      • MacGyver meint

        10.01.2019 um 13:18

        Wenn Dir die sachbezogenen Argumente aus gehen, machst Du es also über die Schiene Verunglimpfung. Ok, wenn das also dein Stil ist…

    • Thomas Wagner meint

      10.01.2019 um 18:52

      Da hat jemand keine Ahnung von unserem Wirtschaftssystem und glaubt ein Autokonzern egal welcher Machart könne ohne Gewinne überleben.
      Der Spruch vom Absahnen ist angesichts dessen, dass Tesla erst (soweit ich weiß)
      in zwei Quartalen überhaupt Gewinn erwirtschaftet hat, nichts ein lächerlich :-)

  7. MiguelS NL meint

    10.01.2019 um 09:41

    Hier noch einige gut gemeinte Anmerkungen an die Redaktion.

    “Zuvor waren noch schwächere Energiespeicher verfügbar,‘
    Wir wissen dass der iPace, EQC und e-Tron weniger weit kommen als der 75D, da bin ich gespannt wie Sie sich demnächst über deren “noch schwächeren” Reichweite/Performace aüssern möchten.

    “die Preise reichen derzeit von rund 55.000 bis weit über 60.000 Euro”
    Wenn ich es konkreter machen darf “55.000 bis 75.000 Euro”

    Und die Reichweite vom Model 3 ist “bis zu 560 Kilometern WLTP”

  8. CR meint

    10.01.2019 um 09:26

    Schade Tesla. Nachdem ich meinen Zweitwagen schon elektrifiziert hatte, sollte jetzt in den nächsten Monaten mein Erstwagen auch elektrisch werden. Das Model S 75 als großes geräumiges Fahrzeug mit Luftfederung war die beste Option. Probefahrt war auch super. Leasing Angebot von Tesla war auch überzeugend. Und schwupps… Fliegt das Model S75 aus dem Programm. Die deutlich teureren Model S kommen für mich nicht in Frage und ein Model 3 ist zwar nett, aber wäre für mich derzeit nur zweite Wahl. Nun werde ich mal überlegen, ob ich nicht doch bei Mercedes bleibe und noch mal 3 Jahre einen Verbrenner fahre. Bis dahin ist die Auswahl an E-Fahrzeugen dann sicher groß genug bei allen Marken.

    • Roman meint

      10.01.2019 um 09:35

      Sie können doch bestellen, wo also ist das Problem? Lieferung halt dann in den nächsten Monaten… ;-)

    • lo meint

      10.01.2019 um 09:49

      Einfache Lösung: bis Sonntag bestellen!
      (Statt zu jammern)

      • CR meint

        10.01.2019 um 11:03

        Klar könnte man das tun (wenn man dann nicht mehrere Monate zwei Fahrzeuge hätte, was ich nicht für sinnvoll halten würde). Ich denke ein Automobil ist jetzt auch keine seltene Produktgattung, bei der man sich von einem Hersteller unter Zugzwang bringen lassen muss. Ich beobachte das mal und vielleicht gibt es auch noch ein Lager/Bestandfahrzeug auf das ich dann zugreifen kann.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 11:23

          Was Bestandsfahrzeuge angeht, haben Sie noch genügend Auswahl, zur Zeit noch mehrere Hundert (NL, die gehen natürlich auch über Tesla Dld)

        • stan meint

          10.01.2019 um 16:53

          Wieso Lieferung wäre doch eh‘ erst im März 2019.
          Oder wolltest du erst in einem Jahr bestellen?

    • randomhuman meint

      10.01.2019 um 09:49

      Es ist gut möglich, dass Tesla eine kleinere Akku-Variante wieder ins Portfolio aufnimmt. Vielleicht gibt es ein kleines Akku Upgrade. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Tesla nur die 100er Modelle behält. Das wäre für die Verkaufszahlen sicherlich nicht förderlich.

    • Gunnar meint

      10.01.2019 um 09:51

      Warum schade?
      Bis Sonntag hast du doch noch Zeit zum Bestellen, wenn es dir wirklich ernst ist mit einem Tesla Model S 75D. Falls nein, da bitte nicht so jammern.

