• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Bis zu 280 Kilometer: Mercedes treibt Elektro-Busse mit größerer Reichweite voran

08.04.2019 in Transport

Mercedes-eCitaro

Bild: Daimler

Politiker und Kommunen haben deutsche Nutzfahrzeughersteller in den vergangenen Monaten wiederholt dafür kritisiert, keine alltagstauglichen Busse für den Stadtverkehr anzubieten – chinesische Anbieter seien hier oft weiter. Mercedes-Benz will den Vorwurf in diesem Jahr entkräften.

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) flotten 16 Elektrobusse vom Typ eCitaro ein, teilte Mercedes mit. Die bestellten Einheiten verfügen erstmals über die neue Maximalbestückung des Omnibusses mit zwölf Batteriepaketen und einer Gesamtkapazität von 292 kWh. Damit sollen auch unter erschwerten Bedingungen im Sommer oder Winter rund 170 Kilometer nach dem Stadtfahrzyklus SORT2 möglich sein, unter Idealbedingungen etwa 280 Kilometer.

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein verbinden mit mehr als 150 Bussen die Metropole Hamburg mit dem Umland. Der Fuhrpark des Unternehmens setzt sich aus über 500 Omnibussen zusammen, der größte Teil davon stammt von Mercedes. Ab 2020 wollen die VHH für den Einsatz im Hamburger Stadtgebiet ausschließlich lokal emissionsfreie elektrische Busse beschaffen.

Die neuen E-Omnibusse mit größerer Reichweite sollen zum Jahresende 2019 an die VHH übergeben werden. Zur Vorbereitung auf E-Mobilität wurde kürzlich der erste von zwölf Hamburger Betriebshöfen mit einer neuen Werkstatthalle und der nötigen Ladeinfrastruktur für die alternative Antriebsart umgebaut.

Die 16 eCitaro werden von der VHH per Depotladung mit einem „smarten Lademanagement“ mit Energie versorgt. Die Technik erlaubt das gezielte Aufladung der Busse für den jeweiligen Einsatz ohne teure Stromspitzen. Außerdem wird der Innenraum „thermisch vorkonditioniert“, das senkt den Energieverbrauch für die Klimatisierung und steigert dadurch die Reichweite.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Elektrobus, Hamburg, Mercedes Citaro, ReichweiteUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Zukunft von StreetScooter offen: „Da gibt es unterschiedliche Optionen“

2020er Karma Revero nutzt neuen BMW-Benziner als Batterie-Generator

Auch interessant

Volvo stellt zweites Elektroauto C40 Recharge vor

Volvo C40 Recharge-2021-1

Nissan Ariya soll mehr als 500 Kilometer Reichweite bieten

Nissan-Ariya-Seite

Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

Opel-Corsa-e

Neue Mercedes C-Klasse fährt bis zu 100 Kilometer elektrisch

Mercedes-C-Klasse-2021-14

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Miro meint

    08.04.2019 um 13:06

    …würde ja zugerne wissen wieviel der Spaß dann kostet…Daimler wird ja nicht unbedingt billig an die Batterien kommen…

    • Thomas R. meint

      08.04.2019 um 17:27

      VW hat letztens schon bewiesen, dass man zwar an Akkus kommt, aber eben nicht an gut UND billig.

      (so wie bei diesem kleinen amerikanischen startup)

      • Swissli meint

        09.04.2019 um 07:55

        Wieso sollten die von VW gekauften Akkus nicht gut sein?!
        Und warum kann VW den I.D.3 deutlicher günstiger verkaufen (<30'000 €) als das Tesla M3 Basismodell (ab 35'000$/€)?

        • Hansi meint

          15.04.2019 um 19:06

          Wo haben Sie Ihren ID bekommen? Das Auto würde mich interessieren, bei mir in der Nähe habe ich leider noch keinen gesehen.

  2. Jörg2 meint

    08.04.2019 um 12:03

    Wäre es für die zweitgrößte Stadt Deutschlands nicht besser, die Fahrzeuge nach SORT1 zu testen?

    Mit 170km SORT2 kommt man in der Innenstadt dann nicht ganz so weit ….

  3. Harry meint

    08.04.2019 um 11:56

    …wollte ich auch grad sagen.
    – und ohne Wasserstoff-Fantasien.

  4. eve meint

    08.04.2019 um 11:55

    „Mercedes treibt Elektro-Busse mit größerer Reichweite voran“

    „treib voran“ :D is klar.

