• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Toyota gibt Ausblick auf ab 2020 kommende Elektroautos

16.04.2019 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

  • Toyota-C-HR-Elektroauto-2019-3
    Toyota C-HR EV & IZOA
  • Toyota-C-HR-Elektroauto-2019-2
    Toyota C-HR EV
  • Toyota-C-HR-Elektroauto-2019-1
  • Toyota-IZOA-2019-2
    Toyota IZOA
  • Toyota-IZOA-2019-1
  • Toyota-Rhombus-2019-2
    Toyota Rhombus
  • Toyota-Rhombus-2019-1
  • Toyota-C-HR-Elektroauto-2019-3
  • Toyota-C-HR-Elektroauto-2019-2
  • Toyota-C-HR-Elektroauto-2019-1
  • Toyota-IZOA-2019-2
  • Toyota-IZOA-2019-1
  • Toyota-Rhombus-2019-2
  • Toyota-Rhombus-2019-1

Bilder: Toyota

Die aktuelle Nachfrage nach Batterie-Elektroautos rechtfertigt nach Ansicht von Toyota keinen groß angelegten Eintritt in den Markt. Das aktuelle, aus Hybrid- und Wasserstoff-Fahrzeugen bestehende Stromer-Angebot soll daher erst im nächsten Jahrzehnt um entsprechende Modelle ergänzt werden. Nun gibt es einen Ausblick auf die Pläne.

Toyota stellte bei der Auto Shanghai in China zwei für den dortigen Markt vorgesehene reine Elektroautos vor. Der C-HR und IZOA werden ab 2020 in der Volksrepublik ausgeliefert. Toyota erklärte, bis Mitte des nächsten Jahrzehnts weltweit zehn Batterie-Modelle einführen zu wollen.

https://www.youtube.com/watch?v=fcIHTxzNTtk

Die Basis für den chinesischen C-HR und den IZOA stellt der hierzulande äußert beliebte Hybrid-SUV Toyota C-HR. Bei den neuen Elektroautos fällt insbesondere die Front ins Auge, die die Designer dank des geringeren Kühlbedarfs deutlich glatter als bei Verbrennern gestalten konnten. Die Batterie ist wie bei modernen Batterie-Pkw üblich im Fahrzeugboden untergebracht. Technische Details hat Toyota bisher nicht verraten.

Neben dem C-HR und IZOA präsentiert Toyota in Shanghai das futuristische, ebenfalls batterieelektrische Konzeptauto Rhombus. Mit der Studie habe man die Vorlieben von nach 1990 geborenen Autofahrern im Blick. Diese haben den veröffentlichten Bildern nach vor allem Bedarf an möglichst gemütlichen, zur Kommunikation einladenden Automobilen. Der Fahrer nimmt auf einem weit vorne positionierten Einzelsitz Platz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der E-Mobilitäts-Fokus von Toyota liegt derzeit noch auf möglichst effizienten Hybridautos. Parallel werden Brennstoffzellen-Fahrzeuge vorangetrieben, die mit Wasserstoff Energie für den E-Antrieb erzeugen. Dank einem frühen Start hat der japanische Konzern bereits fast 13 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge abgesetzt. Ab 2030 sollen 5,5 Millionen Elektrofahrzeuge pro Jahr verkauft werden.

Wann hierzulande die ersten Batterie-Stromer von Toyota bei den Händlern stehen werden, ist offen. Europa-Chef Johan van Zyl sagte dazu zuletzt: „Wir hätten gerne bis 2021 etwas Entsprechendes im Angebot.“

Newsletter

Via: Toyota
Tags: ChinaUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto

Daimler investiert in Sila Nano für Li-Ionen-Batterien der nächsten Generation

Elektroauto-Stromkosten: Tarifvergleich zeigt Sparpotential

Auch interessant

Leapmotor-Chef prognostiziert deutlich günstigere E-Autos

Leapmotor-T03-Exterieur

Bosch setzt auf Technologieoffenheit und flexible Planung bei E-Autos

bosch_rollingchassis_adm_glasfahrzeug

ICCT-Studie: China setzt Maßstäbe bei E-Mobilität, EU und USA unter Druck

BYD_SEAL_Road_S12010

Studie warnt vor globalem Lithium-Mangel bis 2030

Audi-Q6-e-tron-Sportback-Batterie

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    17.04.2019 um 17:11

    Ich habe Toyota Ende 2016 „verlassen“ und bin auf ein eAuto umgestiegen. Im Sommer fahren wir damit zu fünft quer durch Spanien, völlig stromkostenlos und ohne Reichweitenangst.

    Ich bin zwar noch Eigentümer des Prius Gen. 3 da er interfamiliär verwendet wird, aber damit fahren will ich damit wirklich nicht mehr.

    Schade, Toyota hat seine Vorreiterrolle aufgegeben und verbraucht sein sauberes Image (über viele Jahre aufgebaut durch sehr sparsame und abgasarme – wobei die neueren Prii zugunsten des niedrigeren Verbrauches die schlechteren Abgaswerte haben – Hybridfahrzeuge , Einstellung der Dieselantriebes bei Lexus etc.) durch stures Ignorieren der BEV-Mobilität.

    Ich hätte nach meinem Prius sehr gerne ein BEV von Toyota gekauft und wäre auch bereit gewesen, den Prius dafür länger selbst zu fahren. Ich hätte eine Menge Geld sparen können. Aber Toyota hat mir nicht einmal Hoffnung auf ein BEV in x Jahren gemacht. Schade, das wars.
    Irgendwann wird auch noch der Auris 2 Hybrid (incl. eines in Deutschland sehr selten verbauten EHR-Systems) verkauft und durch ein eAuto ersetzt.
    Das war es dann meinerseits mit Toyota.
    Ein sehr zufriedener Teslafahrer.