    • MiguelS NL meint

      10.01.2019 um 09:54

      Keine Sorge, ich bin mir sicher dass es demnächst (im Laufe des Jahres) wieder eine günstigere Variante geben wird z.B als Model Standard Range, mit mehr Reichweite als der 75D heute. Der wird dann auch sehr wahrscheinlich in viele Hinnsichten einen noch besseren Preisleistungsverhältnis haben.

      • Frank meint

        10.01.2019 um 12:10

        Vielleicht wird ja 100 D zu Standard Range?

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 13:47

          Wer weiss, und vielleicht wird er auch leichter wegen neue oder überarbeitete Batterie und auch günstiger (d.h. Preisreduzierung) wenn die MR kommt. Oder erstmal nur guensgiger demnächst. Es kann alle Richtungen gehen. Ich weiss nur dass die zu Tesla für den Rest nur grösser wird…

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 13:49

          Sorry,
          “Es kann in alle Richtungen gehen. Ich weiss nur dass die Distanz zu Tesla für den Rest nur grösser wird…”

    • Swissli meint

      10.01.2019 um 11:52

      Option jungen Gebrauchten?

      • MiguelS NL meint

        10.01.2019 um 13:53

        Junge Gebrauchte sind im Verhältnis meistens zu teuer. Die Bestandsfahrzeuge haben Preisreduzierung und volle Garantie.

    • Franky meint

      10.01.2019 um 12:47

      Einfach abwarten.
      Es wird sicherlich ein Modell S mit ähnlichen Preisen nachfolgen.
      Meine Vermutung: größere Batterie, leichte Preisanpassung nach oben.

  9. MiguelS NL meint

    10.01.2019 um 09:12

    Liebe Ecomento Redaktion,

    wenn demnächst z.B. das Model 3 SR oder MR erscheint, schreiben Sie dann “Model 3 wird billiger”?

    • Jeru meint

      10.01.2019 um 09:24

      Irgendwie hatte ich verdrängt wie teuer die Tesla Fahrzeuge eigentlich sind. Sehe ich das richtig, dass das Model S ab 100.000,- Euro losgeht?

      Und auch das Model 3 ist nicht wirklich ein Schnäppchen..

      Man darf gespannt sein, wie sich die Verkaufszahlen entwickeln, wenn die early adopter alle ein Fahrzeug haben und zusätzlich Konkurrenz am Markt vorhanden ist.

      • McGybrush meint

        10.01.2019 um 09:54

        Glaub das bleibt angespannt hoch. 1 Early Adopter rekrutiert ja mindestens wieder 2 weitere Käufer. So geht das dann bis 2032 expotentiell weiter. Glaube vor 2025 fallen die Preise nur im zusammenhang mit 0 Ausstattung. Aber nicht mangels Nachfrage.

      • MiguelS NL meint

        10.01.2019 um 10:38

        “Und auch das Model 3 ist nicht wirklich ein Schnäppchen..”
        Im Vergleich zu andere vergleichbare Verbrenner sind die Teslas bereits in der Anschaffung nicht teuerer oder sogar günstiger.
        Ein Model 3 LR AWD kostet 55.400 € inkl. Premium, ein BMW 440xi ab 59.600 €
        Ja, das BMW M2 ist schneller als 440xi und kostet ab 52.000 ist aber mindestens eine Klasse kleiner.
        Ein Panamera e-Hybrid kostet ab 109.000 €, ein Model S 100D mit Premium (d.h. nahezu voll ausgestattet) kostet auch 109.000 €
        Unterm Strich sind Teslas sowieso bedeutend günstiger.

        • Frakrei meint

          10.01.2019 um 12:31

          Bitte vergleichen Sie Tesla mit den Verbrennern auf dessen Niveu die Verarbeitung ist. Also Ford und Opel.
          In diesem Vergleich ist der Preis eines Modell 3 überaus hoch.

        • Starkstrompilot meint

          10.01.2019 um 12:52

          @Frakrei, sind wir wieder bei dieser albernen Interieur-Diskussion? Die scheint ja kaum jemand zu interessieren. Und die selbsternannten Premium-Heinis könnten auch mal einen Gang zurückschalten. Wenn der Autopreis sich jetzt schon am Innenraumplastik definiert, sind die deutschen Hersteller ja weit gekommen.
          Model S und X ist Oberklasse und Model 3 eins oder zwei drunter. Wie die Stinkerfraktion, schau ich beim Vergleich gerne dabei auf Leistung und Beschleunigung und nicht auf die Haptik der MIttelkonsole und dem Sound des Türschließens.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 14:14

          @Frakrei
          D.h. du vergleichst auch einen Audi A3 mit einen 911er weil die Verarbeitung ähnlich ist? Oder findest einen Ferrari einen Audi A3 unterlegen auf Grund der Verarbeitung?

