• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (April 2019)

01.04.2019 in Autoindustrie, Politik

Elektroauto-Praemie-Bilanz-Umweltbonus-4-2019

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. März 2019 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 108.718 Förderanträge ein. Seit Ende Februar 2019 sind damit 5639 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 71.007 Anträge auf eine 4000-Euro-Förderung eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite liegen der Behörde 37.657 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 54 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 71.007
  • Plug-in-Hybride: 37.657
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 54
  • Gesamt: 108.718

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 47.819
  • Unternehmen: 59.045
  • Stiftung: 74
  • Körperschaft: 511
  • Verein: 414
  • Kommunaler Betrieb: 732
  • Kommunaler Zweckverband: 123

Hersteller-Top-10

  1. BMW (17.915)
  2. Volkswagen (14.180)
  3. Renault (14.004)
  4. Smart (12.421)
  5. StreetScooter (7146)
  6. Mitsubishi (6404)
  7. Audi (6323)
  8. Hyundai (6144)
  9. Kia (4973)
  10. Nissan (4790)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (13.155)
  2. BMW i3 (9823)
  3. Smart ForTwo EQ (8268)
  4. VW e-Golf (7329)
  5. StreetScooter Work/Work L (7146)
  6. Mitsubishi Outlander PHEV (6340)
  7. Audi A3 e-tron (6323)
  8. BMW 225xe (5311)
  9. Hyundai Ioniq Elektro (4418)
  10. Smart ForFour EQ (4153)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 18.370
  • Bayern: 20.957
  • Berlin: 3346
  • Brandenburg: 1890
  • Bremen: 537
  • Hamburg: 2061
  • Hessen: 8658
  • Mecklenburg-Vorpommern: 806
  • Niedersachsen: 8785
  • Nordrhein-Westfalen: 27.827
  • Rheinland-Pfalz: 4634
  • Saarland: 962
  • Sachsen: 2858
  • Sachsen-Anhalt: 1376
  • Schleswig-Holstein: 3332
  • Thüringen: 2304
  • Sonstiges (Ausland): 15

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: Bafa
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Audi-Chefdesigner: Wir befinden uns bei Elektroautos noch am Anfang

EnBW eröffnet 300-kW-Ladestandort in Seligweiler

Auch interessant

Elektroauto-Vermieter warnt vor Betrug bei „Umweltbonus“-Förderung

VW-e-up

Bund stockt Wallbox-Förderung auf 400 Millionen Euro auf

Nissan-LEAF-Wallbox

Studie: Zusätzliche Ladepunkte erhöhen E-Auto-Nachfrage

Audi-A3-laedt

Bund fördert Transformation der deutschen Autoindustrie mit 1,5 Milliarden Euro

Mercedes-Produktion

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Q5 e-tron könnte Audis erstes Elektroauto auf PPE-Plattform werden

    Audi-Q4-e-tron-Teaser

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    UBS-Analysten loben VWs Elektroauto-Plattform MEB

    VW-ID3-blau

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    01.04.2019 um 15:45

    Es sind schon rund 20.000 Zoe in Deutschland zugelassen.
    Der i3 und e-Golf sind auch schon bei 10.000 bis 15.000.
    Der smart forTwo und StreetScooter sind auch schon bei rund 10.000.

    Tesla schafft die 10.000 vermutlich noch diesen Sommer.

    • MiguelS NL meint

      01.04.2019 um 16:16

      Tesla schaft es noch vor vor Juni
      Jan-Mai = 10.000+ Teslas

  2. Gunnar meint

    01.04.2019 um 15:01

    1646 neue Anträge im März fürs Tesla Model 3. Respekt.

    Es ist nur eine Frage von wenigen Monaten, bis dass Model 3 auch in der Top10-Gesamtliste zu sehen ist.

  3. Priusfahrer meint

    01.04.2019 um 14:23

    Am 22.11.18 stand hier zu lesen: „Audi nimmt Teilzeit-Stromer A3 Sportback e-tron aus dem Programm“.
    Trotzdem noch immer in der BAFA-Statistik – unverändert.
    Der Hyundai Ioniq electro soll laut Hyundai-Händler mit 5 Monaten Lieferzeit
    wieder erhältlich sein, ist laut Statistik aber immer noch auf 9. und vorletzter
    Stelle.
    Der e-Golf ist laut Händler lieferbar und teilweise sogar vorrätig. (Mehrere Ausstellungs-Fahrzeuge). Trotzdem ist der e-Golf an 4. Stelle. (Müßte schon längst zumindest den Smart ForTwo abgehängt haben.
    Ich verstehe die Liste nicht. Oder müssen die Verkaufszahlen erst bestimmte
    Kriterien erfüllen um die Statistik zu schalten?

    • Peter W meint

      01.04.2019 um 14:59

      Eine Liste mit Fahrzeugen die ab 1.1.19 verkauft wurden wäre hilfreicher um zu erkennen wie sich der Markt verändert. Oder ein „neu hinzugekommen seit“ …
      Ein Monats-Statistik wäre auch gut, und natürlich auch noch die Fzge die nicht gefördert werden, weil zu teuer.
      Wo gibts denn sowas?

  4. Wilf meint

    01.04.2019 um 14:17

    Das was wirklich interessiert, nämlich die Zahlen für März 2019 und Q1 2019, wird uns vorenthalten. Sicherlich reiner Zufall.
    Q1 2019: Null AUDI e-tron und 2557 Tesla M3

    • MiguelS NL meint

      01.04.2019 um 14:21

      Steht der Audi e-Tron auch auf der Förderliste?

      • Wilf meint

        01.04.2019 um 14:45

        Mein Fehler! Mit über 100.000,-€ ist die First Edition des e-tron natürlich viel zu teuer.

  5. Leotronik meint

    01.04.2019 um 14:01

    Die Listen vom Vormonat werden bei der BAFA auch gelöscht. Somit ist kein Vergleich zum Februar möglich. Traurig dass sich die BAFA keinen Speicherplatz leisten kann.

  6. MiguelS NL meint

    01.04.2019 um 12:42

    Selbst wenn im März 6 mal soviel Anträge eingegangen wären als beim Listeanführer Zoe (bzw. Renault), würde der Model 3 (bzw. Tesla) nicht auf der Liste stehen. Die Liste ergibt leider gar keine Einsichten auf Bewegung (Entwicklungen).
    Die Liste mach kaum Sinn.

  7. Peter W meint

    01.04.2019 um 12:24

    4707 Tesla, davon 2063 M3. So schnell holen sie also doch nicht auf.

    • aleman meint

      01.04.2019 um 12:40

      Model 3 sind 2557 mit dem Performance Model. Außerdem 2150 Model S Basismodel. Tesla hat Nissan fast eingeholt in anderthalb Monaten gegenüber den Zulassungen seit 2016.

      • Mini-Fan meint

        01.04.2019 um 14:08

        @alemann

        Warum lügst du?

        • MiguelS NL meint

          01.04.2019 um 14:25

          Stimmt was nicht?

        • Gunnar meint

          01.04.2019 um 14:56

          Wo lügt er denn? Die Zahlen für Tesla stimmen.

        • Aleman meint

          01.04.2019 um 15:42

          @Mini-Fan:
          Ich lüge nicht, ich kann rechnen und lesen und meine Zahlen sind ok, sofern die Bafa ihre Zahlen richtig hat.
          Da steht oben im Bericht unter der Liste der 10 Top-Verkauften Modelle der Satz:
          Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF). Da kann man auf den Link klicken und kommt direkt auf die Statistik.
          Da stehen alle Fahrzeuge drin, für die bisher ein Antrag gestellt wurde, auch die ganz seltenen Modelle ( seit dem 01.10.2016 ). Es geht also nicht nur um Februar und März 2019.

    • GeHa meint

      01.04.2019 um 12:50

      Das sind die kumulierten Zahlen seit Oktober 2016(!). Das ist selbst für das M3 nicht in 6 Wochen (seit Mitte Februar 2019) aufzuholen.

      • Peter W. meint

        01.04.2019 um 12:55

        Dann ist die Liste ja eh nix wert.

    • MiguelS NL meint

      01.04.2019 um 12:53

      Tesla hat deutlich mehr verkauft, da bin ich mich sicher.
      Ich weiß nicht wie viele von den 2.063 Model 3 im März beantragt wurden sind, aber selbst 1.000 Stück für März wäre eine sehr gute Zahl, bedeutend mehr als der günstigere Zoe der auf Platz 1 steht.
      Zudem befinden wir uns im ersten vollen Auslieferungsmonat aber ich denke trotzdem dass die Anzahl der Straßenzulassungen wahrscheinlich deutlich höher sein als wird z.B. 1.000 Stück.

    • SteveJFG meint

      01.04.2019 um 13:57

      Noch 3 Monate dann ist Teslas Model 3 in den Top 3, da bin ich mir ziemlich sicher. Und sobald es das Model 3 SR und SR+ bei uns gibt, ist der erste Platz auch bald nicht mehr bei BMW.

  8. Rene W. meint

    01.04.2019 um 12:15

    Warum ist in der Liste Tesla nicht dabei?

    • Peter W meint

      01.04.2019 um 12:19

      Das frage ich mich auch. Ich dachte die würden alles nieder machen?!?

    • Eve meint

      01.04.2019 um 12:23

      Die Zahlen umfassen den Gesamtzeitraum, weshalb die Anträge von Tesla nicht so sehr auffallen (M3 steht erst seit diesem Jahr auf der Liste).

      Nimmt man die Neunhundert nochwas Anträge von Ende Februar als Basis müssten im März rund 1.500 Anträge für das M3 eingegangen sein.

    • Mini-Fan meint

      01.04.2019 um 14:13

      @Rene W.

      Sind sie doch, irgendwo zwischen Platz 11 und 100.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben