• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hondas neuer Elektroauto-Kleinwagen heißt „Honda e“

08.05.2019 in Neues zu Modellen | 14 Kommentare

  • Honda-e—Elektroauto–9
  • Honda-e—Elektroauto–4
  • Honda-e—Elektroauto–6
  • Honda-e—Elektroauto–3
  • Honda-e—Elektroauto–5
  • Honda-e—Elektroauto–2
  • Honda-e—Elektroauto–1
  • Honda-e—Elektroauto–7
  • Honda-e—Elektroauto–8
  • Honda-e---Elektroauto--9
  • Honda-e---Elektroauto--4
  • Honda-e---Elektroauto--6
  • Honda-e---Elektroauto--3
  • Honda-e---Elektroauto--5
  • Honda-e---Elektroauto--2
  • Honda-e---Elektroauto--1
  • Honda-e---Elektroauto--7
  • Honda-e---Elektroauto--8

Bilder: Honda

Honda bringt Ende 2019/2020 in Europa seinen ersten Elektroauto-Kleinwagen auf den Markt. Auf die Technik und das Design geben die Japaner mit den Studien Urban EV und e Prototype einen Ausblick. Nun wurde der Name des Serien-Stromers bestätigt: er wird „Honda e“ heißen.

Der 3895 mm lange Honda e ist das erste Fahrzeug des Herstellers mit einer von Grund auf für Elektroauto-Technik ausgelegten Plattform. Der Anfang des Jahres gezeigte e Prototype entspricht laut Honda zu „95 Prozent“ der Serienversion. Die Reichweite soll um die 200 Kilometer betragen. Die Ladezeit für 80 Prozent der Kapazität wird mit 30 Minuten angegeben. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.

Honda will den Honda e in großer Stückzahl bauen, später könne es eine sportlichere Ausführung geben. Auch mehr Reichweite sei möglich, dazu müsse allerdings die Batterie-Technologie weitere Fortschritte machen. Die Plattform und Designsprache des Honda e könnten als Basis für eine Reihe von Stromern dienen. Die Architektur erlaubt Honda zufolge Elektroautos vom A- bis zum B-Segment.

Honda hat erklärt, alle in Europa verkauften Neufahrzeuge bis 2025 mit einem elektrifizierten Antrieb auszustatten. Neben reinen Stromern sollen dazu diverse teilelektrische Modelle eingeführt werden.

Newsletter

Via: Honda
Tags: Honda eUnternehmen: Honda
Antrieb: Elektroauto

VWs neues Elektroauto „ID.3“ kann ab sofort registriert werden, Auslieferung Mitte 2020

PwC-Analyse: Elektroauto-Nachfrage wächst weltweit exponentiell

Auch interessant

Honda macht Elektro-Kleinwagen zum virtuellen Kraftwerk

Honda-e-bidirektionales-Laden

Honda e „Limited Edition“ kostet 41.900 Euro

Honda-e-Limited-Edition-2022-1

Honda e erzielt vier Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Honda-e-Euro-NCAP-Crashtest

Honda e in zwei Ausstattungsvarianten ab 32.996,64 Euro erhältlich

Honda-e-2020-7

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

    Kia-EV6

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Erik K. meint

    10.05.2019 um 16:05

    Tolle Auto……Optisch gefällt mir der Honda e super. Schön auch das leuchtende Logo in der Mitte. Ist schon vor dem Start ein Kultauto. Der VW. I.D. hat sich zu stark von der Serie entfernt und ist zu teuer. Mit 40.000€ kann ich mir schon fast ein Model 3 Standard (45.000€) kaufen. Der wäre eigentlich meine erste Wahl aber der Preis ist immer noch ordentlich. Grundsätzlich benötige ich nicht so viel Reichweite von daher passt es mit den 200km, wenn dann im Winter wenigstens 130km übrig bleibt. Wenn der Preis sich also eher bei 20.000 € als bei 30.000 bewegt, dann werde ich zuschlagen…

    • HuHu meint

      11.05.2019 um 19:25

      Häßliches Auto. Das ist der letzt Urbane mist!

  2. 1000 Ionen immer weiter... meint

    09.05.2019 um 10:41

    Wenn der Preis passt, hat e. Go. Feierabend bevor die Party richtig losging. Schade, aber die kleinen beißen die Hunde, wenn sie zu träge sind…

  3. Marius meint

    08.05.2019 um 17:44

    Der Honda gefällt mir! Wenn das mit der Reichweite hinkommt, werd ichs wohl wagen… die Kleinstwagen sind einfach nur purer Masochismus und der Nissan Leaf ist eher so „meh“. Alles andere einfach noch viel zu teuer, da ist konventioneller Antrieb Haushoch überlegen für meine Anwendungen. Momentan im Schnitt 650km pro Woche mit ner C-Klasse.

  4. Peter W meint

    08.05.2019 um 16:40

    Na ja, so ein bischen 70er Jahre Mini Cooper-Verschnitt. Aber öfter zeigen und bewerben soll den Gewöhnungseffekt ja erhöhen. Reichweite wäre ok, wenn es da noch eine zweite, größere zur Auswahl gäbe.

  5. Daniel S meint

    08.05.2019 um 16:01

    Sehr schönes Design und endlich ein kompaktes Auto. Hoffentlich gibt es noch etwas mehr Reichweite.

  6. Jürgen Kohl meint

    08.05.2019 um 15:49

    Die Reichweite von 200 km heißt im Winter: 100 km. Ich habe einen der ersten Nissan Leaf (vier Jahre alt), der kommt im Winter immerhin 85 km, wo ist der Fortschritt?

    • senrim meint

      08.05.2019 um 19:01

      Für mich in Frankfurt mehr als genung

    • Wännä meint

      08.05.2019 um 19:49

      Den Leaf gibt´s seit 2010, also haben Sie nicht einen der ersten.

      Die Winterreichweite ist nur dann drastisch geringer, wenn man nicht am Stecker hängt und somit auch nicht vorheizen kann.

    • Fritz! meint

      09.05.2019 um 06:51

      Die 200 km sollten dann WLTP sein, dann hat der im Winter eher 130 bis 140 km, Das ist das doppelte wie die ersten i3 oder Leaf.

  7. Thomas Wagner meint

    08.05.2019 um 15:29

    200 km Reichweite ? Für ein neu entwickeltes Elektroauto ?
    Und das will Honda in großer Stückzahl bauen ?
    Wer soll denn das kaufen ?
    Mehr Reichweite hat der ZOE seit knapp 3 Jahren.
    Und der e-UP soll im Herbst als Update mit 300 km Reichweite kommen ?
    Ich kann da keinen Fortschritt erkennen, vor allem wenn von Preisen
    um die 30.000 € die Rede ist.

  8. Niklas meint

    08.05.2019 um 12:32

    Die fehlenden „5%“ zur Serienversion sind klassische Aussenspiegel, klassische Türgriffe und eine Glanzlackierung. Meine Vermutung.

  9. Flavio Goncalves meint

    08.05.2019 um 12:17

    ich überlege grad, dass es nicht so intelligent ist, dass die Ladebuchse oben auf der Haube ist. Da fällt alles rein…Staub, Blätter, Schnee, Regen etc…

  10. Simon meint

    08.05.2019 um 12:02

    Umso mehr BEVs umso besser.
    Passt gut zwischen ID und den e Peugeot.
    Könnte eine gute elektrische Alternative zum 1er BMW und A-Klasse Mercedes sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de