• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

EnBW eröffnet 300-kW-Ladestandort in Seligweiler

01.04.2019 in Aufladen & Tanken | 7 Kommentare

Elektroauto-Schnell-Ladestation-Seligweiler-EnBW

Bild: EnBW

Der Energieversorger EnBW hat im Grenzland zwischen Baden-Württemberg und Bayern vier neue sogenannte High-Power-Charger (HPC) installiert. An der Anschlussstelle Ulm Ost können Elektroauto-Fahrer damit ab sofort mit bis zu 300 Kilowatt (kW) Leistung Strom zapfen.

Der HPC-Standort der EnBW in Seligweiler bietet zehn Ladepunkte. Er besteht aus vier Ladesäulen, die über die gängigen Steckertypen zum Laden von E-Autos verfügen. Zwei Säulen haben eine Ladeleistung von 150 kW und je einen CCS-, einen CHAdeMO- sowie einen Normal-Ladeanschluss mit Typ-2-Ladebuchse. Zwei weitere Ladesäulen mit je zwei CCS-Ladebuchsen erreichen eine maximale Ladeleistung von 300 kW.

Wie schnell ein Elektroauto tatsächlich laden kann, hängt von dem jeweiligen Fahrzeugmodell ab. Die volle Leistung unterstützen erst ab Ende des Jahres kommende Fahrzeuge wie der Porsche Taycan. Die bei den neuen Ladesäulen der EnBW eingesetzte Technologie soll zukünftige Stromer mit entsprechender Ladekapazität in weniger als fünf Minuten mit Strom für die nächsten 100 Kilometer versorgen können.

Die nach mehrwöchigen Tests jetzt freigegebenen Schnellladestationen im Süden befinden sich auf halber Strecke zwischen Karlsruhe und München und können aus beiden Fahrtrichtungen über die Anschlussstelle Ulm Ost an der A8 angefahren werden. Die Nord-Süd-Verbindung A7 ist etwa fünf Fahrminuten entfernt.

Die neuen HPC-Ladestationen sind Teil des deutschlandweiten Schnellladenetzes der EnBW. An der A8 betreibt das Energieunternehmen derzeit acht weitere schnelle Strom-Tankstellen. Bis Ende 2020 sollen insgesamt 1000 Schnelllade-Standorte geboten werden, mehrere davon mit vergleichbarer HPC-Technik wie in Seligweiler.

Newsletter

Via: EnBW
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: EnBW
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (April 2019)

Daimler spart für Elektroauto-Ära zunächst in der Verwaltung

Auch interessant

VDA fordert stärkeres EU-Engagement bei Ladeinfrastruktur

Audi-e-tron-laedt

Lkw-Hersteller fordern EU-Vorgaben für Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen

Lkw-Ladestationen

EU-Rechnungshof bemängelt langsamen und planlosen Aufbau von Ladesäulen

BMW-i3-laedt

Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

BMW-ChargeNow

    Mercedes: EQS-Derivat wird „eine neue Art von SUV“

    Mercedes-EQS-Frontscheinwerfer

    Vergleichsanalyse mobile Ladetarife für Renault ZOE, VW ID.3 und Audi e-tron

    Renault-ZOE-CCS-Anschluss

    Studie: E-Mobilität setzt Maschinen- und Anlagenbau unter Druck

    VW-ID3-Produktion-Dresden

    Euronics will Verkauf von Elektroautos ausweiten

    EURONICS_Aiways_Roadshow_1

    Mercedes stellt Elektro-Luxuslimousine EQS vor

    Mercedes-EQS-2021-9

    VW ID.4 zum „World Car of the Year 2021“ gewählt

    VW-ID4-Seite-2

    Elektro-Škoda Enyaq iV: Auftragseingänge „wesentlich höher“ als erwartet

    Skoda_Enyaq_iV_1

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    01.04.2019 um 17:08

    Nachdem EnBW an einem „normalen“ Schnelllader einen Wuchpreis von 0,89 Euro/kWh nimmt, haben die bei mir VW-Status: total unseriös.
    Bedaure jetzt schon Taycan-Fahrer, wenn sie für das Hochleistungsladen 2,99 Euro/kWh latzen dürfen.

  2. Jemand meint

    01.04.2019 um 12:33

    300kW bei 400V oder nur bei 800V Systemen?
    Das wäre hier mal das interessanteste. Denn nur, wenn es auch bei 400V möglich ist, kann ein (upgedatetes) Tesla Model 3 auch mit 250kW laden. Ansonsten sind die 300kW-Säulen so nützlich wie die 150er.

    • Andreas_Nün meint

      01.04.2019 um 13:03

      Ist auf den Taycan und zukünftige 800V nutzende EVs ausgerichtet.

      • Jemand meint

        01.04.2019 um 15:15

        too bad… war aber eigentlich abzusehen.

    • alupo meint

      02.04.2019 um 07:59

      Was mir diesbezüglich erzählt wurde von einem eAutofahrer war, dass der Porsche intern auf der klassischen 400 V Schiene aufgebaut wäre.

      Es gibt dann wohl innen einige Relais, die den Akku zum HPC-Laden „hälftig teilen“ und diese dabei entstandenen Teile zum Laden dann in Reihe schalten, um die erforderliche Akku-Spannung von 800 V zu erzeugen.

      Einen 400 V Akku kann man nicht direkt mit 800 V laden. Ein gewisser höherer Potentialunterschied (vergleichbar dem Wasserdruck in der Leitung) aus dem Lader (bei DC in der Säule verbaut) muss sein, ansonsten kann nicht geladen werden, d.h. es geht einfach nichts rein in den Akku. Aber nicht das doppelte, nein, da entstünde ansonsten sehr viel Rauch…..

      Wenn dem (400 V Technologie) wirklich so ist, dann wäre das alles andere als „elegant“ gelöst, um es mal „nett“ auszudrücken.

      Aber vielleicht kann das jemand hier im Forum falsifizieren (fände ich zugunsten der zukünftigen Käufer gut) oder ansonsten verifizieren.

      • 150kW meint

        02.04.2019 um 12:38

        „Was mir diesbezüglich erzählt wurde von einem eAutofahrer war, dass der Porsche intern auf der klassischen 400 V Schiene aufgebaut wäre.“
        Was nicht stimmen wird, da die Motoren 800V Systeme sind. Ist auch logisch, da man ja Kupfer sparen will. Das schafft man mit höherer Spannung, auch intern an Wechselrichter und Motor.

    • Nic Megert meint

      04.04.2019 um 12:50

      Warum möchtest Du ein Model 3 an dieser überteuerten Säule laden wenn es genügend Supercharger gibt welche zuverlässig schnell und günstig sind?
      Mir würde es nie in den Sinn kommen meinen Tesla freiwillig an einer solchen Säule zu laden. Von den kommenden Akkuschäden bei diesen Ladeleistungen ganz zu schweigen. Aber das muss Porsche und Co noch lernen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben