• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

„Schneller als die Formel 1“: VW ID.R stellt neuen Rekord in Goodwood auf

08.07.2019 in Motorsport | 18 Kommentare

VW-ID-R-Goodwood-2019-2

Bild: VW

Volkswagen sammelt mit dem ID.R weiter Rekorde, der neueste gelang den Wolfsburgern beim diesjährigen „Goodwood Festival of Speed“: Der Elektroauto-Rennwagen war dort erstmals schneller als die Formel 1 und stellte einen neuen Gesamtrekord auf.

Fahrer Romain Dumas legte die 1,86 Kilometer lange Rennstrecke im Süden von England in 39,90 Sekunden zurück. Damit verbesserte der 500 kW (680 PS) starke Elektro-Rennwagen die 20 Jahre lang bestehende Bestzeit um 1,7 Sekunden. Dumas feierte zudem den Sieg im ‚Sunday Shootout‘ am Sonntag. 1999 hatte Nick Heidfeld im rund 574 kW (780 PS) starken Formel-1–Boliden McLaren-Mercedes MP4/13 mit Verbrennungsmotor den bisherigen Rekord bei dem britischen Bergrennen aufgestellt.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Mit dem neuen Gesamtrekord beim ‚Goodwood Festival of Speed‘ hat der ID.R erneut unter Beweis gestellt, dass der Elektroantrieb von Volkswagen selbst die stärksten herkömmlichen Antriebe übertreffen kann“, sagte Volkswagen-Motorsport-Direktor Sven Smeets.

Pilot Dumas ergänzte: „Das kurze Bergrennen ist eine ganz spezielle Herausforderung. Weil die Strecke so kurz ist, durfte ich mir nicht den kleinsten Fahrfehler erlauben und auch bei der Feinabstimmung des ID.R musste jedes Detail passen. Das war besonders anspruchsvoll, weil wir vorher nicht auf der Strecke testen konnten.“ Dumas hatte bereits 2018 an gleicher Stelle mit der Elektro-Bestzeit den Gesamtsieg eingefahren.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Volkswagen Motorsport hat den ID.R für Goodwood gezielt modifiziert. Im Vergleich zu früheren Rekorden beim US-Bergrennen am Pikes Peak und auf dem Nürburgring stand bei der jüngsten Evolutionsversion des Elektro-Rennwagens unter anderem ein geringeres Gewicht im Fokus. „Wir haben im Vergleich zum Nürburgring eine kleinere Batterie verwendet und die Leistungsabgabe optimiert. Dadurch wiegt die neue Sprintversion des ID.R inklusive Fahrer weniger als 1.000 Kilogramm“, erklärte François-Xavier Demaison, Technischer Direktor Volkswagen Motorsport.

Der ID.R hat die Rekordfahrt zudem ohne das für die Hochgeschwindigkeitsabschnitte des Nürburgrings entwickelte „Drag-Reduction-System“ (DRS) absolviert, das aufgrund der Streckencharakteristik in Goodwood nicht benötigt wurde. Darüber hinaus stellte Bridgestone einen speziellen Reifen für den 1,86-Kilometer-Sprint zur Verfügung.

Newsletter

Via: VW
Tags: Goodwood Festival of Speed, Rekord, VW ID.RUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Ford soll Elektroauto-Technik von Volkswagen erhalten

Jaguar Land Rover beschleunigt Elektrifizierung

Auch interessant

Tesla meldet Nürburgring-Rekord mit neuem Model S Plaid

Tesla-Model-S-2021-5

E-Lkw von Futuricum stellt Rekord für längste gefahrene Strecke ohne Zwischenladung auf

DPD_Futuricum_Continental_Weltrekordfahrt_3

Ford Mustang Mach-E stellt Guinness-Weltrekord für niedrigen Energieverbrauch auf

Ford-Mustang-Mach-E-Guinness

Neuer Rekord: 3036 Kilometer rein elektrisch in 24 Stunden

Porsche-Taycan-Front-Rennstrecke

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

    Prognose: Diese Autohersteller könnten die EU-CO2-Vorgaben 2022 verfehlen

    VW

    Mercedes eActros als Lastzug mit Gesamtgewicht von 40 Tonnen verfügbar

    Mercedes-eActros-1

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    Nicht angemeldete E-Auto-Ladestationen können Stromversorgung unterbrechen

    mercedes-eqa-laedt

    Tesla führt Model S und Model X Plaid in Europa ein

    Tesla-Model-S-2021-5

    BMW will sich mit neuer Fahrzeugplattform „völlig neu erfinden“

    bmw-vision-inext

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JoSa meint

    10.07.2019 um 21:01

    Ich finde das korrekt, dass eine Firma die Technik, die z.Z. Möglich ist bis an die Grenzen ausreizt. Vielleicht kann man ja Schwachstellen an die keiner gedacht hat am Alltagsfahrzeug vermeiden.

  2. agdejager meint

    08.07.2019 um 12:30

    Wo bleibt der ID.3? Das ist viel wichtiger als dieses unsinniges Rennen.

  3. Michael S. meint

    08.07.2019 um 09:55

    Um in diesem Wettbewerbsumfeld einen neuen Streckenrekord aufzustellen, muss schon alles zusammenpassen. Reifen, Fahrzeug, Fahrer, alles muss fehlerfrei bei den wenigen Versuchen funktionieren. Insofern, wirklich beeindruckend, was man hier geschafft hat. Dürfte viele ins Grübeln bringen, was technisch heute schon möglich ist.

    • Simon meint

      08.07.2019 um 13:07

      Finde es auch beeindruckend und hätte es den ID.R nicht zugetraut. Ich hoffe VW schaltet viel Werbung das ein BEV ein Formel 1 Wagen geschlagen hat.

  4. Jörg2 meint

    08.07.2019 um 09:03

    Über eine Entfernung von 1,86km am schnellsten fahren zu können, hat mit der Suche nach Lösungen für unsere Umwelt- und Mobilitätsprobleme eher wenig zu tun.
    Pubertäre Spielerei für pubertäre Ampelblitzstartfetischisten.
    (Egel, welcher Hersteller solches betreibt.)

    • Michael S. meint

      08.07.2019 um 09:53

      Mimimi. Wenn Sie erklären wollen, was alles KEINE Lösung ist, werden Sie eine endlose Liste erstellen können.

      • Jörg2 meint

        08.07.2019 um 10:15

        Bitte erstmal genau lesen. Danke!

      • Alf meint

        08.07.2019 um 10:17

        mal wieder ein fundierter Beitrag Herr S.
        auf meiner Liste keiner Lösungen steht der jetzt an erster Stelle.
        Applaus, Applaus.

    • Wännä meint

      08.07.2019 um 13:06

      Jörg2 meint: „Pubertäre Spielerei für pubertäre Ampelblitzstartfetischisten“

      …wobei doch gerade die Tesla-Fahrer gerne mal ganz vorne mit dabei sind ;-)

      Und schon drehen wir uns argumentativ im Kreis.
      Es muss wohl andere Gründe geben. Kleine Hilfe: es fing spätestens schon in der Steinzeit an…
      :-)

      • Jörg2 meint

        08.07.2019 um 18:20

        @Wänna

        „… egal welcher Hersteller…“

  5. Peter W meint

    08.07.2019 um 08:48

    Auch wenn viele diese Spielereien für rausgeschmissenes Geld halten, werden so viele Menschen davon überzeugt, dass ein E-Auto jeden Verbrenner besiegen kann.
    Meiner Meinung nach ist diese Überzeugungsarbeit wichtig. Die Reichweitenangst muss in den Hintergrund gedrängt werden damit weniger Leute „Ja, aber …“ sagen.
    VW muss im nächstem Jahr hunderttausend E-Fahrzeuge verkaufen. Zu Beginn wird das noch recht einfach, weil viele aufs E-Auto warten. Wenn aber die Wartenden bedient sind, müssen auch Kunden gewonnen werden, die noch nicht überzeugt sind.
    VW kann mit Verbrennern nur gute Geschäfte machen, wenn die Quote stimmt. Das ist die Herausforderung für die nächsten Jahre. Den Spagat müssen sie hinbekommen!

    • Nicht vor 2025 meint

      08.07.2019 um 10:45

      Auch wenn viele diese Spielereien für rausgeschmissenes Geld halten, werden so viele Menschen davon überzeugt, dass ein E-Auto jeden Verbrenner besiegen kann.

      Mich schreckt es eher ab weil hier genauso dekadent und maßlos weiter gemacht wird wie immer. Nur eben elektrisch.

      Da wir in naher Zukunft sowieso „nur“ noch mit max. 130km/h auf den Autobahnen unterwegs sein werden, sehe ich auch keine Technologie die im Rennsport erprobt werden müsste.

      • Festiwallbox meint

        08.07.2019 um 12:43

        Gerade WEIL wir nur noch mit max. 130 fahren dürfen, brauchen wir den Rennsport.
        Besser Fun auf der Rennstrecke als auf öffentlichen Straßen

        • Jörg2 meint

          08.07.2019 um 20:44

          Leider wird es aber auf öffentlichen Strassen nachzelebriert. Manchmal mit Ergebnissen, die eine gerichtliche Bestätigung der staatsanwaltschaftlichen Einschätzung „Mord“ finden.
          Es wäre besser, es würde keine „Schnellfahr-Vorbilder“ geben. Für die technische Weiterentwicklung hatte solch öffentliche Vorführungen noch nie Relevanz. Es war schon immer Marketing.

  6. Hermann meint

    08.07.2019 um 08:05

    Goodwood liefert den Beweis:
    Volkswagen ist s e x y.

    • Alf meint

      08.07.2019 um 10:19

      abereben nicht „s 3 x y“

      lach mich tot

      • GeHa meint

        08.07.2019 um 11:46

        der war gut! *bg*

    • BigDee meint

      08.07.2019 um 14:16

      Ich möchte das gerne etwas präzisieren:

      Volkswagen ist für DICH s e x y – du kannst nicht für mich und schon gar nicht für andere sprechen… ;-).

      Davon abgesehen ist dass, was wir gemeinhin „sexy“ nennen ohnehin eine subjektive Betrachtung, die bestenfalls von dem, was wir gemeinhin „Mainstream“ nennen geprägt wird. Möglicherweise wird der, der sich so fremd prägen lässt, Volkswagen tatsächlich „sexy“ finden… ;-)

      Aber zugegebenermaßen, bin ich auch gespannt, was VW in Zukunft auf den Markt bringt. Wenn sie alles umsetzen wie geplant, könnte es in der Tat Mainstream werden und dann schlösse sich obige Argumentation mit deinem Statement.

      Schöne Grüße,
      Dieter

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de