    Unterdessen hat BYD mehrere 10.000 Busse ausgeliefert und die 292 kWh Batterie von eCitaro ist auch immerhin gut halb so groß, wie jene des BusTyps, welchen BYD bereits vor 2 Jahren ausgeliefert hat.
    https://ecomento.de/2017/05/19/byd-liefert-mega-elektrobus-mit-547-kwh-batterie-und-440-kilometern-reichweite-aus/

    E Busse sind doch seit Jahren verfügbar – nur halt nicht von den europäischen Herstellern.

    • nilsbär meint

      08.04.2019 um 13:26

      Und weil die Reichweite der Mercedes-Busse für manche Strecken nicht ausreicht, kauft man auch noch ein paar H2-Busse. Natürlich wären die E-Busse von BYD mit ihrer größeren Reichweite viel sinnvoller, aber was ist dann mit den deutschen Arbeitsplätzen? Komisch nur, dass wir erwarten, dass die Chinesen deutsche Autos kaufen.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        08.04.2019 um 14:13

        +1
        Ab Anfang 2020 haben wir dann also mit Hamburg unser „Shen“ für Anfänger, müssen dann aber noch einige Jahre warten, bis das „zen“ angefügt wird.

      • Jeru meint

        08.04.2019 um 14:27

        Und wie laden Sie die BYD Busse mit 600 kWh Batterie kostengünstig und innerhalb der 4h Standzeit über Nacht auf?

        Im Unterschied zu China gibt es in Deutschland oft begrenzte Flächen und auch der Netzanschluss ist ein riesen Thema. Welche BYD Busse mit Opportunity Charging gibt es?

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          08.04.2019 um 16:46

          Im Beitrag geht es um 300 kWh-Batterien.
          Aber unabhängig davon: Der Chinese wird uns schon zeigen wie es geht; dafür hat er dann aber auch zukünftig die Arbeitsplätze.

          Und wie lädt dann wohl Porsche seinen Tiguan ratz-fatz auf?

          Und wie will der Hafen Hamburg zukünftig große Schiffe mit Strom von Land versorgen, damit diese ihre stinkenden Schiffsdiesel nicht rund um die Uhr laufen lassen?

          Wenn wir diese Fragen als Problem sehen und nicht angemessen beantworten können, sind wir eben keine Technologie-Nation mehr, so einfach ist das.

        • Stocki meint

          08.04.2019 um 19:15

          @Pferd_Dampf_Explosion_E Tiguan wird von VW gebaut, der Porsche den du sicher meintest heißt Taykan. Ansonsten stimme ich dir vollumfänglich zu.

        • Stocki meint

          08.04.2019 um 19:18

          Taycan, erst klugsch… und dann auch noch falsch :) ‘tschuldigung.

        • alupo meint

          09.04.2019 um 01:31

          Wir müssen halt warten bis jemand das Kupferkabel neu erfindet.

          Früher gab es sowas auch in Deutschland, aber die Zeiten ändern sich. Einige Nationen gehen eben technologisch voran und entwickeln Lösungen, einige bleiben stecken infem sie nur Probleme thematisieten oder auf eine sich ändernde Physik warten. Die Kinder der letzteten werden arbeitslos.

          Das eigentlich traurige ist aber, dass man derartige Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte zuhauf sehen kann, wenn man sehen will und es auch kann.

          Wir sollten nicht so lange mit Erfindungen warten bis wir vielleicht die Quadratur des Kreises erfunden haben, sondern die aktuellen Probleme angehen, Fridays for future :-).

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          09.04.2019 um 08:21

          @ Stocki
          Mußte mir am Wochenende ein VW Tiguan für 650 km Langstrecke leihen, da ich unserem indischen Besuch keine ZOE-Ladeweilen zumuten wollte. Wahrscheinlich war ich durch die Rauhigkeit des VW-Antriebsstranges trotz Doppelkupplungsgetriebes geistig etwas geschockt. Wie kann man so etwas Nerviges heute noch verkaufen?
          Jetzt genieße ich wieder die Perfektion eines elektrischen Antriebsstranges.

      • 150kW meint

        09.04.2019 um 13:56

        „Natürlich wären die E-Busse von BYD mit ihrer größeren Reichweite viel sinnvoller“
        Dann nenn doch mal welche. Was hat denn BYD an Niederflurbussen im Angebot die im SORT2 mehr als 170km machen?

  5. Peter W meint

    08.04.2019 um 11:29

    Geht doch …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben