• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla eröffnet „Supercharger“-Lounge in der Schweiz

13.05.2019 in Aufladen & Tanken, Service | 9 Kommentare

  • Tesla-Lounge-Dietikon—3
  • Tesla-Lounge-Dietikon—7
  • Tesla-Lounge-Dietikon—6
  • Tesla-Lounge-Dietikon—5
  • Tesla-Lounge-Dietikon—9
  • Tesla-Lounge-Dietikon—8
  • Tesla-Lounge-Dietikon—4
  • Tesla-Lounge-Dietikon---3
  • Tesla-Lounge-Dietikon---7
  • Tesla-Lounge-Dietikon---6
  • Tesla-Lounge-Dietikon---5
  • Tesla-Lounge-Dietikon---9
  • Tesla-Lounge-Dietikon---8
  • Tesla-Lounge-Dietikon---4

Bilder: Tesla

Das unternehmenseigene „Supercharger“-Netz von Tesla gehört zu den leistungsfähigsten Ladeinfrastrukturen für Elektroautos. Trotz der laufend ausgebauten und weiterentwickelten Technik müssen Kunden für eine Vollladung derzeit noch über eine Stunde warten. In der Schweiz können sie dies nun in einer eigens dafür entworfenen Lounge tun.

Tesla hat 2017 angekündigt, seine Schnelllade-Standorte künftig vermehrt im Stil von Raststätten zu bauen. In den USA gibt es entsprechende Einrichtungen bereits – und seit vergangener Woche auch in der Schweiz. In Dietikon wurde ein großer Supercharger-Standort mit 24 Ladepunkten und einer Lounge für die Wartezeit eröffnet. Die neue Supercharger-Station ist die größte der Schweiz und zugleich eine der größten in Europa.

Tesla-Stromer können in Dietikon mit bis zu 120 kW Ladeleistung rund 270 Kilometer Reichweite in 30 Minuten laden. Die Ladeplätze werden von einer exklusiven Aufenthaltslounge für Tesla-Kunden mit Platz für Spiele und Aktivitäten, Verpflegung, Erholung oder auch geschäftliche Erledigungen ergänzt.

Der neue Supercharger-Standort ist der 18 in der Schweiz. Ob und wann dort oder in Deutschland weitere Lounges eingerichtet werden, ist noch offen. Europaweit bietet Tesla aktuell über 450 Supercharger-Stationen. Die Ladesäulen werden seit Anfang des Jahres auf den hierzulande üblichen CCS-Standard umgerüstet. Die neue, dritte Supercharger-Generation soll bald Laden mit bis zu 250 kW erlauben.

Newsletter

Via: Tesla & Teslamag.de
Tags: Ladestationen, Schnellladen, Schweiz, SupercreditsUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Grandland X Hybrid4: Opel stellt neuen Teilzeit-Stromer vor

BMW präsentiert neues Formel E Safety Car mit offenem Cockpit

Auch interessant

Rückgang an Installationen von geförderten Ladestationen um 59 %

Opel-Ladestation

EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

VW-ID4-Ladeanschluss

E-Mobilitäts-Verband BEM gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards

Innogy-Ladestation-Wittlich

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Erstes TOGG-Elektroauto ist in der Türkei stark gefragt

    togg-t10x-2023-2

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Swissli meint

    13.05.2019 um 20:59

    Wieso eigentlich Lounge? Tesla sagte doch, sie können bis zu 1000 Meilen/h laden. *Ironie off*

  2. MiguelS NL meint

    13.05.2019 um 09:55

    “Die Ladesäulen werden seit Anfang des Jahres auf den hierzulande üblichen CCS-Standard umgerüstet.”
    CCS (Combo) ist EU-Standard, üblig ist aber immer noch Typ2 ca. 10 so viele d.h. 1:10. Sieht man gut auf NewMotion App.
    Die Tesla Charger sind glaube ich so gut wie alle schon umgestellt.

    “Tesla-Stromer können in Dietikon mit bis zu 120 kW Ladeleistung…”
    Supercharger v2 werden oder sind schon für 150 kW freigeschaltet. Teslas bekommen Update um bis zu 150kW laden können.

    • Jürgen S. meint

      13.05.2019 um 10:34

      Zwei Stalls in Dietikon teilen sich in der Tat 150kW. Es sind vollwertige v2 150kW Supercharger, wurde mir von einem Tesla Mitarbeiter vor Ort bei der Eröffnung bestätigt, als ich mich über die ein wenig höhere geteilte Ladeleistung wunderte.
      Bei der Eröffnung waren gefühlte 100++ Tesla Fahrzeuge vor Ort und ich habe 90 Minuten auf einen freien Platz gewartet.
      Allen Unkenrufen zum Trotz ist das Schweizer Stromnetz am 09.05.2019 nicht zusammengebrochen :-)

      • ecomento.de meint

        13.05.2019 um 11:07

        Tesla hat den neuen Standort mit 120-kW-Ladern bekanntgegeben. Möglicherweise wurde kurzfristig neuere Technik installiert.

        VG | ecomento.de

        • MiguelS NL meint

          13.05.2019 um 12:42

          Soviel ich weiss läuft die Freischaltung software mässig d.h. OTA.

        • ecomento.de meint

          13.05.2019 um 12:44

          Richtig, die nächste Supercharger-Generation schafft bereits bis zu 250 kW.

          VG | ecomento.de

    • agdejager meint

      13.05.2019 um 13:37

      Ua. Bremen-Stuhr ist mMn. noch nicht mit CCS ausgerüstet. Liegt aber auf dem durchgehende Route nach die Niederlande.

      • Kudi meint

        13.05.2019 um 20:23

        @ecomento: …. schafft bereits bis zu 250kWh?????

        • ecomento.de meint

          14.05.2019 um 08:43

          Danke für den Hinweis – 250 kW muss es heißen!

          VG | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de