          Oeffne deine Augen, da sind dir schon einige Petrolheads vor gegangen. Bei Tesla geht es um viel mehr bzw. wichtigeres als die Verarbeitung, von daher auch den Erfolg.

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 14:36

          @Frakrei
          Zum obigen Kommentar
          https://www.youtube.com/watch?v=HycUgd6fTWI

          Vielleicht hilft dir das Video um ein Auto anders einzuschätzen. Dazu gibt es noch tausende andere Videos.

        • Frank meint

          10.01.2019 um 16:30

          Unser Tesla ist ordentlich verarbeitet, nicht schlechter als der Mercedes vorher nur eben um Welten moderner, auch stilistisch.

  10. xordinary meint

    10.01.2019 um 08:44

    Ah, OK. Habt ihr das hier im Gegensatz zu Twitter inzwischen etwas entschärft …

  11. xordinary meint

    10.01.2019 um 08:43

    Was für ein Clickbait-Titel!
    (Es ist ja nicht gerade so, dass S/X75 deutlich teurer werden, wie die Head nahelegt …)

    • ecomento.de meint

      10.01.2019 um 09:28

      Da die Grundversionen mit 75-kWh-Batterie auslaufen, sind Model S und X nur noch mit 100-kWh-Batterie verfügbar – und damit deutlich teurer. Bisher ist nichts über eine Preissenkung bekannt, Model S und X kosten also ab nächster Woche nach aktuellem Stand deutlich mehr.

      VG | ecomento.de

      • Tesla-Fan meint

        10.01.2019 um 10:31

        Die Model S und X werden gar nicht teuerer, es ist lediglich das Einstiegsmodell entfallen.

        • ecomento.de meint

          10.01.2019 um 10:42

          Und dadurch werden die beiden Modelle beim Neukauf teurer…

          VG | ecomento.de

        • MiguelS NL meint

          10.01.2019 um 10:49

          @Ecomento
          Der Preis der 100D Modelle bleibt gleich. Sie sehen es halt anders, alles gut.

        • teslatom meint

          10.01.2019 um 12:01

          @Ecomento:
          Es liest sich auch für mich wie folgt: 75kWh entfallen UND Model S und X werden teurer.(zusätzlich)
          Das ist falsch, der Preis bleibt gleich.
          Nichts für ungut 😎

        • 150kW meint

          10.01.2019 um 12:18

          Der Kritik schließe ich mich an. Der Titel ist missverständlich. Da sollte zumindest so was wie „Einstiegspreis wird höher/teurer“ stehen.

      • Pinasco meint

        10.01.2019 um 11:55

        Schon wieder irreführend. Model S und X kosten ab nächster Woche nach aktuellem Stand nicht deutlich mehr. Es werden einfach nur die Modelle mit 75-kWh-Batterie nicht mehr verkauft. Das heisst nicht, dass, die anderen Modelle teurer werden.

      • Sir Holgi meint

        10.01.2019 um 15:40

        Klar Clickbait-Titel, es geht ja auch anders: „Tesla mustert 75-kWh-Batterie für Model S und X aus“.
        Und das aus dem gleichen Hause.

    • Der Wartende meint

      10.01.2019 um 10:12

      Auf einer solchen Seite einen derartigen Kommentar zu posten ist schon echt abenteuerlich. Um sie zu beruhigen, dieser Artikel wird außerhalb der Tesla Fan Base Als als sachliche Information wahrgenommen und nichts sonst. Als Wertung schon mal gar nicht.

      Zum Thema: ich denke dass die 75kwh Version In Leistung und Preis defacto mit der stärkeren Modell 3 Versionen konkurriert. Außerdem glaube ich auch, dass verhältnismäßig wenige Kunden die kleinere Version des Modell es bestellen.

      • Jeru meint

        10.01.2019 um 23:05

        Das dachte ich mir auch. Da wird die Redaktion von ecomento doch tatsächlich im wording noch überholt und gefordert, nicht so Tesla feindlich zu schreiben.

        Das ich das noch erleben darf!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben