• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Porsche will 40.000 statt 20.000 Taycan pro Jahr bauen

21.01.2019 in Neues zu Modellen | 27 Kommentare

Porsche-Taycan-laden

Bild: Porsche

Sportwagenbauer Porsche hat Ende 2015 verkündet, die Elektroauto-Studie Mission E in Serie zu bringen. Die Nachfrage nach der neuen Baureihe „Taycan“ fiel anschließend so vielversprechend aus, dass 2018 eine größere Produktion beschlossen wurde. Nun gibt es offenbar konkrete Zahlen.

Porsche verdoppelt die anvisierte jährliche Stückzahl für den rein elektrischen Taycan, berichtet die Automobilwoche. Die Branchenzeitung habe aus Unternehmenskreisen erfahren, dass in dem neuen Werk am Stammsitz in Zuffenhausen pro Jahr 40.000 Einheiten hergestellt werden sollen. Zunächst hatte das Unternehmen von jährlich 20.000 Stück gesprochen. Zur Einordnung: Vom Porsche 911 wurden 2018 knapp 36.000 Exemplare verkauft.

Der Taycan kann seit mehreren Monaten für eine Anzahlung von 2500 Euro unverbindlich vorbestellt werden, die Auslieferung ist für Anfang 2020 geplant. Der Preis soll zwischen den Porsche-Modellen Cayenne und Panamera angesiedelt werden, dafür gibt es unter anderem 440 kW (600 PS) und bis zu 500 Kilometer Reichweite.

Das Serienfahrzeug soll im September auf der IAA Frankfurt enthüllt werden, berichtet die Automobilwoche. Steigt das Interesse an Porsches erstem Elektroauto weiter, sei ein zweiter Standort erforderlich – die Kapazitäten des neuen Werks bei Stuttgart sind bei 40.000 Fahrzeugen erschöpft.

Für die Taycan-Fertigung an seinem Stammsitz hat Porsche rund eine Milliarde Euro investiert und 1200 Stellen geschaffen. Mit der Produktion verabschieden sich die Schwaben vom traditionellen Fließbandprinzip. „Mit der sogenannten Flexi-Linie setzt Porsche als erster Fahrzeughersteller fahrerlose Transportsysteme in der Serienproduktion im kontinuierlichen Fluss ein“, hieß es dazu im letzten Jahr.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Porsche Taycan, ProduktionUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Ab 2020: Audi will mehr e-tron in Brüssel produzieren

E-Mobilität, Autonomes Fahren & Co: BMW-Chef sieht „Technologie-Krieg“

Auch interessant

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

VW-ID-Buzz

Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

Tesla_Giga-Berlin-Produktion

Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

VW-ID-Space-Vizzion

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

    Windraeder

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leotronik meint

    22.01.2019 um 11:16

    Frage an die Experten. Kann der Taycan an normalen Schnellladesäulen mit 500VDC laden? Wie werden aus 500VDC 800VDC? Oder kann der nur AC und 800VDC? Dann wäre das nur ein EV für die Stadtpromenade.

    • 150kW meint

      22.01.2019 um 12:11

      „Kann der Taycan an normalen Schnellladesäulen mit 500VDC laden? “
      Ja

      „Wie werden aus 500VDC 800VDC?“
      DC/DC Wandler

      • Leotronik meint

        22.01.2019 um 12:34

        Haben sie einen Link dazu? Habe nur allgemeine Aussagen gefunden. Teilweise wird auf das Auftrennen zu 2x400V spekuliert.

  2. Simon meint

    21.01.2019 um 18:01

    Nicht zu vergessen das ja noch ein zweiter Taycan kommt. Sowie der Audi GT.
    Beim Audi Etron kommt noch der Sportback.
    Alleine wegen denen werden sich die Verkaufszahlen noch deutlich erhöhen.

  3. randomhuman meint

    21.01.2019 um 15:20

    Das freut mich zu hören. Jedes E-Auto ist ein Gewinn. Bin ja auf das Finaldesign gespannt. Wird leider nicht so dynamisch wie die Studie aber 40000 Einheiten vor allem im Vergleich zum 911 hört sich sehr gut an. Für Porsche sind das große Zahlen. Ist mit unter 300000 Einheiten im Jahr ja auch eher ein Nischenhersteller aufgrund der Preise.

  4. nilsbär meint

    21.01.2019 um 15:15

    Sehr erfreuliche Nachricht!

  5. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    21.01.2019 um 13:26

    Wieder eine Planungskorrektur im VW-Konzern; E-Thema sowas von unterschätzt. Im Ergebnis natürlich sehr schön.

    • MiguelS NL meint

      21.01.2019 um 13:36

      “Im Ergebnis natürlich sehr schön.”
      ???? 1+

  6. Gunnar meint

    21.01.2019 um 13:21

    40.000 – das ist mal ein Wort. Porsche muss nur aufpassen, dass sie ihre Exklusivität nicht aufs Spiel setzen. Schon mit dem Macan ist es eine Gradwanderung, was die hohen Stückzahlen angeht.

    • Chris meint

      21.01.2019 um 17:16

      Seit dem Cayenne, Boxster und Cayman ist Porsche nicht mehr exklusiv.

      • Gunnar meint

        21.01.2019 um 20:35

        Naja. Wenn man sich die Preise anschaut, sind sie schon noch exklusiv

  7. Porsche 911 meint

    21.01.2019 um 13:04

    Damit setzt man das Coupe VK technisch direkt hinter Macan/Cayenne……der Panamera wird mittelfristig der Leidtragende sein, Preisniveau ähnlich bzw. günstiger da Fahrleistungen über Turbo PHEV Niveau…Alltagstauglichkeit mal sehen.

  8. Andi-nün meint

    21.01.2019 um 12:31

    Geil, was wohl die Wasserstofffraktion dazu sagt…..

  9. MiguelS NL meint

    21.01.2019 um 11:53

    40.000 jährlich wäre eine super Nachricht, wenn es dann im ersten Jahr 2020 mit 20.000 Stk. klappt auch sehr gut.

  10. MacGyver meint

    21.01.2019 um 11:53

    Zur Einordnung: Von der Limousine Model S und dem SUV Model X wurden im Jahr 2019 zusammen 25.161 Stück hergestellt.
    Vor diesem Hintergrund wären auch schon 20.000 Taycan pro Jahr mehr als beachtlich!
    Mal sehen wie der Produktionshochlauf so klappt…

    • Stefan Ein meint

      21.01.2019 um 11:56

      Model S + Model X ca. 100’000 pro Jahr, entspricht der maximal möglichen Produktion ohne Kapazitätserweiterungen

    • MiguelS NL meint

      21.01.2019 um 12:00

      In 2019?

      Wo bei von den Medien und Petrolheads immer gerne behauptet wird dass die etablierten, sobald sie anfangen, auf Grund Ihrer Grösse und Erfahrung, viel schneller hochfahren können und viel mehr herstellen werden.
      Ja, 20.000 Stk. ist beachtlich. Um so beachtlicher sind die 195.000 vom S un X die Tesla in ca. 2021 vor hat, d.h. ein später. Taycan Auslieferung fängt meines Wissens in 2020 an.

      • 150kW meint

        21.01.2019 um 12:37

        Du vergisst dabei das bei VW, Audi und Porsche die Zeit auch nicht stehen bleibt. Die PPE Fahrzeuge kommen ja auch in ~2 Jahren und dort wird die Stückzahl erheblich größer als z.B. jetzt beim e-tron sein.

        • MiguelS NL meint

          21.01.2019 um 12:47

          Na dan
          ????

    • Andi-nün meint

      21.01.2019 um 12:32

      In einem Monat 25k S&X, das hört sich viel zu hoch an.

    • Alex meint

      21.01.2019 um 13:10

      @macGyver
      25.161 Model S + X im Jahr 2018?
      Ich glaube das verwechseln sie was.

      „245.240 Autos hat Tesla im Jahr 2018 insgesamt ausgestoßen, davon 145.846 Model 3 und 99.394 Model S/X.“

    • randomhuman meint

      21.01.2019 um 15:15

      Eher knapp 50000 Einheiten.

      • Daniel S meint

        21.01.2019 um 15:46

        Tesla x und s zusammen allein in den usa 2018 über 50000 stück verkauft.

    • Nic Megert meint

      24.01.2019 um 12:49

      Du meinst sicher im 2018. Ich weis nicht woher Du diese Zahlen hast, aber sie sind nachweislich massiv falsch:
      Im Gesamtjahr 2018 lieferte Tesla 245.240 Elektroautos aus: 145.846 Model 3 und 99.394 Model S/X.

      Hier der Link zur Quelle:
      https://teslamag.de/news/tesla-q4-2018-90700-elektroauto-auslieferungen-22377

  11. MiguelS NL meint

    21.01.2019 um 11:50

    “Der Taycan kann…unverbindlich vorbestellt werden”

    Hier hat mir letzte Woche jemand geschrieben, eine Vorbestellung sei im Gegensatz zu einer Reservierung verbindlich.

    • Mini-Fan meint

      21.01.2019 um 15:53

      @MiguelNL

      Vorbestellung – Reservierung

      richtig!
      Aber wenn jemand zu dem Wort „(Vor-) Bestellung“ das Adjektiv „(für den Kunden) unverbindlich“ hinzusetzt – DANN IST sie natürlich für den Kunden unverbindlich.

      • MiguelS NL meint

        21.01.2019 um 16:04

        Ohne Adjektiv wird es sie wahrscheinlich wohl nicht geben, oder ?
        ????

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de