• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Opel, Peugeot & Citroën bringen neue leichte Elektro-Nutzfahrzeuge auf den Markt

02.05.2019 in Transport | 13 Kommentare

Peugeot-Boxer-Electric

Bild: PSA

Der PSA-Konzern hat eine Elektrooffensive bei leichten Nutzfahrzeugen angekündigt. Bei einer Branchenmesse in England gab der französische Autohersteller einen ersten Ausblick auf kommende Stromer von Peugeot und Citroën.

Die PSA-Gruppe führte mit einem Marktanteil von 24,7 Prozent im letzten Jahr das Segment der leichten Nutzfahrzeuge in Europa an. Zukünftig soll jedes der angebotenen Pkw- und Nutzfahrzeugmodelle in einer elektrifizierten Version erhältlich sein. Zu PSA gehören die Marken Peugeot, Citroën, DS, Opel und Vauxhall.

„Gemäß unserem Strategieplan ‚Push To Pass‘ setzen wir die Elektrifizierung unserer kompletten Modellpalette fort. Dieses neue Angebot wird ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil für unsere Marken im umkämpften Segment der leichten Nutzfahrzeuge sein“, so PSA in einer Mitteilung. „Darüber hinaus stärken wir unsere Führungsposition in Europa weiter, indem wir die neu entstandene Nachfrage nach emissionsfreiem Fahren erfüllen und die wichtigen Services für unsere anspruchsvollen gewerblichen Kunden weiter ausbauen.“

Die in England gezeigten großen Vans Peugeot Boxer Electric und Citroën Jumper Electric kommen mit unterschiedlichen Reichweiten auf den Markt: 225 Kilometer nach NEFZ-Norm für die Längen L1 und L2 und 270 Kilometer für die Längen L3 und L4. PSA produziert die Fahrzeuge in seinem italienischen Werk Sevel in Val di Sangro, die Entwicklung der Elektrotechnik erfolgt durch einen Technologiepartner.

Im Segment der Mittelklasse-Vans bietet PSA ab 2020 elektrifizierte Versionen der Modelle Peugeot Expert und Traveller, Citroën Jumpy und SpaceTourer sowie Opel/Vauxhall Vivaro Cargo und Vivaro an. Im Segment der C-Vans werden bereits seit 1998 der Peugeot Partner Electric und der Citroën Berlingo Electric verkauft – allerdings nur mit 170 Kilometer E-Reichweite. 2021 soll eine neue Generation dieser Modelle von Peugeot, Citroën und Opel/Vauxhall verfügbar sein.

Newsletter

Via: PSA
Tags: Citroën Berlingo Electric, Elektro-Transporter, Peugeot Partner ElectricUnternehmen: Citroën, Peugeot
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Ex-Opel-Chef Neumann: „Viele Start-ups konzentrieren sich auf die Tesla-S-Nische“

Volkswagen-Chef Diess: Elektroautos müssen „mit einer echten Energiewende“ einhergehen

Auch interessant

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8

Akzeptanzbefragung: Vertrauen in fahrerlose Elektro-Shuttles noch gering

BVG-EasyMile

Toi Toi & Dixi erhält Toiletten-Transporter mit Elektroantrieb

Elektro-Transporter Toi Toi Dixie-2023-1

Studie: Die meisten europäischen Transportunternehmen wollen nachhaltige Flotte

Mercedes-eSprinter-2023

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. autarc meint

    07.05.2019 um 10:53

    Da steht hier ein Peugeot Partner Tepee und ein Citroën Berlingo Full Electric
    Baujahr 2018, zwei tolle Elektroautos, nur nicht mehr zeitgemäß.
    Statt 20 kWh könnten im Unterboden locker 40 kWh / 60 kWh verbaut werden,
    für die Urlaubsreise wäre CCS vorteilhaft und ansonsten ein externer AC-Lader
    sowie eine AHK. Schon hätte man ein Allround-Fahrzeug, nutzbar von junger Familie,
    dem Service-Handwerker, Hundehalter etc. bis zum Rentner, der immer was zu
    zu transportieren hat und lieber ins Auto einsteigt statt fällt.
    Warum werden in Deutschland nur Blechkisten für den Handwerker angeboten,
    ein sehr begrenzter Kundenkreis,
    warum wohl steht die erste Generation schon seit Jahren bei den Händlern ?

  2. Uwe meint

    03.05.2019 um 15:07

    Jetzt wird es ernst für VW/MAN!

    Dann kommen noch die Italiener mit Fiat/Iveco/Magirus u.v.m. auf einer Plattform zu günstigen Preisen.

    Und VW kommt mit Mondpreisen fast bei 85.000-90.000 Euro bei gerade mal 174 km Reichweite.

  3. Benny W. meint

    02.05.2019 um 15:45

    Und welche Varianten bei den großen ? Nur Kastenwagen, oder auch Pritsche und Fahrgestell ?

  4. Autofan meint

    02.05.2019 um 11:27

    Ich würde eher sagen, man sollte die Akkugröße dem tatsächlichen Bedarf anpassen.

    Wer täglich nur 100 km fährt braucht keinen 500 km Akku. Das sind nur unnötiger Ballast und Kosten.

    • Autofan meint

      02.05.2019 um 11:28

      Antwort auf Peter W

    • Jörg2 meint

      02.05.2019 um 16:38

      Könnte man ja auch bei den aktuellen Autos so machen:
      10 Liter Tank
      außer Fahrersitz alle anderen raus
      Scheinwerfer, die nur für die Nacht angebaut werden
      Blinker können mangels Gebrauch bei vielen auch weg
      ….

      Im Ernst:
      „Kosten“ -> ja
      „Ballast“ -> hier haben Tests ergeben, dass die 300kg (?) mehr oder weniger, nix ausmachen

      • Uwe meint

        03.05.2019 um 15:06

        Der „Ballast“ fehlt aber dann bei der Zuladung!

        z.B. der Crafter mit dem 60 kwh/Akku hat nur noch knapp 600 kg Zuladung.
        Das ist mehr als eine Palette mit Bier. Oder anders herum: Mehr als 30% Zusatzfahrten.

        Aber PSA macht das mit Sicherheit deutlich cleverer.

  5. Daniel S meint

    02.05.2019 um 10:36

    „bereits seit 1998 der Peugeot Partner Electric und der Citroën Berlingo Electric verkauft. 2021 soll eine neue Generation dieser Modelle“
    Nach 23 Jahren eine neue Version? Wurde aber auch Zeit! ;)

  6. Swissli meint

    02.05.2019 um 09:46

    Bei den Nutzfahrzeugen tut sich einiges. Wird wohl schneller elektrifiziert als die Autoflotte.

    • Tim Leiser meint

      02.05.2019 um 10:41

      Bei mehr Kilometern rechnet sich das auch früher… Und im Business auch emotionsloser… Günstiger wird gekauft.

      • Andreas_Nün meint

        02.05.2019 um 17:40

        Business kann rechnen. EVs sind im Betrieb einfach vielfach günstiger und der Strom ist für die Unternehmen auch billig.

  7. Peter W meint

    02.05.2019 um 08:59

    Geht doch! Gibt es etwas einfacheres als diese Blechkisten mit dem großen flachen Unterboden zu elektrifizieren? Schon mal einen Transporter auf der Hebebühne gesehen? Platz für Akkus ohne Ende. Da bremst nur der Akkupreis die Kapazität, aber nicht der Platz.

    • K-P Brosius meint

      13.09.2019 um 21:09

      Nützt alles nichts. Sind nur vaage Ankündigungen. Nichts ist adhoc lieferbar. Hier müsste sich im Transporter – Bereich (L3 , H2) endlich mal etwas tun…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de