    • alupo meint

      17.04.2019 um 17:21

      Ergänzung:
      Ich hoffe, Toyota wird mit ihren BEVs in China glücklich. Das wird mit Sicherheit nicht einfach, denn die Chinesen sind sehr stark in der BEV Entwicklung und Produktion.
      In Europa wäre es für Toyota ein Leichtes gewesen, sein fortschrittliches Technologieimage gegenüber den lange, teilweise jetzt noch schlafenden deutschen Konzernen weiter auszubauen. Darauf hat man verzichtet.
      Naja, das hat auch sehr viel Positives. Die europäischen Hersteller bekommen eine Chance. Renault nutzt sie, VV wird sie vermutlich nutzen und bei den anderen Großen bin ich mir noch nicht ganz sicher. Aber alle hier ansäßigen Autobauer haben durch Toyotas Strategie viel Zeit gewonnen. Denn während Toyota mit seinem Vertrieb voll durchstarten hätte können sind die Chinesen ohne Vertrieb in Europa die nächsten 5 Jahre eher mit sich selbst beschäftigt. Immerhin ist deten Automarkt fast 10 Mal so groß wie der deutsche.
      Eine Chance die genutzt werden sollte. Eine zweite gibt es sicher nicht.

  2. Stocki meint

    17.04.2019 um 10:09

    Schade Toyota, für mich geht eine fast dreißigjährige Markentreue zu Ende. Es ist eine klare Ansage von euch, dass ihr bei uns weiter eure Verbrenner verkaufen wollt. Könnt ihr gerne machen, aber meine Ansage lautet deshalb: Kein BEV, kein Toyota. Mal so eben massenmarkttaugliche BEV produzieren ist nicht so einfach, siehe VW oder Tesla. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Aussage

    „Die aktuelle Nachfrage nach Batterie-Elektroautos rechtfertigt nach Ansicht von Toyota keinen groß angelegten Eintritt in den Markt“

    schlicht der Versuch ist, zu kaschieren, dass ihr nicht in der Lage seid, konkurrenzfähige BEV zu bauen.
    Das Dilemma ist ja bereits sichtbar am neuen Prius PlugIn Hybriden, der kostet in voller Ausstattung satte 42.000€. Damit kommt er nicht an ein Tesla Model 3 SR+ mit Standardausstattung für aktuell 44.000€ ran. Und bei Tesla ist noch viel Luft nach unten. Die Verkäufe von PHEV sind bereits rückläufig.
    An diesem Beispiel sieht man, dass BEV sogar in der Anschaffung nicht mehr viel teurer sind. Vom Unterhalt brauchen wir gar nicht zu sprechen. Wie groß muss die Reichweitenangst sein, um Stand heute, noch ein PHEV zu kaufen?

    BEV werden bereits millionenfach verkauft und Toyota will in 2 Jahren beginnen, und dann auch erst mal nur in China! Hallooooo, Aufwachen! Woher stammt diese Zuversicht, dass man in Zukunft die gesamte Welt mit billigen FCEV beglücken wird können? Alleine der Aufbau der dafür notwendigen milliardenteuren Tankinfrastruktur würde noch viele viele Jahre dauern. Wenn sogar Smartphone- und Staubsaugerhersteller beginnen im BEV Markt mitzumischen, wie kann man nur einen solchen exponentiell wachsenden Markt ignorieren?

    Ich hab schon Nackenschmerzen vom Kopfschütteln.

    • Jeru meint

      18.04.2019 um 08:44

      Ich freue mich auf BEV und FCEV in einem sinnvollen Mix. Bin also bei Ihnen.

      Ergänzend muss man aber festhalten, dass das:

      „Alleine der Aufbau der dafür notwendigen milliardenteuren Tankinfrastruktur würde noch viele viele Jahre dauern.“

      Sowohl für die Ladeinfrastruktur, als auch das Tankstellennetz gilt. Die Millarden von Scheuer sind ja nur ein weiterer notwendiger Schritt, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. Da wird noch viel Geld und Zeit benötigt, um BEV massentauglich zu bekommen.

  3. ewoolver meint

    16.04.2019 um 22:25

    Was ist aus Toyotas Wunderbatterie geworden, die bereits 2011 angekündigt wurde? Oder waren das Fake-News?
    https://elektroautor.com/toyota-news-elektroautos-mit-1-000-km-es-ist-moglich/

  4. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    16.04.2019 um 21:02

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      17.04.2019 um 21:47

      Liebe Redaktion. Das war eine ernst gemeinte Frage an die Comunity, da die einseitige Schwarzmalerei bezüglich der deutschen Hersteller schon sehr ausgeprägt ist.

  5. Strauss meint

    16.04.2019 um 19:31

    Ist verständlich dass Toyota als Erfinder vom Hybrid vor 10 Jahren die ersten waren mit ihrem Schönling Camry Hybrid. Trotz weniger schönen Autos haben sie mit dem Prius der Welt gezeigt wie man den Klimawandel angeht. Um ihre Technik zu schützen verzapft man den selben Käse wie die deutschen Hersteller.

  6. Prius Fahrer meint

    16.04.2019 um 19:09

    Wasserstoff ist die Zukunft.
    ????

    • Stocki meint

      17.04.2019 um 09:49

      Du hast das Ironie-Tag vergessen

  7. Landmark meint

    16.04.2019 um 15:45

    „Die aktuelle Nachfrage nach Batterie-Elektroautos rechtfertigt nach Ansicht von Toyota keinen groß angelegten Eintritt in den Markt.“
    Aber sicher doch Coyota, ganz sicher….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de